Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Terrassenplatten im Splittbett verlegen - eine Anleitung

Terrassenplatten in Splitt verlegen
Splitt bildet einen sehr stabilen Untergrund für Terrassen Foto: /

Terrassenplatten im Splittbett verlegen - eine Anleitung

Damit Terrassenplatten später nicht brechen oder zerstört werden können, legt man sie in ein ebenes Bett aus verdichtetem Splitt. Diese Arbeit kann man recht leicht selbst durchführen. Wir zeigen Ihnen hier, wie das gemacht wird.

Terrassenplatten sicher verlegen

Terrassenplatten müssen nicht zwangsläufig auf oder in Beton verlegt werden. Das Wasser läuft viel besser ab, wenn man die Terrassenplatten in ein Splittbett und einen guten Unterbau aus Schotter und Kies legt.

  • Lesen Sie auch — Granit Terrassenplatten verlegen
  • Lesen Sie auch — Die Terrassenplatten fachgerecht verlegen lassen: Kosten pro Quadratmeter
  • Lesen Sie auch — Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden

Schritt für Schritt Terrassenplatten in Splitt verlegen

  • Terrassenplatten
  • Sand
  • Schotter etwa 5 bis 45 Millimeter stark
  • Splitt 2 bis 5 Millimeter groß
  • Stampfer
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Gummihammer
  • Fäustel
  • Fugenkreuze – optional
  • Abziehschiene
  • Maurerkelle
  • Schnur
  • Holzpflöcke

1. Boden vorbereiten und Terrasse ausrichten

Schlagen Sie an den Ecken der Terrasse Pflöcke ein, um sich selbst eine Orientierung zu geben. Zwischen den Pflöcken spannen Sie waagerecht eine Schnur. Heben Sie nun den Platz für die Terrasse etwa zwanzig Zentimeter tief aus und ebnen ihn gut ein.

2. Sand und Schotter ausbringen

Auf das nackte Erdreich sollten Sie eine dünne Schicht Sand ausbringen. Dies muss wirklich nicht viel sein, etwa ein halber Zentimeter reicht bereits als Drainagehilfe. Darauf wird der grobe Schotter verteilt, mit der Schiene abgezogen und festgestampft.

Prüfen Sie mit der Wasserwaage und der Abziehschiene, ob die Terrasse ein ausreichend großes Gefälle aufweist, bevor Sie den Splitt ausbringen.

3. Splitt verteilen und abziehen

Nun wird der Splitt auf dem Schotter ausgebracht und gleichmäßig verteilt. Die Schicht sollte zwischen fünf und 15 Zentimeter dick werden. Je nachdem, wie weich der Unterboden ist. Dann ziehen Sie den Splitt wieder mit der Abziehschiene ab und prüfen das Gefälle. Anschließend wird der Splitt mit dem Stampfer verdichtet.

4. Terrassenplatten auslegen

Die Terrassenplatten können nun ausgelegt werden. Mit dem Gummihammer rücken Sie die Platten korrekt an ihren Platz. Wenn nötig, können Sie Fliesenkreuze verwenden. Meist sorgen diese allerdings dafür, dass die Platten einen zu großen Abstand zueinander behalten.

Ein Unkrautvlies verhindert unter den Platten zwar das Wachstum von Kräutern und Gras in den Fugen, gleichzeitig behindert es aber auch die Drainage. Sie sollten also abwägen, was bei Ihnen daheim schlimmer ist, die Nässe oder das Kraut.

Autorin: Britta Meyer
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Granit-Terrassenplatten verlegen
Granit Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen Kosten
Die Terrassenplatten fachgerecht verlegen lassen: Kosten pro Quadratmeter
Terrassenplatten auf Beton verlegen
Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
Keramik Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten aus Keramik verlegen: die wichtigsten Tipps
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Welche Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche eignen sich?
Terrassenplatten Beton Preis
Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
Terrassenplatten Preise
Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten
Verlegemuster Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche Verlegemuster sind möglich?
Terrassenplatten streichen
Terrassenplatten anstreichen – so werden sie wie neu
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.