Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Betonplatten

So werden Betonplatten verlegt

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “So werden Betonplatten verlegt”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/betonplatten-verlegen

Betonplatten verlegen ist eine praktische Möglichkeit, um eine stabile und ansprechende Fläche im Außenbereich zu schaffen. Hier erfahren Sie, wie Sie Fehler in der Vorbereitung vermeiden, das richtige Gefälle für optimalen Wasserabfluss erzeugen und Ihren individuellen Legeplan anfertigen können, um ein langlebiges und ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Betonplatten verlegen
Betonplatte wird verlegt
AUF EINEN BLICK
Wie verlegt man richtig Betonplatten im Garten?
Betonplatten verlegen erfordert ein solides Plattenbett, ein Gefälle für den Wasserablauf, passende Fugenkreuze und regelmäßige Überprüfung der Ausrichtung. Die Fugen sollten unverfüllt bleiben, um Temperaturunterschiede und Belastungsspitzen auszugleichen.

Lesen Sie auch

  • steinplatten-verlegen

    Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen

  • Terrasse-verlegen

    So wird eine Terrasse verlegt

  • Terrassenplatten in Splitt verlegen

    Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung

Gewichtsstabilität und Wasserablauf gewährleisten

Das hohe Eigengewicht der Betonplatten hat den Vorteil, das sie stabil und unbeweglich liegen werden, auch wenn sich Personen auf ihnen bewegen oder aufhalten. Zu bedenken gilt es, dass dieses Eigengewicht auf Dauer vom Untergrund getragen werden muss und Fehler in der Vorbereitung zu einem späteren Absacken einzelner oder sogar mehrerer Betonplatten führen kann.

Dieses Risiko droht auch durch mögliche Unterspülungen, wenn der Wasserabfluss vor und beim Verlegen nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Daher muss ein Gefälle – vom Haus weg – sowohl beim Erdaushub als auch beim Verlegen der Betonplatten erzeugt werden. Das Bett kann aus Sand, Kies oder Mörtel bestehen, muss aber in jedem Fall eine hohe Wasserdurchlässigkeit garantieren.

Bei einem Muster Plan zeichnen und vorsortieren

Wollen Sie auf der Fläche verschiedenfarbigen Betonplatten verlegen, zeichnen Sie sich einen Legeplan und berechnen Sie den Bedarf der einzelnen Farben. Bereiten Sie das Verlegen vor, indem Sie die benötigten Steine bereits in die Reihenfolge sortieren, in der sie später verlegt werden. Eventuelle Betonsägearbeiten sollten vor dem Verlegen fertiggestellt sein. Eventuelle Schnittkanten sollten immer Richtung Haus ausgerichtet werden, wenn es möglich ist.

Betonplatten können auch mit so genannten Plattenlagern verlegt werden. Die runden Kunststoffteller mit einem oben angebrachten Fugenkreuz bilden die Einlegeformen für die einzelnen Betonplatten. So entsteht eine gleichmäßige Fugenstärke auf der ganzen Fläche. Die Betonplatten liegen lose in den jeweiligen Fugenecken und können später jederzeit einzeln herausgehoben und ausgetauscht werden. Die Ausrichtung und Begradigung der Gesamtfläche wird durch die Höh eder einzelnen Plattenlager erleichtert, deren Höhe mit einem Gummihammer korrigiert werden kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Betonplatten
  • Kies, Schotter oder Sand
  • Eventuell Klebemörtel
  • Spaten und Schaufel
  • Wasserwaage
  • Richtschnur und Holzstöcke
  • Maurerkelle
  • Abziehleiste
  • Gummihammer
  • Fugenkreuze

1. Untergrund ausheben

Je nach späterer Belastung der Betonplatten sollte das Plattenbett zehn bis zwanzig Zentimeter stark sein. Dazu kommt die Betonplatten-Stärke von drei bis fünf Zentimetern. An das notwendige Gefälle denken.

2. Richtschnur an Holzstöcken aufspannen

An jeder Ecke der Legefläche Holzstöcke in den Boden treiben und die Richtschnur befestigen. Bei sehr großen Flächen auch in Zwischenabständen Richtschnüre montieren, die das benötigte Gefälle berücksichtigen.

3. Betonplatten verlegen

In einer Ecke mit dem Verlegen beginnen und Reihe für Reihe füllen. Mit dem Beginn jeder neuen Reihe die Fugenkreuze zwischen die Betonplatten einfügen.

4. Oberfläche begradigen

Ab der zweiten Reihe die neu verlegten Betonplatten mit dem Gummihammer und der Wasserwaage ausrichten. Generelle Neigung der Gesamtfläche berücksichtigen.

5. Fugenstärke zum Ausgleich nutzen

Wenn nach mehreren Reihen einzelne Betonplatten versetzt liegen, die Toleranz der Fugen zur Korrektur nutzen. Ständiges Nachziehen der schon gelegten Fläche durch die Abziehleiste nutzen, um die Begradigung beizubehalten.

6. Fugen nicht verfüllen

Wenn Sie Betonplatten verlegen, lassen Sie die Fugen unverfüllt. Das gibt der Fläche notwendiges Spiel, um Temperaturunterschiede und Belastungsspitzen auszugleichen.

Tipps&Tricks
Als loses Legebett können Sie Kies oder Schotter nutzen. Sie sollten über eine mehrere Zentimeter dicke Hauptschicht aus grobem Kies oder Schotter eine zwei bis drei Zentimeter starke Feinschicht aufschütten. Damit ist die präzisere Ausrichtung und Platzierung der Betonplatten möglich. Die beste Fixierung ist beim Gebrauch von Mörtel gegeben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinplatten-verlegen
Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
gartenplatten-legen
Gartenplatten verlegen und das eigene Grundstück schön gestalten
gehwegplatten-in-beton-verlegen
So verlegen Sie in mehreren Schritten Gehwegplatten auf Beton
gehwegplatten-in-splitt-verlegen
So können Sie Gehwegplatten auch auf Splitt verlegen
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
gehwegplatten-im-garten-verlegen
So können Sie auf einfache Weise Gehwegplatten im Garten verlegen
gehwegplatten-unterbau
Der richtige Unterbau für das Verlegen von Gehwegplatten
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinplatten-verlegen
Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
gartenplatten-legen
Gartenplatten verlegen und das eigene Grundstück schön gestalten
gehwegplatten-in-beton-verlegen
So verlegen Sie in mehreren Schritten Gehwegplatten auf Beton
gehwegplatten-in-splitt-verlegen
So können Sie Gehwegplatten auch auf Splitt verlegen
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
gehwegplatten-im-garten-verlegen
So können Sie auf einfache Weise Gehwegplatten im Garten verlegen
gehwegplatten-unterbau
Der richtige Unterbau für das Verlegen von Gehwegplatten
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinplatten-verlegen
Steinplatten im Garten oder auf der Terrasse selber verlegen
Terrasse-verlegen
So wird eine Terrasse verlegt
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
gartenplatten-legen
Gartenplatten verlegen und das eigene Grundstück schön gestalten
gehwegplatten-in-beton-verlegen
So verlegen Sie in mehreren Schritten Gehwegplatten auf Beton
gehwegplatten-in-splitt-verlegen
So können Sie Gehwegplatten auch auf Splitt verlegen
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
gehwegplatten-im-garten-verlegen
So können Sie auf einfache Weise Gehwegplatten im Garten verlegen
gehwegplatten-unterbau
Der richtige Unterbau für das Verlegen von Gehwegplatten
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen – Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.