Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blechdach

Blechdach - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Blechdach - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/blechdach-kosten

Die Kosten für ein Blechdach liegen durchschnittlich zwischen 60 und 140 EUR pro m², können aber im Einzelfall je nach verwendetem Material sehr stark abweichen. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

blechdach-kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Blechdach
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Blechdach
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Was kostet ein Blechdach?
Die Kosten für ein Blechdach liegen durchschnittlich zwischen 60 und 140 Euro pro Quadratmeter. Titanzinkbleche und Aluminiumbleche sind ein relativ günstiges Eindeckmaterial, wohingegen Bleche aus reinem Zink, Kupfer oder Edelstahl deutlich teurer sind. Eine aufwendige Unterkonstruktion ist dabei nicht immer notwendig.

Lesen Sie auch

  • metalldach-kosten

    Metalldach - Kosten & Preisbeispiele

  • blechdach-aufbau

    Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert

  • blechdach-lebensdauer

    Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt

Kostenbeispiel: Blechdach

Beispielsituation:

  • Satteldach, Dachfläche 120 m²
  • Eindeckmaterial: Titanzinkblech
  • wenig aufwendige Konstruktion
  • Gerüstkosten nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Titanzinkblech 4.550 EUR
Eindeckung 6.200 EUR
Gesamtkosten 10.750 EUR
pro m² 89,58 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Blechkosten
  • Eindeckung
  • Zusätzliche Arbeiten

Blechkosten

Für die Dacheindeckung lassen sich verschiedene Arten von Blechen verwenden. Je nach Blechart können die Kosten für das Eindeckungsmaterial stark variieren.

Einfache Bleche. Wenn das Flachdach eines Schuppens oder eines Nebengebäudes gedeckt werden soll, kommen häufig einfache und kostengünstige Bleche wie verzinkte Stahlbleche, Trapezbleche oder Wellblech zum Einsatz.

Die Kosten für solche Bleche sind in der Regel relativ niedrig und liegen meist zwischen 10 und 30 EUR pro m². Spezielle Ausführungen wie etwa Sandwichbleche können auch teurer sein.

Zinkbleche. Am häufigsten wird Titanzink verwendet, alternativ können auch hochwertigere (und deutlich teurere) Bleche aus reinem Zink eingesetzt werden. Diese Bleche entwickeln ähnlich wie Kupferbleche im Laufe der Zeit eine typische – und optisch sehr ansprechende – Patina.

Die Kosten für Titanzinkbleche bewegen sich gewöhnlich zwischen 25 und 45 EUR pro m². Der Preis für Bleche aus reinem Zink richtet sich nach dem Marktpreis für Zink und kann mitunter beträchtlich schwanken. Bleche aus reinem Zink sind aber in jedem Fall deutlich teurer als aus Titanzinkblech.

Hochwertige Bleche. Für die Eindeckung von Wohn- und Gewerbegebäuden (Flach- und Steildächer) werden neben Titanzinkblechen auch andere hochwertige Blechvarianten verwendet – das sind vor allem Aluminiumbleche, Kupferbleche und Edelstahlbleche.

Der Preis für Aluminiumbleche liegt gewöhnlich zwischen 40 und 60 EUR pro m², Sonderausführungen wie eloxierte (gefärbte) Bleche können auch teurer sein. Edelstahlbleche kosten in der Regel zwischen 120 – 160 EUR pro m².

Die Preise für Kupferbleche richten sich immer nach dem aktuellen Marktpreis für Kupfer – von Kosten deutlich über 100 EUR pro m² sollte bei Kupferblechen aber in jedem Fall ausgegangen werden.

blechdach-kosten


Kupferblech ist eine interessante Option für die Dacheindeckung

Eindeckung

Die Kosten für die Eindeckung können im Einzelfall sehr unterschiedlich sein. Maßgeblich sind dabei:

  • welche Unterkonstruktion verwendet wird (Vollschalung oder Lattung beim Steildach)
  • wie die Dachkonstruktion ausgeführt wird (hinterlüftet/ohne Luftspalt, Stehfalzdach, etc.)
  • welcher Arbeitsaufwand im Einzelfall für das Anbringen der Unterkonstruktion und das Eindecken mit den Blechen erforderlich ist.

Eine solide Abschätzung der Kosten für das Eindecken lässt sich daher nur im konkreten Einzelfall abgeben.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Gerüst
  • Dämmung

Gerüst

Für Arbeiten am Dach ist ein Dachdeckerfanggerüst erforderlich. Die Kosten liegen meist zwischen 8 und 15 EUR pro m² eingerüsteter Fassadenfläche. Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Gerüstbau: Kosten.

Dämmung

Werden die unter dem Dach liegenden Räume bewohnt oder zumindest beheizt, muss das Dach zusätzlich gedämmt werden. Welche Kosten für eine Dachdämmung anfallen, können Sie ausführlich in unserem Artikel Dachdämmung: Kosten nachlesen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Walmdach, Dachfläche 120 m², komplizierte Dachgeometrie
  • Eindeckmaterial: hochwertiges Edelstahlblech
  • aufwendige Konstruktionsweise
  • Gerüstkosten nicht eingerechnet (zusätzliche Kosten)
Posten Preis
Edelstahlblech 16.980 EUR
Eindeckung 8.200 EUR
Gesamtkosten 25.180 EUR
pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Geräteschuppen, Dachfläche 40 m², Pultdach
  • Eindeckmaterial: Trapezbleche
  • einfache Anbringung
  • Gerüst nicht erforderlich
Posten Preis
Trapezbleche 870 EUR
Eindeckung 800 EUR
Gesamtkosten 1.670 EUR
pro m² 41,75 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Kostengünstige Eindeckmaterialien wählen
  • Kostengünstige Konstruktionsweise wählen
  • Vorteile von Metalldächern bei der Entscheidung mit berücksichtigen

Kostengünstige Eindeckmaterialien wählen

Titanzinkbleche sind ein vergleichsweise günstiges Eindeckmaterial, das dennoch sehr hochwertig und langlebig ist. Auch bei Aluminiumblechen halten sich die Materialkosten in Grenzen. Bleche aus reinem Zink, Kupfer oder Edelstahl sind dagegen sehr teuer und führen zu deutlich höheren Eindeckungskosten, ihr einziger Vorteil besteht dabei darin, dass sie eine „Luxus-Dacheindeckung“ darstellen.

Kostengünstige Konstruktionsweise wählen

Vor der Entscheidung sollten möglichst verschiedene Ausführungsarten und Angebote miteinander verglichen werden. Eine aufwendige Ausführung, etwa über eine Vollschalung, ist nicht in allen Fällen zwingend notwendig. Bei vielen Konstruktionsweisen kann auch auf eine Vollschalung verzichtet werden. Beim Neuaufbau eines Dachs kann wegen des geringen Eigengewichts der Platten auf eine Unterkonstruktion mit geringerer Tragfähigkeit gesetzt werden – auch dadurch lassen sich Kosten sparen.

Vorteile von Metalldächern bei der Entscheidung berücksichtigen

Belastbar, nahezu wartungsfrei und sturmsicher. Metalldächer sind vor allem bei Wohngebäuden noch nicht weit verbreitet – dabei bieten sie einige interessante Vorteile. Ein Metalldach ist nicht nur nahezu wartungsfrei, sondern auch robust und langlebig. Außerdem sind Blechdächer sehr sturmsicher (alle Platten sind fest miteinander verschraubt, während sich bei einem Ziegeldach immer einzelne Ziegel lösen können).

Moosfrei. Ein weiterer Vorteil von Metalldächern ist, dass die Dachflächen im Gegensatz zu Ziegeldächern nicht vermoosen können. Das kann in vielen Fällen auch ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellen.

Video: Solarintegration am Blechdach

FAQ

Was kostet ein Blechdach?

In unserem Beispiel kostet das Blechdach 89,58 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das für die Dacheindeckung verwendete Blechmaterial, die gewählte Konstruktionsweise und die Ausführungsart der Dacheindeckung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man kostengünstige Eindeckmaterialien und kostengünstige Konstruktionsweisen wählt. Vor dem Beauftragen sollte man möglichst verschiedene Ausführungsarten und unterschiedliche Angebote genau vergleichen. Beim Vergleich mit anderen Eindeckungsmaterialien sollten auch die Vorteile von Blechdächern berücksichtigt werden (weitgehende Wartungsfreiheit, Langlebigkeit, keine Vermoosung). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: kasipat/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metalldach-kosten
Metalldach - Kosten & Preisbeispiele
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
blechdach-schalldaemmung
Blechdach-Schalldämmung: Mehr Ruhe unterm Blechdach
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
carport-mit-blechdach
Carport mit Blechdach: Material, Montage und Tipps
blechdach-geraeusche-bei-regen
Blechdach Lärm bei Regen: So wird’s leise!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metalldach-kosten
Metalldach - Kosten & Preisbeispiele
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
blechdach-schalldaemmung
Blechdach-Schalldämmung: Mehr Ruhe unterm Blechdach
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
carport-mit-blechdach
Carport mit Blechdach: Material, Montage und Tipps
blechdach-geraeusche-bei-regen
Blechdach Lärm bei Regen: So wird’s leise!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metalldach-kosten
Metalldach - Kosten & Preisbeispiele
blechdach-aufbau
Blechdach-Aufbau: So ist Ihr Dach richtig konstruiert
blechdach-lebensdauer
Blechdach-Lebensdauer: So wird Ihr Dach 100 Jahre alt
blechdach-oder-ziegeldach
Blechdach oder Ziegeldach: Welches ist das Richtige für mich?
dach-mit-blech-decken
Dach mit Blech decken: Anleitung und Materialwahl
blechdach-mit-daemmung
Blechdach dämmen: So geht’s richtig & effizient
blechdach-schalldaemmung
Blechdach-Schalldämmung: Mehr Ruhe unterm Blechdach
blechdach-unterkonstruktion
Blechdach-Unterkonstruktion: Stabilität & Langlebigkeit bauen
Nachteile von Trapezblechen am Dach
Trapezblechdach Nachteile: Was Sie vor der Installation wissen sollten
blechdach-gartenhaus
Blechdach-Gartenhaus: Tipps zur Auswahl und Montage
carport-mit-blechdach
Carport mit Blechdach: Material, Montage und Tipps
blechdach-geraeusche-bei-regen
Blechdach Lärm bei Regen: So wird’s leise!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.