Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Natursteinplatten

Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps

Von Valentin Weber | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Natursteinplatten auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/natursteinplatten-verlegen-splittbett

Natursteinplatten auf einem Splittbett zu verlegen ist eine bewährte Methode, um eine stabile und langlebige Terrasse zu gestalten. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Planung und Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur fachgerechten Verlegung und Pflege der Natursteine.

natursteinplatten-verlegen-splittbett

Die optimale Vorbereitung: Das Fundament für Ihre Terrasse

Eine solide Basis ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Terrasse. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, um eine stabile und ebenmäßige Fläche zu schaffen.

  1. Fläche planen und abstecken: Messen Sie die Fläche Ihrer geplanten Terrasse aus und markieren Sie die Grenzen mit Pflöcken und Schnüren. Beachten Sie dabei einen zusätzlichen Arbeitsraum von etwa 20 cm an den Rändern.
  2. Aushub und Bodenvorbereitung: Heben Sie den Untergrund gleichmäßig auf eine Tiefe von rund 30-35 cm aus. Verdichten Sie das Erdreich anschließend mit einer Rüttelplatte.
  3. Randsteine setzen: Zur Stabilität und gegen das Verrutschen der Platten setzen Sie Randsteine ein. Platzieren Sie diese in eine etwa 5 cm dicke Schicht erdfeuchten Betons und justieren Sie sie mit einem Gummihammer. Beachten Sie das notwendige Gefälle von 2-3 % vom Gebäude weg.
  4. Schotterschicht einbringen und verdichten: Füllen Sie die Fläche mit grobem Schotter auf einer Höhe von 20-25 cm, der als Drainage dient. Verdichten Sie diese Schicht gründlich mit der Rüttelplatte.
  5. Gefälle kontrollieren: Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Fläche ein gleichmäßiges Gefälle aufweist. Dies fördert den Abfluss von Regenwasser und verhindert Staunässe.

Lesen Sie auch

  • terrassenplatten-splitt-verlegen

    Terrassenplatten auf Splitt verlegen: So geht’s!

  • natursteinplatten-verlegen

    Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel

    Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich

Das Splittbett anlegen: Die Basis für Ihre Natursteinplatten

Das richtige Anlegen des Splittbetts ist unerlässlich für die Stabilität Ihrer Natursteinplatten.

  1. Hochwertigen Splitt verwenden: Verwenden Sie Edelsplitt wie Granit- oder Basaltsplitt, der eisenfrei ist, um Verfärbungen auf den Natursteinplatten zu vermeiden.
  2. Schichtung und Verteilung: Tragen Sie eine etwa 3-5 cm dicke Schicht Splitt auf die bereits verdichtete Schotterschicht auf. Diese verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und bildet eine ebene Basis.
  3. Ebenheit und Gefälle sicherstellen: Mit Führungsschienen und einer Wasserwaage ziehen Sie die Splittschicht gleichmäßig ab, um das Gefälle von etwa 2-3 % beizubehalten.

Natursteinplatten verlegen: Schritt für Schritt zu Ihrer Traumterrasse

Jetzt beginnt der Kern Ihres Projekts: das Verlegen der Natursteinplatten.

  1. Verlegemuster festlegen: Wählen Sie ein Verlegemuster, das zu Ihrem Stil passt, wie etwa den Römischen Verband für eine mediterrane Optik oder den Halbverband für ein modernes Design.
  2. Verlegung beginnen: Beginnen Sie an einem festen Bezugspunkt. Legen Sie die erste Platte auf das Splittbett und lassen Sie Platz für die Fugen. Verwendung von Fugenkreuzen kann helfen, gleichmäßige Abstände einzuhalten.
  3. Platten ausrichten und fixieren: Richten Sie jede Platte genau aus und klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest. Überprüfen Sie die Ebenheit regelmäßig mit einer Wasserwaage.
  4. Kontinuierliche Kontrolle: Verlegen Sie die Platten Reihe für Reihe und kontrollieren Sie regelmäßig die Ausrichtung und Fugenbreite.
  5. Platten zuschneiden: Schneiden Sie die Platten bei Bedarf mit einem Winkelschleifer zu, tragen Sie dabei eine Schutzbrille.
  6. Fugen ausfüllen: Füllen Sie die Fugen mit geeignetem Material, wie Splitt oder Quarzsand, und verteilen Sie es gleichmäßig mit einem Besen.
  7. Letzte Kontrolle: Prüfen Sie die gesamte Fläche auf Ebenheit und volle Fugen und entfernen Sie überschüssiges Fugenmaterial.

Die richtige Pflege: So erstrahlt Ihre Terrasse dauerhaft

Um die natürliche Schönheit Ihrer Terrasse zu bewahren, ist die richtige Pflege entscheidend.

  1. Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Laub mit einem Besen oder Laubbläser. Für hartnäckige Verschmutzungen verwenden Sie milde Reinigungsmittel, die für Naturstein geeignet sind.
  2. Frühjahrsputz: Führen Sie jährlich, vorzugsweise im Frühjahr, eine gründliche Reinigung mit einer weichen Bürste und einem pH-neutralen Reinigungsmittel durch. Spülen Sie danach mit klarem Wasser ab.
  3. Imprägnierung: Schützen Sie Ihre Platten durch eine Imprägnierung, die alle ein bis zwei Jahre erneuert werden sollte. Achten Sie darauf, dass die Platten trocken und sauber sind, bevor Sie das Imprägniermittel auftragen.
  4. Schutz vor extremen Bedingungen: Vermeiden Sie im Winter Streusalz, das den Stein angreifen kann. Verwenden Sie stattdessen sandhaltige Streumittel.
  5. Vermeidung von Moos und Algen: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und eine möglichst sonnige Lage der Terrasse, um Feuchtigkeitsansammlungen zu minimieren. Regelmäßige Reinigung hilft ebenfalls, Moos- und Algenbildung vorzubeugen.

Durch konsequente Pflege sichern Sie die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Natursteinplatten-Terrasse. So bleibt sie ein attraktiver Ort zum Entspannen und Wohlfühlen.

Artikelbild: Michal/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenplatten-splitt-verlegen
Terrassenplatten auf Splitt verlegen: So geht’s!
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
terrassenplatten-verlegen
Terrassenplatten verlegen: So klappt es Schritt für Schritt
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenplatten-splitt-verlegen
Terrassenplatten auf Splitt verlegen: So geht’s!
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
terrassenplatten-verlegen
Terrassenplatten verlegen: So klappt es Schritt für Schritt
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenplatten-splitt-verlegen
Terrassenplatten auf Splitt verlegen: So geht’s!
natursteinplatten-verlegen
Natursteinplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten verlegen ohne Mörtel: So geht’s gründlich
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
terrassenplatten-verlegen
Terrassenplatten verlegen: So klappt es Schritt für Schritt
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse gestalten: 4 Methoden zur Plattenverlegung
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten verlegen: Anleitung im Mörtelbett
polygonalplatten-unterbau
Stabiler Unterbau für Polygonalplatten: Tipps & Tricks
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
terrassenplatten-im-kiesbett-verlegen
Terrassenplatten im Kiesbett verlegen: Anleitung & Tipps
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.