Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Billardtisch

Einen einfachen Billardtisch selbst bauen

Billardtisch Eigenbau
Beim Eigenbau eines Billardtisches ist Präzision gefragt Foto: /

Einen einfachen Billardtisch selbst bauen

Ein Billardtisch lässt sich selbst bauen. Das Herz des Tischs ist die Spielplatte, die idealerweise aus Schiefer besteht. Schwere geleimte Werkstoff- oder Faserplatten eignen sich grundsätzlich auch, erreichen aber beim Bespielen nie die gleiche Präzision im Kugelllauf. Das Untergerüst und die Banden sind verhältnismäßig einfach zu konstruieren.

Eine durchgängige Spielplatte ist empfehlenswert

Generell ist beim Eigenbau eines Billardtischs eine durchgehende Einzelspielplatte als Basis vorzuziehen. Bei unterteilten Spielfeldflächen sind die Fugen und Verbindungen mit hohen Unebenheitsrisiken belegt. Laien erreichen nur schwer die erforderliche Ebenheit der „zusammengesetzten“ Spielfläche. Für einen größeren Snookertisch ist Hilfe unvermeidlich.

  • Lesen Sie auch — Einen Billardtisch mit Funktion als Esstisch selber bauen
  • Lesen Sie auch — Billardtisch präzise ausrichten
  • Lesen Sie auch — Billardtisch ohne Beschädigungen reinigen

Eine schwere Leimplatte sollte mindestens drei Zentimeter Stärke aufweisen, eine Schieferplatte zwei Zentimeter. Zu beachten ist das Eigengewicht, das mehrere hundert Kilogramm ausmacht. Sowohl die Tischbeine als auch die Rahmenteile und Schrauben müssen auf diese Gewichte ausgelegt sein.

Der Unterbau kann mit Holzschrauben verbunden werden. Die Bandenspiegel sollten an den Ecken und den Fußkapitellen im rechten Winkel zueinander mit Hohlraumschrauben verbunden werden. Die Stahlstifte mit Kontermutter können auch einseitig im Holz verankert werden. Die Muttern müssen von außen erreichbar sein.

So bauen Sie Ihren Billardtisch selbst

  • Spielplatte (Werkstoff-, Faser- oder Schieferplatte)
  • Tischbeine (rund, oval, gedrechselt oder aus vier Leisten zusammengesetzt
  • Zwei kurze Bretter für Stirnseiten des Auflagerahmens
  • Zwei lange Bretter für Längsseiten des Auflagerahmens
  • Stützleisten für diagonale Stabilitätsverstrebungen
  • Eventuell Auflageleisten für die Rahmeninnenseite
  • Zwei kurze Bandenleisten
  • Zwei lange Bandenleisten
  • Vier Bandenspiegel
  • Sechs Lochkragen
  • Sechs Kugeltaschen beziehungsweise Netze
  • Filztuch
  • Eventuell Eck- und Kantenbeschläge für Bandenspiegel
  • Holzleim (9,49 € bei Amazon*)
  • Holzschrauben
  • Hohlraumschrauben und Muttern
  • Schraubwerkzeug
  • Schraubklemmen
  • Maschinenwasserwaage oder Messlibelle
  • Tackergerät undKlammern oder
  • Filztuchkleber
  • Lochkreissäge
  • Teppichmesser oder Cutter

1. Unterkonstruktion

Sie müssen die vier Tischbeine mit den Rahmenbrettern verbinden. Idealerweise wählen Sie eine Kombination aus Holzverschraubungen und Leim. Die Rahmenbretter können Sie auf Gehrung zurechtschneiden oder mittels Blattverbindung rechtwinklig verankern.

2. Stabilisierung

Je nach Größe der Spielfläche sollten Sie überkreuzend zwei stützende Holzleisten x-förmig diagonal zwischen den Ecken verschrauben. Deltaförmig angebrachte Leisten an den Tischbeinseiten unterhalb des Bandenspiegels geben senkrechte Standstabilität.

3. Spielplatte auflegen

Die im Vorhinein in das richtige Außenmaß zurecht gesägte Spielplatte wird auf den Rahmen aufgelegt. Höhere Stabilität erreichen Sie, wenn Sie innerhalb des Rahmens Auflageleisten montiert haben. So lässt sich die Spielplatte im Rahmen „versenken“. Bei dieser Version ist das Bohren der Lochaussparungen allerdings aufwendig, da auch der Rahmen beziehungsweise der Bandenspiegel bearbeitet werden muss.

4. Kugellöcher aussägen

Zeichnen Sie die die Lochausparungen mit einem Zirkel mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern auf den Bandenspiegel. Sägen Sie die Löcher aus.

5. Bandenleisten und Gummis

Befestigen Sie die Bandenleisten in einer Stecknut an den Innenseiten des Bandenspiegels. Lassen Sie die verleimten Verbindungen mit Schraubzwingen (6,99 € bei Amazon*) fixiert trocknen. Kleben oder befestigen Sie anschließend die Bandengummis entsprechend Herstellerangabe.

6. Beziehen

Beziehen Sie die Spielfläche mit dem Filztuch und schneiden Sie das Filz mit einem Teppichmesser zurecht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie beim Bau gleich eine auflegbare Tischplatte mitplanen, haben Sie ein auch als Esstisch nutzbares Spielgerät.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Billardtisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Billardtisch Esstisch Bauanleitung
Einen Billardtisch mit Funktion als Esstisch selber bauen
Billardtisch justieren
Billardtisch präzise ausrichten
Billardtisch säubern
Billardtisch ohne Beschädigungen reinigen
Billardtisch bewegen
Billardtisch schadenfrei und sicher transportieren
Billardtisch als Tisch
Billardtisch mit Tischplatte spart Platz
Billardtisch aufmöbeln
Billardtisch optisch und/oder technisch restaurieren
Billardtisch kaputt
Ein wackliger und unebener Billardtisch lässt sich reparieren
Billardtisch Bezug Anleitung
Billardtisch mit neuem Filztuch beziehen
Billardtisch abbauen
Die Anleitung zum Zerlegen eines Billardtischs
Billardtisch Kauftipps
Worauf beim Kaufen eines Billardtischs achten
Zisternenfilter selber bauen
Einen einfachen Zisternenfilter selber bauen
Mehrfamilienhaus bauen Kosten
Mehrfamilienhaus bauen: die Kosten für den Rohbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.