Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kosten

Welche Betriebskosten hat ein Hausbesitzer?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Welche Betriebskosten hat ein Hausbesitzer?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/betriebskosten-haus

Ein Mieter kennt seine Betriebskosten recht genau. Doch gerade für neue Hausbesitzer ist die Welle von Rechnungen, die ihm von nun an regelmäßig ins Haus flattern, erst einmal unüberschaubar. Hier die Betriebskosten für den Hausbesitzer.

Betriebskosten Haus

Grundsteuer

Die Grundsteuer wird nach dem Einheitswert des Grundstücks berechnet. Es wird zwischen Grundsteuer A für landwirtschaftliche und nicht bebaubare Grundstücke und Grundsteuer B für bebaute oder bebaubare Grundstücke unterschieden.

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus Betriebskosten

    Welche Betriebskosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?

  • Einfamilienhaus Nebenkosten

    Welche Nebenkosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?

  • Monatliche Nebenkosten Haus

    Haushaltsbudget solide planen: die monatlichen Nebenkosten für das Haus

Die meisten Eigenheimbesitzer müssen also nur die Grundsteuer B zahlen. Diese richtet sich sowohl nach der Größe der Gemeinde als auch nach der Art des Grundstücks. Zusätzlich werden die ersten 15.338,76 Euro etwas niedriger berechnet als der dann folgende Anteil der Grundsteuer.

Müllabfuhr

Ebenfalls auf der Rechnung über die Grundsteuer befindet sich in den meisten Gemeinden die Gebühr für die Müllabfuhr. Diese setzt sich in der Regel aus einer Grundgebühr und den Kosten für die jeweiligen Tonnen zusammen.

Papiertonnen sind in vielen Gemeinden kostenlos, ebenso verhält es sich mit gelben Tonnen, wenn diese vorhanden sind. Ansonsten werden gelbe Säcke meist kostenfrei an die Hausbesitzer ausgegeben.

Mülltonnengröße

In den meisten Gemeinden kann der Hausbesitzer bis zu einem gewissen Grad selbst bestimmen, wie groß die Restmülltonne sein soll. Häufig muss pro Person eine bestimmte Literzahl an Tonne gerechnet werden. Beispielsweise benötigen vier Personen bei einer Mindestliterzahl von 30 Litern eine 120 Liter große Tonne.

Das gilt natürlich nur bei wöchentlicher Abfuhr. Wird nur alle zwei Wochen der Müll abgeholt, stellt das Unternehmen, mit dem die Gemeinde zusammenarbeitet, eine 240 Liter große Tonne bereit.

Schornsteinfeger

Nicht jede Heizanlage muss heute noch jährlich überprüft werden. Gerade einige neue Gas-Brennwertheizungen können unter Umständen nur noch alle drei Jahre für eine genaue Messung fällig sein. Das senkt natürlich auch die Kosten für den Schornsteinfeger. Zumal er bei einer derartigen Heizung auch keinen Schornstein kehren muss.

Selbst einige neue Ölheizungen werden nicht mehr jährlich überprüft. Die dazu gehörigen Schornsteine müssen ebenfalls deutlich seltener gekehrt werden wenn überhaupt.

Kaminofen

Sehr viele Hausbesitzer haben heute einen Kamin- oder Kachelofen. Der Schornstein für diesen zusätzlichen Wärmespender muss in den meisten Fällen einmal im Jahr gekehrt werden. Alle drei Jahre ist eine sogenannte Feuerstättenschau fällig, bei der überprüft wird, ob der Ofen noch intakt ist.

Versicherungen

Eine Gebäudeversicherung ist selbstverständlich notwendig. Die Kosten hängen von der Größe und Ausstattung des Gebäudes ab. Daneben sollte besonders ein Vermieter noch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zusätzlich abschließen. Bei einem selbst bewohnten Einfamilienhaus ist diese in der Privathaftpflicht enthalten.

Wasser und Abwasser

Besonders in ländlichen Gebieten ist nicht jedes Haus an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Dann ist eine Kleinkläranlage oder ein Klärteich erforderlich. Dadurch entstehen weitere Betriebskosten, vor allem für die vorgeschriebene Wartung, die in unserem Beispiel zwei Mal im Jahr durchgeführt werden muss.

Zusätzlich wird je nach Methode der Abwasserklärung mindestens eine Pumpe regelmäßig laufen müssen. Diese Stromkosten kommen dann noch dazu und steigern so die monatlichen Betriebskosten für ein Haus.

Vorteil der eigenen Abwasserbeseitigung

Natürlich haben diese Kleinkläranlagen auch einen großen Vorteil, denn die Preise für einen Kubikmeter Frischwasser sind unschlagbar günstig. Während in einigen Orten 4,60 Euro und mehr für den Kubikmeter gezahlt werden, kostet das Wasser an unserem Beispielort lediglich 0,80 Euro.

Kostenbeispiel

Da die meisten Kosten von der Größe des Grundstücks oder des Gebäudes abhängen, haben wir hier ein Beispiel gewählt, dass ein etwa 150 Quadratmeter großes Haus auf einem 1.500 Quadratmeter großen Grundstück in einer kleinen Gemeinde vorsieht.

Kostenübersicht Preis
1. Grundsteuer B 300 EUR
2. Gebäudeversicherung 300 EUR
3. Gewässerschädenhaftpflichtversicherung 50 EUR
4. Müllabfuhr 360 EUR
5. Schornsteinfeger 150 EUR
6. Wasser- und Bodenverband 80 EUR
7. Wartung Kleinkläranlage 120 EUR
8. Mehrkosten Strom 250 EUR
Gesamt 1.610 EUR
Tipps & Tricks
Schauen Sie sich die Grundsteuer für Ihren Bauplatz oder das gewünschte Haus an. Wenn die Entscheidung zwischen unterschiedlichen Häusern zu fällen ist, können die Betriebskosten für das Haus die Entscheidung bringen. Das zweite Element, das zur Entscheidungsfindung beiträgt, ist die Gebühr für die Müllabfuhr.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Betriebskosten
Welche Betriebskosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?
Einfamilienhaus Nebenkosten
Welche Nebenkosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?
Monatliche Nebenkosten Haus
Haushaltsbudget solide planen: die monatlichen Nebenkosten für das Haus
Nebenkosten Eigenheim
Gut zu wissen! Das sind die Nebenkosten für das Eigenheim
Nebenkosten Reihenhaus
Die Nebenkosten für das Reihenhaus vor dem Kauf bedenken
Laufende monatliche Kosten Haus
Welche laufenden monatlichen Kosten fallen im Haus an?
Reihenhaus Nebenkosten
Die Nebenkosten im Reihenhaus
Nebenkosten Eigenheim
Endlich mietfrei wohnen – aber: die Nebenkosten?
Reihenhaus laufende Kosten
Das Reihenhaus – wie hoch sind die laufenden Kosten?
Nebenkosten pro qm
Nebenkosten pro Quadratmeter
Nebenkosten 2 Personen
Mietwohnung: Wo liegen die Nebenkosten für 2 Personen?
Nebenkosten umlegen
Welche Nebenkosten dürfen Vermieter umlegen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Betriebskosten
Welche Betriebskosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?
Einfamilienhaus Nebenkosten
Welche Nebenkosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?
Monatliche Nebenkosten Haus
Haushaltsbudget solide planen: die monatlichen Nebenkosten für das Haus
Nebenkosten Eigenheim
Gut zu wissen! Das sind die Nebenkosten für das Eigenheim
Nebenkosten Reihenhaus
Die Nebenkosten für das Reihenhaus vor dem Kauf bedenken
Laufende monatliche Kosten Haus
Welche laufenden monatlichen Kosten fallen im Haus an?
Reihenhaus Nebenkosten
Die Nebenkosten im Reihenhaus
Nebenkosten Eigenheim
Endlich mietfrei wohnen – aber: die Nebenkosten?
Reihenhaus laufende Kosten
Das Reihenhaus – wie hoch sind die laufenden Kosten?
Nebenkosten pro qm
Nebenkosten pro Quadratmeter
Nebenkosten 2 Personen
Mietwohnung: Wo liegen die Nebenkosten für 2 Personen?
Nebenkosten umlegen
Welche Nebenkosten dürfen Vermieter umlegen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Betriebskosten
Welche Betriebskosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?
Einfamilienhaus Nebenkosten
Welche Nebenkosten fallen bei einem Einfamilienhaus an?
Monatliche Nebenkosten Haus
Haushaltsbudget solide planen: die monatlichen Nebenkosten für das Haus
Nebenkosten Eigenheim
Gut zu wissen! Das sind die Nebenkosten für das Eigenheim
Nebenkosten Reihenhaus
Die Nebenkosten für das Reihenhaus vor dem Kauf bedenken
Laufende monatliche Kosten Haus
Welche laufenden monatlichen Kosten fallen im Haus an?
Reihenhaus Nebenkosten
Die Nebenkosten im Reihenhaus
Nebenkosten Eigenheim
Endlich mietfrei wohnen – aber: die Nebenkosten?
Reihenhaus laufende Kosten
Das Reihenhaus – wie hoch sind die laufenden Kosten?
Nebenkosten pro qm
Nebenkosten pro Quadratmeter
Nebenkosten 2 Personen
Mietwohnung: Wo liegen die Nebenkosten für 2 Personen?
Nebenkosten umlegen
Welche Nebenkosten dürfen Vermieter umlegen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.