Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten

Von Sven Lindholm | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/boden-erhoehen

Um ein ebenes Terrain im Garten zu schaffen, gibt es verschiedene Methoden zur Bodenerhöhung. Dieser Artikel stellt gängige Verfahren vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile.

boden-erhoehen
Einen Boden zu erhöhen, ist etwas aufwändig aber möglich

Den Boden erhöhen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Um den Boden zu erhöhen, gibt es mehrere Methoden, die je nach individuellen Gegebenheiten und Anforderungen eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Ansätze:

1. Unterkonstruktionen aus Holz

Holzkonstruktionen bieten eine stabile Lösung zur Bodenanhebung, besonders wenn größere Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Diese Konstruktionen bestehen aus Holzbalken, die auf dem Boden befestigt werden. Die Zwischenräume können mit Dämmmaterial wie Mineralwolle gefüllt werden, um zusätzlichen Schall- und Wärmeschutz zu bieten. Anschließend werden Holzplatten wie OSB oder Spanplatten zur Schaffung der neuen Oberfläche montiert. Diese Methode ist flexibel und lässt Raum für Installationen wie Leitungen und Kabel.

Lesen Sie auch

  • Fußboden erhöhen

    Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden

  • boden-ausgleichen

    Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick

  • Fußboden erneuern

    Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird

2. Schüttungen

Schüttungen sind besonders nützlich bei unebenen Untergründen. Hierbei wird ein Schüttmaterial wie Blähton oder Perlite verwendet, das gleichmäßig verteilt und verdichtet wird. Diese Methode gleicht nicht nur Höhenunterschiede aus, sondern sorgt auch für eine gute Wärme- und Schallisolierung. Nach dem Erreichen der gewünschten Höhe kann der neue Bodenbelag verlegt werden.

3. Doppelböden

Bei größeren benötigten Erhöhungen und der Notwendigkeit, Installationen im Boden unterzubringen, können Doppelböden eine gute Wahl sein. Diese Konstruktionen bestehen aus höhenverstellbaren Stützen, auf denen modulare Platten installiert werden. Diese Platten sind leicht herausnehmbar, was die flexible Anpassung und Wartung von Installationen erleichtert.

4. Bodenausgleichsmasse

Für kleinere Unebenheiten bietet sich die Verwendung einer selbstnivellierenden Bodenausgleichsmasse an. Diese Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig und sorgt für eine glatte Oberfläche, auf der später der finale Bodenbelag wie Fliesen, Parkett oder Teppich verlegt werden kann.

5. Trockenestrich-Systeme

Trockenestrichplatten können einfach und schnell verlegt werden und sind ideal, um kleinere Höhen auszugleichen. Die Platten, oft aus Gipsfaser- oder Holzwerkstoffen, werden schwimmend auf einer Unterlage verlegt und können bei Bedarf verklebt oder verschraubt werden. Diese Methode eignet sich besonders gut für Renovierungen, da sie wenig Feuchtigkeit in den Bau einbringt und schnell nutzbar ist.

6. Verbesserung des Bodens durch Pflanzen

Bei Gartenflächen kann eine Gründüngung aus tiefwurzelnden Pflanzen wie Lupinen oder Luzerne den Boden erhöhen und gleichzeitig verbessern. Diese Pflanzen lockern den Boden tiefgründig auf und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit durch Stickstoffanreicherung.

Was Sie bei der Wahl der richtigen Methode beachten sollten

Bei der Auswahl der passenden Methode zur Bodenerhöhung sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

  1. Bodenart und Zusammensetzung: Analysieren Sie zunächst die Beschaffenheit Ihres Gartenbodens. Unterschiedliche Böden, wie Sand-, Lehm- oder Tonböden, haben verschiedene physikalische Eigenschaften, die die Wahl der Methode beeinflussen können. Bei schweren Böden, die zur Verdichtung neigen, müssen Maßnahmen zur Auflockerung miteinbezogen werden, während leichtere Böden möglicherweise zusätzliche Stützstrukturen erfordern.
  2. Unterschiede im Bodenniveau: Messen Sie die Höhe der benötigten Bodenerhöhung genau. Hierfür eignen sich Werkzeuge wie Wasserwaagen und Messlatten. Nur durch präzise Messungen können Sie geeignete Ausgleichsmethoden korrekt bestimmen und anwenden.
  3. Statische Anforderungen: Berücksichtigen Sie die Tragfähigkeit des Untergrunds. Bei strukturellen Bedenken, insbesondere bei hohlblockbasierten Konstruktionen, sollten Sie einen Statiker zu Rate ziehen. Die Auswahl der Materialien und Konstruktionen muss den statischen Anforderungen des vorhandenen Untergrunds genügen, um spätere Schäden zu vermeiden.
  4. Einsatz von Gründüngungspflanzen: Wenn Sie eine Gartenfläche erhöhen möchten, könnten tiefwurzelnde Pflanzen wie Lupinen oder Luzerne eine vorteilhafte Alternative sein. Diese Pflanzen lockern den Boden tiefgründig auf und sorgen für eine bessere Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit.

Durch eine sorgfältige Analyse und Berücksichtigung dieser Faktoren legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Bodenerhöhung, die Ihren spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten gerecht wird.

Artikelbild: Dmitry Melnikov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-kosten
Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
bodenbelag-unebener-boden
Unebener Boden & Bodenbelag: So gelingt die Verlegung
Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-kosten
Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
bodenbelag-unebener-boden
Unebener Boden & Bodenbelag: So gelingt die Verlegung
Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-kosten
Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
bodenbelag-unebener-boden
Unebener Boden & Bodenbelag: So gelingt die Verlegung
Betonboden ausgleichen
Betonboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Holzboden ausgleichen
Holzboden ausgleichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.