Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Betonstahl nur in eine Richtung biegen

Betonstahl biegen

Betonstahl nur in eine Richtung biegen

Grundsätzlich ist das Biegen von Betonstahl nicht sehr schwierig. Die größte Herausforderung besteht darin, dass mit einem durchgehenden Biegevorgang die endgültige Position beziehungsweise der endgültige Winkel erreicht werden muss. Korrekturbiegungen dürfen nur in die bisherige Biegerichtung gemacht werden. Ein Zurückbiegen beschädigt den Betonstahl und macht ihn im Prinzip unbrauchbar.

Für einige wenige Betonstahlstäbe lohnt sich die Anschaffung einer Biegemaschine nicht. Idealerweise kann ein geübter Handwerker aus Holzlatten und Schraubzwingen einen Biegebock konstruieren, in den der Betonstahl eingelegt, fixiert und gebogen werden kann. In der Biegekonstruktion sollte der gewünschte Biegewinkel nicht überschritten werden können.

Der Biegevorgang sollte mit den Händen erfolgen, die durch Arbeitshandschuhe geschützt sind. Nicht empfehlenswert sind Greifwerkzeuge wie Zangen oder andere mechanische Hilfsmittel, die durch punktuellen Druck den Betonstahl beschädigen können. Scharfe Kanten sind als Biegeprofil oder Unterstützung zu vermeiden. Die Auflage muss immer abgerundet sein, um ein Knicken des Stahls zu unterbinden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl biegen
Baustahlbiegen – so geht´s
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Eisen biegen
Eisenbiegen – die Wärme macht’s
Betonstahl schweißen
Betonstahl dürfen nur qualifizierte Schweißer schweißen
Betonstahl Gewicht
Das Gewicht von rundem und sechskantigem Betonstahl
Betonfarbe streichen
Betonfarbe richtig streichen
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
Betonpalisaden Maße
Die Maße runder Betonpalisaden
Betondachsteine Haltbarkeit
Haltbarkeit und Qualität der Betondachsteine
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
Betonsockel verkleiden
Betonsockel aus optischen Gründen verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.