Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sickergrube

Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick

Von Rafael di Silva | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/sickergrube-reinigen

Eine regelmäßige Reinigung der Sickergrube erhält ihre Funktionsfähigkeit und schützt die Umwelt. Dieser Artikel erläutert verschiedene Reinigungsmethoden, gibt Hinweise zur professionellen Unterstützung und zeigt präventive Maßnahmen für einen dauerhaft einwandfreien Betrieb.

sickergrube-reinigen
Ein Hochdruckreiniger sollte zur Hand sein, um die Sickergrube zu reinigen

Warum ist die Reinigung so wichtig?

Die regelmäßige Reinigung Ihrer Sickergrube gewährleistet ihre Funktionalität und Langlebigkeit. Organische Materialien wie Blätter und Gras können sich ansammeln und einen Nährboden für Mikroorganismen und Schädlinge bilden. Diese Ablagerungen verursachen unangenehme Gerüche und fördern die Bildung von Schlammschichten, die den Wasserdurchfluss behindern.

Lesen Sie auch

  • sickerschacht-selber-reinigen

    Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre

  • sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab

    Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

  • verrieselung-kleinklaeranlage

    Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen

Unzureichend gereinigte Sickergruben bergen das Risiko von Umweltschäden, da kontaminierte Abwässer ins Grundwasser gelangen können. Dies gefährdet sowohl die Umwelt als auch Ihre Gesundheit. Zudem erhöht stehendes Wasser das Risiko von Überschwemmungen und führt zu kostspieligen Reparaturen. Daher ist eine regelmäßige Pflege und gezielte Entschlammung unerlässlich.

Sickergrube reinigen – die besten Methoden im Überblick

Es gibt verschiedene effiziente Methoden zur Reinigung Ihrer Sickergrube, die je nach Verschmutzungsgrad und Art der Ablagerungen gewählt werden können.

Einsatz von Bakterienkulturen

Setzen Sie bakterielle Produkte ein, um organische Materialien in der Sickergrube abzubauen. Diese nützlichen Bakterien zersetzen Ablagerungen und mindern Gerüche.

Anwendung: Verdünnen Sie die Bakterienlösung gemäß den Anweisungen des Herstellers und geben Sie diese regelmäßig in die Toilette. Wiederholen Sie den Vorgang alle sechs Monate, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Mechanische Reinigung

Für hartnäckige Verstopfungen und starke Verschmutzungen ist eine mechanische Reinigung notwendig.

Vorgehensweise: Ein Fachunternehmen setzt spezielle Saugfahrzeuge ein, um den Schlamm aus der Sickergrube zu pumpen und die Zu- und Ablaufleitungen zu reinigen. Lassen Sie diese Leitungen auf Schäden oder Blockaden überprüfen, um die optimale Funktion sicherzustellen.

Selbstreinigung

Für kleinere Verschmutzungen und die regelmäßige Wartung können Sie die Sickergrube selbst reinigen.

Vorgehensweise: Entfernen Sie das stehende Wasser und tauschen Sie die Kiesschicht und den Filter am Schachtboden aus. Dies erfordert zwar etwas Zeit und Arbeit, jedoch ist diese Methode kostengünstiger als eine professionelle Reinigung.

Regelmäßige Wartung

Regelmäßige Wartungsmaßnahmen verhindern größere Probleme.

Tipps:

  • Kontrollen: Überprüfen Sie den Zustand der Sickergrube und der Zu- und Ablaufsysteme regelmäßig.
  • Vermeidung von Verunreinigungen: Verhindern Sie, dass große Mengen Schmutz und Unrat in die Grube gelangen.
  • Sichtbarer Zugang: Halten Sie den Zugang zur Sickergrube frei und sichtbar, um bei Bedarf schnell handeln zu können.

Diese Maßnahmen verlängern die Lebensdauer Ihrer Sickergrube und stellen ihre Funktionalität sicher.

Reinigung durch die Fachkraft – Wann ist das notwendig?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Sie unbedingt eine Fachkraft hinzuziehen sollten.

Wann sollten Sie eine Fachkraft beauftragen?

  • Stark verschmutzte Grube: Wenn das abgesickerte Wasser nicht mehr abfließen kann, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Fachunternehmen verfügt über spezielle Saugfahrzeuge und Gerätschaften, um hartnäckige Verstopfungen zu lösen und die Grube zu leeren.
  • Gesetzliche Vorschriften: Viele Gemeinden schreiben vor, dass Sickergruben regelmäßig, oft sogar zweimal jährlich, von einer Fachkraft gewartet werden müssen. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde über die geltenden Vorschriften.
  • Starker Geruch und Verstopfungen: Unangenehme Gerüche oder Überschwemmungen können auf ernsthafte Verstopfungen oder Ablagerungen hinweisen. Eine Fachkraft kann diese Probleme sicher und gründlich beheben.
  • Bau- und Wartungsmängel: Nach intensiven Wetterbedingungen oder bei älteren Anlagen ist eine Überprüfung der Grube sowie der Zu- und Ablaufleitungen erforderlich.

Indem Sie in diesen Fällen eine Fachkraft hinzuziehen, sorgen Sie für die Funktionstüchtigkeit Ihrer Sickergrube, schützen die Umwelt und vermeiden kostspielige Schäden.

Sickergrube sauber halten – So beugen Sie Problemen vor

Eine saubere Sickergrube ist essenziell für deren Langlebigkeit und optimale Funktion. Präventive Maßnahmen tragen dazu bei.

  • Austrocknung vermeiden: Bewässern Sie die Sickergrube in trockenen Zeiten gezielt, um unangenehme Gerüche zu minimieren.
  • Geruchskontrolle: Streuen Sie gelegentlich reinen Kalk in die Grube, um unangenehme Gerüche zu binden.
  • Geeignete Filter einsetzen: Ein geeigneter Vorfilter kann Schwebstoffe aus dem Abwasser entfernen, bevor es in die Sickergrube gelangt, und das Risiko von Ablagerungen reduzieren.
  • Vermeiden Sie Fremdstoffe: Lassen Sie keine großen Mengen organischer Abfälle wie Blätter oder Gras in die Sickergrube gelangen, um Verstopfungen und Schlammschichten zu verhindern.

Diese einfachen präventiven Maßnahmen tragen zur Lebensdauer Ihrer Sickergrube bei und verhindern größere Probleme frühzeitig.

Artikelbild: M G White/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-selber-reinigen
Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-selber-reinigen
Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-selber-reinigen
Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
klaergrube-abpumpen
Klärgrube abpumpen: Abläufe, Kosten und Tipps
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.