Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterarten

Bleiglasfenster reparieren: So geht’s Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Bleiglasfenster reparieren: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bleiglasfenster-reparieren

Beschädigte Bleiglasfenster reparieren Sie mit diesen drei Methoden. Der Artikel erklärt die Vorgehensweise für kleine und große Schäden.

Bleiglasfenster reparieren

Schadensanalyse und Vorbereitung

Bevor Sie mit der Reparatur Ihres Bleiglasfensters beginnen, ist eine sorgfältige Schadensanalyse unerlässlich. Stellen Sie fest, welche Bereiche betroffen sind, indem Sie das Fenster auf Risse in den Glaspaneelen, beschädigte oder lose Bleiverbindungen und mögliche Fehlstellen untersuchen. Dokumentieren Sie den Schaden und erstellen Sie eine Liste der zu reparierenden Bereiche.

Um die Reparatur effizient durchzuführen, sollten Sie sich gründlich vorbereiten und das notwendige Material sowie Werkzeuge bereitstellen. Hierzu gehören:

  • Passende Glaseinsätze in benötigten Farben und Mustern
  • Bleiverbindungselemente
  • Präzisionsglasschneider und Schleifstein für exakte Schnitte
  • Lötkolben und Lotstangen zur Befestigung
  • Lötflux und Applikationspinsel zur Lötvorbereitung
  • Weiche Schutzbrille und Arbeitshandschuhe für persönliche Sicherheit
  • Abdichtmasse oder Silikondichtstoff

Lesen Sie auch

  • Bleiglasfenster

    Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen

  • Bleiglasfenster selber machen

    Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen

  • dachfenster-reparatur

    Dachfenster-Reparatur: Tipps zur Behebung von Schäden

Arbeiten Sie auf einer ebenen und gut beleuchteten Arbeitsfläche, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Achten Sie auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, indem Sie Schutzkleidung tragen, insbesondere beim Schneiden und Löten. Überlegen Sie auch, ob es sinnvoll ist, das Fenster aus dem Rahmen zu nehmen, um die Arbeit zu erleichtern, insbesondere bei größeren Schäden. Durch die richtige Vorbereitung und eine detaillierte Schadensanalyse legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Reparatur Ihres Bleiglasfensters.

Methode: Reparatur einzelner Glasstücke

Diese Methode eignet sich, um wenige kleine, beschädigte Glasstücke zu reparieren.

Entfernung des beschädigten Glasstücks

Fixieren Sie das Fenster, um Bewegungen zu vermeiden. Lösen Sie vorsichtig die Bleiverbindungen um das beschädigte Glas mithilfe eines Glasschneiders oder einer Fräse. Entfernen Sie das beschädigte Glasstück behutsam, um die umliegenden Bereiche nicht zu beschädigen.

Erstellung einer Schablone

Legen Sie das entfernte Glas auf Papier und zeichnen Sie die Konturen nach. Schneiden Sie die Schablone aus, um sie als Vorlage für das neue Glasstück zu verwenden.

Zuschneiden des Ersatzglases

Legen Sie die Schablone auf ein passendes Glasstück und schneiden Sie es entlang der Schablone mit einem scharfen Glasschneider zu. Nutzen Sie eine Kröselzange, um eventuelle Spitzen abzubrechen, und glätten Sie die Kanten mit einem Schleifstein.

Einsetzen und Verlötung des neuen Glasstücks

Positionieren Sie das zugeschnittene Glasstück an der geöffneten Stelle im Bleiglasfenster. Bringen Sie Flussmittel auf die Verbindungsstellen auf, um die Lötung zu erleichtern. Verlöten Sie die Bleiverbindungen mit einem Lötkolben und Lötzinn. Achten Sie darauf, die Verbindungen fest und dicht zu schließen.

Abdichtung und Reinigung

Tragen Sie Kitt in die Zwischenräume der Bleiverbindungen auf, um das Fenster abzudichten. Entfernen Sie überschüssigen Kitt mit einem weichen Tuch und reinigen Sie das Fenster gründlich, um alle Rückstände zu entfernen.

Methode: Reparatur größerer Schäden

Bei umfangreicheren Schäden, bei denen mehrere Glasstücke und Bleiverbindungen betroffen sind, erfordert die Reparatur eine gründlichere Herangehensweise.

Fenster aus dem Rahmen nehmen

Entfernen Sie das Fenster vorsichtig aus dem Rahmen, um präzise arbeiten zu können.

Beschädigte Teile entfernen

Beseitigen Sie sorgfältig alle beschädigten Glasstücke und Bleiverbindungen, ohne die intakten Bereiche zu beschädigen.

Schablonen erstellen

Erstellen Sie präzise Schablonen für alle fehlenden Glasstücke und nummerieren Sie diese zur besseren Orientierung während der weiteren Arbeiten.

Glasstücke zuschneiden

Nutzen Sie die Schablonen, um neue Glasstücke präzise zuzuschneiden. Verwenden Sie einen hochwertigen Glasschneider und glätten Sie scharfe Kanten mit einem Schleifstein.

Bleiruten erneuern

Ersetzen Sie beschädigte Bleiruten, um die strukturelle Integrität des gesamten Fensters wiederherzustellen.

Zusammensetzen des Fensters

Fügen Sie die neuen Glasstücke in die Bleiruten ein und richten Sie alles genau aus.

Verlöten der Verbindungen

Tragen Sie Flussmittel auf die Verbindungsstellen auf und verlöten Sie sie mit einem Lötkolben und Lötzinn. Verwenden Sie nicht zu viel Lot, um eine saubere und stabile Verbindung zu gewährleisten.

Reinigung

Reinigen Sie das Fenster gründlich, um Rückstände von Flussmittel und Lot zu entfernen.

Schutz auftragen

Tragen Sie bei Bedarf ein geeignetes Schutzmittel auf die Oberfläche des Bleiglasfensters auf, um es vor zukünftigen Beschädigungen zu schützen.

Fenster wieder einsetzen

Setzen Sie das reparierte Fenster zurück in seinen Rahmen und sichern Sie es dort. Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen und Verbindungen korrekt ausgeführt sind, um eine perfekte Passform und einen wettersicheren Abschluss zu gewährleisten.

Methode: Austausch einzelner Scheiben

Wenn nur eine einzelne Bleiglasscheibe beschädigt ist, können Sie diese gezielt austauschen.

Vorbereitung

Hängen Sie den Fensterflügel aus, um leichter arbeiten zu können. Tragen Sie Schutzkleidung und befreien Sie den Arbeitsbereich von Schmutz- und Silikonresten.

Entfernen der alten Scheibe

Lösen Sie vorsichtig die Halteleisten mit einem Stechbeitel oder Schraubendreher. Entfernen Sie die beschädigte Scheibe mithilfe eines Stemmeisens und einer Zange.

Vorbereitung der neuen Scheibe

Messen Sie die genaue Größe der alten Scheibe und schneiden Sie die Ersatzscheibe entsprechend zu oder lassen Sie sie bei einem Fachmann anfertigen. Achten Sie darauf, dass das Glas dieselbe Stärke wie die originale Scheibe hat.

Einsetzen der neuen Scheibe

Bringen Sie ein neues Vorlegeband und Montageklötze auf den Falz an, um die Scheibe sicher zu positionieren. Setzen Sie die neue Scheibe vorsichtig ein und justieren Sie sie im Rahmen. Befestigen Sie die Halteleisten wieder und versiegeln Sie alle Fugen mit Silikon.

Zusätzliche Tipps

  • Planen Sie Ihre Reparatur zeitlich so, dass Sie jeden Schritt sorgfältig ausführen können. Zeitdruck kann Fehler verursachen und die Sicherheit gefährden.
  • Halten Sie Ihre Arbeitsumgebung sauber und frei von Glasscherben und Schmutz, um präzises Arbeiten zu ermöglichen.
  • Verwenden Sie Werkstattsauger oder spezielle Reinigungstücher, um Flussmittel- und Lötzinnreste nach dem Löten gründlich zu entfernen.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die strukturelle Integrität der Bleiverbindungen und ersetzen Sie schwache oder verbogene Bleiruten, um zukünftige Schäden zu vermeiden.
  • Ziehen Sie bei erheblichem Verschleiß des ursprünglichen Materials einen umfassenderen Austausch in Betracht, um langfristig stabilere Ergebnisse zu erzielen.
  • Achten Sie auf die spätere Wartung Ihrer Bleiglasfenster. Regelmäßige Inspektionen kann größere Reparaturen verhindern.
  • Reinigen Sie das Bleiglas nur mit milden Reinigungsmitteln und destilliertem Wasser, um das empfindliche Material zu schonen.

Mit sorgfältiger Planung und handwerklichem Geschick können Sie sicherstellen, dass Ihre Bleiglasfenster wieder in altem Glanz erstrahlen und ihre Schutzfunktion sowie Schönheit über viele Jahre hinweg bewahren.

Artikelbild: On_Location/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleiglasfenster
Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen
dachfenster-reparatur
Dachfenster-Reparatur: Tipps zur Behebung von Schäden
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-austauschen
Fensterscheibe austauschen: Einfache Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fensterscheibe-ausmessen
Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleiglasfenster
Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen
dachfenster-reparatur
Dachfenster-Reparatur: Tipps zur Behebung von Schäden
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-austauschen
Fensterscheibe austauschen: Einfache Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fensterscheibe-ausmessen
Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleiglasfenster
Bleiglasfenster: Kunst, Historie und moderne Anwendungen
Bleiglasfenster selber machen
Bleiglasfenster selber machen: Anleitung & Alternativen
dachfenster-reparatur
Dachfenster-Reparatur: Tipps zur Behebung von Schäden
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dachfenster wärmedämmendes Glas
Dachfenster: Wärmedämmendes Glas gegen Aufheizen der Räume
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Fensterscheibe gesprungen durch Hitze? Ursachen & Lösungen
fensterscheibe-austauschen-holzfenster
Fensterscheibe tauschen bei Holzfenstern: So geht’s!
fensterscheibe-austauschen
Fensterscheibe austauschen: Einfache Anleitung & Tipps
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fensterscheibe-ausmessen
Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
welche-fenster-fuer-altbau
Fensterwahl für Altbau: Energieeffizient und stilgerecht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.