Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizung

Ökologisch heizen – wie kann man das?

Ökologisch heizen

Ökologisch heizen - wie kann man das?

Fossile Brennstoffe sind nicht unbedingt die ökologischste Möglichkeit, um Wohnräume im Winter zu wärmen. Tatsächlich ist das mit der Ökologie beim Heizen aber noch wesentlich komplizierter. Wie man tatsächlich ökologisch heizen kann, und was man bedenken sollte, lesen Sie hier.

Regenerative Energiequellen sind besser

Solarthermie, Photovoltaik, Windkraft: Erneuerbare Energien sind sicherlich ökologischere Möglichkeiten um Heizwärme zu erzeugen: Wenigstens im Vergleich zur Ausbeutung fossiler Energieträger wie Öl oder Gas, die zudem ohnehin über kurz oder lang erschöpft sein werden.

  • Lesen Sie auch — Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch —

Regenerative Energiequellen sind besser – aber sie bringen auch ihre Probleme mit sich. So enthalten viele Solarmodule, vorwiegend aus Billig-Produktion, eine Menge gefährlicher Giftstoffe wie etwa Cadmium-Tellurid oder auch Cadmium-Sulfid. Beide gelten als stark gesundheitsgefährlich und krebserregend. Was bei der Entsorgung von solchen Modulen geschehen soll, ist bislang noch offen.

Auch die Herstellung von Solarkollektoren geht nicht ohne hohen Energieaufwand, und damit hohen CO2-Ausstoß, vor sich. Dazu kommen nicht gerade umweltfreundliche Herstellungstechniken vor allem in Billiglohnländern.

Auch Windenergie bedeutet, insbesondere im großen Maßstab, einen massiven Eingriff in natürliche Landschaften, ständige Lärmbelästigung und damit auch eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefahr für Menschen und Tiere.

Zudem stellen die benötigten Speichergeräte für den erzeugten Strom, der dann zum Heizen verwendet wird, auch ein Problem dar. Nachtspeicherheizungen moderner Bauart könnten hier eine Möglichkeit sein, eine wirklich ausgereifte und erprobte Technologie gibt es bislang dafür aber noch nicht.

Regenerative Energiequellen haben also teilweise auch keine hundertprozentig positive Ökobilanz. Die schon jetzt bestehenden Probleme würden sich mit einer weiteren Verbreitung nur noch deutlich vergrößern, und wären dann noch schwieriger zu lösen.

Ökologisch heizen mit Strom?

Seit der Erfindung der Infrarotheizungen steht zwar eine sehr effiziente und leistungsstarke Möglichkeit zur Verfügung, mit der Strom in Heizwärme umgewandelt werden kann, allerdings ist das Heizen mit Strom aus dem Netz insgesamt nicht sehr ökologisch. Das hängt vor allem mit dem Problem der Stromerzeugung und mit der dadurch entstehenden hohen Grundlast vor allem in den Wintermonaten zusammen.

Haus ohne Heizung

Die eindeutig ökologischste Heizform ist ein Haus ohne Heizung. Das geht auch in unseren Breiten problemlos. Dabei muss aber niemand frieren. Den Wärmebedarf eines Einfamilienhauses kann man auch anders decken.

Lüftungssysteme in modernen Passivhäusern, die ja praktisch luftdicht gebaut sind, verfügen über eine sogenannte Wärmerückgewinnung. Dabei wird die vorhandene Raumwärme der Abluft entzogen und der Zuluft wieder zugeführt. Die Luft wird getauscht, die Raumwärme bleibt dabei immer erhalten. Solche Anlagen haben einen Wirkungsgrad von erstaunlichen 95%.

Kombiniert werden können diese Anlagen auch noch mit einer Abwasserwärmerückgewinnung, um die 5% Wärmeverlust langfristig auszugleichen. Im Normalfall reicht aber auch die Abwärme von Geräten und vom Kühlschrank, sowie die Körperwärme der im Haus lebenden Personen, um den Wärmeverlust auszugleichen.

Das ist mit Sicherheit die ökologischste Heizform, die es gibt. Erneuerbare Energien, Strom aus dem Netz und alle Arten von Energieträgern haben alle ihre ökologischen Negativ-Auswirkungen. Nur das Maß ist unterschiedlich.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
alternative-heizung-altbau
Solarenergie, Erdwärme: Alternative Heizungen für den Altbau
heizung-altbau-nachruesten
Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
altbau-heizen
Altbau heizen – so geht’s
heizung-altbau-modernisierung
Altbauheizung modernisieren – was ist am besten?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.