Risse, Löcher und Spalten werden von „kranken“ Betonresten wie Brösel, Ausbrüchen oder Sand gründlich befreit. Staubsauger und Langhaarpinsel (25,50€ bei Amazon*) sind für die Feinsäuberung gute Hilfsmittel. Wenn Feuchtigkeit auftritt, sollte die Ursache unbedingt lokalisiert und behoben werden.
Die jetzt saubere und trockene schadhafte Stelle wird mit Kalkmilch einbalsamiert oder ausgespritzt. In die angefeuchtete Ausbesserungsstelle wird der Kalkmörtel langsam eingedrückt. Durch kreuzförmig über die Mörteloberfläche gezogene Spachtelstriche verdichtet sich die Füllmasse zunehmend.
Um die Materialverwandtschaft zu erhöhen, kann der Kalkmörtel mit pulverisierten Betonresten der entsorgten Brösel und Sande gestreckt werden. Gegebenenfalls sind die Klebekraft erhöhende Zuschläge hilfreich. Bei größeren Löchern ist das Einlegen von Edelstahlstiften verbreitet.
* Affiliate-Link zu Amazon