Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Biegen

Eisenbiegen – die Wärme macht’s

Eisen biegen
Wie man Eisen in Form biegt Foto: /

Eisenbiegen - die Wärme macht's

Für ein kleines Stück Eisen, das gebogen werden soll, will man nicht extra zu einem Metallbauer fahren, um es zu biegen. Doch man benötigt einiges an Werkzeug und Know-how, um ein Stück Eisen zu biegen.

Eisen erwärmen – eine Temperaturfrage

Um Eisen zu biegen, muss man es erwärmen. Wird es kalt gebogen, kann es leicht brechen oder reißen. Außerdem werden die Ergebnisse bei einem kalt gebogenen Eisenstück sehr unsauber, wenn es denn zufällig klappen sollte. Daran ist dann nie wieder etwas zu ändern.

  • Lesen Sie auch — Baustahlbiegen – so geht´s
  • Lesen Sie auch — Metall biegen – welche Verfahren gibt es?
  • Lesen Sie auch — Betonstahl nur in eine Richtung biegen

Das hört sich unangenehm und schwierig an, ist es leider auch. Denn, das Eisen muss je nach Materialstärke meist leicht zum Glühen gebracht werden.

Doch es darf wiederum auch nicht zu heiß werden, damit es nicht ausglüht. Denn auch dann würde das Eisen reißen. Es ist also eine Frage der Temperatur, die niemand pauschal beantworten kann.

Schritt für Schritt Eisen selbst biegen

  • Eisen
  • Wasser
  • Schmiedezangen – verschiedene Größen
  • Schmiedehammer
  • Drahtbürste
  • Lederhandschuhe
  • Schweißgerät – autogen
  • Heißluftföhn – nur bei extrem dünnem Eisen sinnvoll

1. Eisen säubern

Säubern Sie das Eisen sorgfältig. Schmutz kann sich besonders durch die große Hitze einbrennen und später unschöne Flecken auf dem Material hinterlassen.

2. Autogen-Brenner

Mit dem Autogen-Brenner oder dem Autogen-Schweißgerät wird das Eisen vorsichtig erhitzt. Den richtigen Punkt der Erwärmung zu finden, ist das eigentliche Kunststück dabei.

3. Leicht rötlich glühend

Sie sollten mit dem Hammer und den Zangen beginnen, das Stück in die gewünschte Richtung zu biegen wenn das Eisen leicht rötlich glüht. Lässt es sich noch nicht verformen, muss es noch etwas heißer werden.

4. Wasser Marsch

Wenn das Eisenstück die gewünschte Form angenommen hat, sollte man es mit kaltem Wasser abschocken. Dies löst eventuell vorhandene Schlackestückchen und härtet das Eisen. Bürsten Sie es nun gut mit einer Drahtbürste ab und schauen Sie, ob das Ergebnis wie gewünscht ist.

Tipps & Tricks
Abhängig von der Materialstärke und der Beschaffenheit sollten Sie lieber zu zweit arbeiten, damit einer die Hitze an der Biegestelle halten kann, während der Andere gleichzeitig das Eisen biegt.

Autorin: Britta Meyer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Biegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl biegen
Baustahlbiegen – so geht´s
Metall biegen
Metall biegen – welche Verfahren gibt es?
Betonstahl biegen
Betonstahl nur in eine Richtung biegen
Stah -biegen
Stahl biegen – ist das auch von Hand möglich?
Rundstahl biegen
Rundstahl biegen – wie geht das?
Flacheisen biegen
Flacheisen biegen – wie geht das am besten?
Vierkantrohr biegen
Vierkantrohr biegen – wie macht man das?
Flachstahl biegen
Flachstahlbiegen im Schraubstock
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
Blech biegen
Blech biegen
Kupferrohre biegen
Kupferrohre mit richtigem Mindestradius biegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.