Wie lässt sich ein Boden ausgleichen?
1. Ausgleichsmasse: Für dünne Schichtdicken
2. Estrich: Für hohe Belastungen
3. Gummipads: Die günstigste Variante
4. Abschleifen: Für kleine Unebenheiten
Die Möglichkeiten im Überblick
1. Boden ausgleichen mit Ausgleichsmasse
Der Bodenausgleich mit Ausgleichsmasse (109,45 € bei Amazon*) ist die am häufigsten eingesetzte Methode. Die Nivelliermasse ist einfach zu verarbeiten und liefert schnelle sowie gute Ergebnisse. Da das Material perfekt fließt, sorgt es für exakt ebene Flächen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ausgleichsmasse sehr dünn aufgetragen werden kann. Dies kann vor allem bei höher auftragenden Bodenarten wie einem Holzboden oder Teppichboden nützlich sein.
Die Fließspachtel schütten Sie in eine Ecke des Raumes und je nach Konsistenz verläuft die Masse eigenständig oder kann mit einer Flächenspachtel in die benötigte Richtung geschoben werden.
2. Boden ausgleichen mit Estrich
Estrich ist besonders widerstandsfähig und damit für hohe Belastungen geeignet. Dies liegt auch daran, dass die Schichtdicke ausreichend groß ist. Vor allem für befahrbare Böden wie einen Garagenboden eignet sich Estrich hervorragend. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden für die späteren Beläge nicht zu hoch wird.
Die Trocknung kann relativ lange und bis zu 30 Tage dauern. Mit einem Schnellestrich (19,80 € bei Amazon*) lässt sich die Trockenzeit deutlich verkürzen. Meistens handelt es sich um einen Trockenestrich, der mit Wasser angemischt werden muss. Falls Sie Fußbodenheizungen verlegt haben, dann sollten Sie spezielle Heizestriche verwenden.
3. Boden ausgleichen mit Gummipads
Gummipads (14,95 € bei Amazon*) sind eine günstige Möglichkeit, um Unebenheiten in den Böden auszugleichen. Sie legen die Gummimatten je nach Bedarf unter die benötigten Stellen. Häufig kommen die Pads beim Verlegen von Holzdielen wie Laminat oder Parkett zur Anwendung. Auch an Übergängen wie Türschwellen lassen sich damit kleine Anpassungen der Höhe vornehmen.
Sie erhalten dadurch auch eine Trittschalldämmung in Ihren Räumen. Der Gummi ist rutschfest ausgeführt und kann je nach Stärke mit einem Cuttermesser oder der Schere auf das benötigte Maß geschnitten werden. Wählen Sie immer die benötigten Dicken aus, um exakt ausgleichen zu können.
4. Boden ausgleichen mit Abschleifen
Mit der Schleifmaschine (54,99 € bei Amazon*) können Sie den Untergrund abschleifen und so von Unebenheiten befreien. Neben dem Ausgleichen eines Bodens verwenden Sie das Gerät auch, um die Oberfläche für die weiteren Arbeitsschritte vorzubereiten. Ideal ist diese Maschine, wenn es sich um kleine Erhebungen im Boden handelt.
Um den Schleifstaub an der Verteilung zu hindern, sollten Sie ein Schleifgerät verwenden, welches mit einer Absaugung ausgestattet werden kann. Dadurch ersparen Sie sich eine umfangreiche Reinigung und das Schleifen wird damit auch verträglicher für Ihre Gesundheit. Vor den Geräuschen sollten Sie sich mit einem Gehörschutz schützen.
Produktempfehlungen
Ausgleichsmasse
Bei einer Ausgleichsmasse (109,45 € bei Amazon*) handelt es sich um eine Fließspachtel, die sich leicht auftragen und verarbeiten lässt. Die Nivelliermasse verfließt nahezu von alleine und es lassen sich sehr dünne Schichten erstellen. Das Verarbeiten erfolgt schnell und ein Ausmessen der Ebene kann aufgrund der Selbstnivellierung entfallen.
Schnellestrich
Schnellestrich (19,80 € bei Amazon*) trocknet deutlich schneller als andere Arten von Estrich. Es handelt sich dabei in der Regel um einen Trockenestrich, den Sie mit Wasser nach Herstellerangabe anrühren müssen. Die Schichtdicke ist relativ hoch, wodurch der Belag jedoch sehr robust gegen Abnutzungen und Belastungen wird.
Gummipads
Gummipads (14,95 € bei Amazon*) gibt es in den unterschiedlichsten Stärken, um einen Bodenausgleich punktgenau durchführen zu können. Sie schneiden die Pads auf das gewünschte Maß und legen die Streifen unter die erforderlichen Stellen. Die Gummipads sind rutschhemmend, damit diese am Untergrund liegen bleiben.
Schleifmaschine
Mit der Schleifmaschine (54,99 € bei Amazon*) können Sie Unebenheiten aus dem Boden abschleifen und den Untergrund für eine abschließende Verarbeitung vorbereiten. Bei großen Flächen sollten Sie darauf achten, ein Schleifgerät mit Stiel zu verwenden, damit Sie sich nicht auf den Knien fortbewegen müssen. Eine Absaugung erhöht den Komfort beim Anschleifen.
Randdämmstreifen
Mit einem Randdämmstreifen (15,90 € bei Amazon*) bilden Sie eine Schallbrücke, damit die Bodenausgleichsmasse oder der Estrich den Schall nicht auf das Bauwerk übertragen. Durch die Entkopplung wird der Trittschall deutlich verringert. Die Dämmstreifen lassen sich leicht mit einer Schere zuschneiden. Selbstklebende Randdämmstreifen sind am einfachsten zu montieren.
Anleitung: Boden mit Ausgleichsmasse ausgleichen in 9 Schritten
Wie gleicht man einen Boden aus?
1. Reinigen Sie den Boden
2. Dichten Sie den Untergrund ab
3. Bringen Sie Randdämmstreifen an
4. Grundieren Sie den Boden
5. Bessern Sie Schäden aus
6. Rühren Sie die Ausgleichsmasse an
7. Verteilen Sie die Nivelliermasse
8. Entlüften Sie die Masse
9. Schleifen Sie alles ab
- Randdämmstreifen
- Silikonkartusche
- Spachtelmasse
- großer Kübel
- Ausgleichsmasse
- Kartuschenpresse
- Spachtel
- Bohrmaschine mit Rührwerk
- Flächenspachtel
- Stachelwalze
- Schleifmaschine
1. Reinigung
Reinigen Sie den Boden gründlich. Lose Bestandteile, Staub und auch Fett muss vollständig entfernt werden. Der Untergrund muss anschließend auch trocken sein.

Zuerst muss der Boden gründlich gereinigt werden
2. Abdichten
Dichten Sie mit Silikon alle Löcher oder Schlitze ab, in welche die Bodenausgleichsmasse nicht eindringen soll.
3. Randdämmstreifen
Bringen Sie an der Wand Randdämmstreifen (15,90 € bei Amazon*) an. Dadurch wird die Wand vom Boden entkoppelt, was später zu einer verbesserten Trittschalldämmung führt. Die Dicke sollte mindestens 5 cm betragen und die Anbringung kann durch Kleben oder Tackern erfolgen.

Der Randdämmstreifen wird vor dem Auftragen der Ausgleichsmasse angebracht
4. Grundieren
Tragen Sie einen Haftgrund auf. Am besten eignen sich Produkte, die mit Quarzsand angereichert sind. Durch die Haftbrücke verbindet sich die Ausgleichsmasse später optimal mit dem Boden. Aufbringen können Sie den Haftgrund mit der Rolle oder dem Pinsel. Lassen Sie den Anstrich anschließend trocknen.

Dann wird der Boden grundiert
5. Schäden ausbessern
Größere Schadstellen können jetzt mit einer Spachtelmasse verschlossen werden. Es wird so verhindert, dass später Luft aus den Öffnungen steigt und die Bodenausgleichsmasse schädigt.

Eventuelle Schäden sind nun auszubessern
6. Anrühren
Rühren Sie die Ausgleichsmasse (109,45 € bei Amazon*) nach Herstellerangabe in einem großen Kübel an. Das Verrühren des Pulvers mit Wasser erfolgt am besten mit einer Bohrmaschine sowie einem Rührwerk.

Das Mischungsverhältnis der Gebrauchsanleitung ist zu beachten!
7. Verteilung
Um den Boden auszugleichen, beginnen Sie damit, die Bodenausgleichsmasse in einer Ecke des Raumes zu verteilen. Mit einer Flächenspachtel (11,99€ bei Amazon*) stoßen Sie die Nivelliermasse in die gewünschte Richtung, falls diese nicht von alleine verläuft.

Mit einem Flächenspachtel lässt sich die Ausgleichsmasse gut verteilen
8. Entlüften
Entlüften Sie in regelmäßigen Abständen die aufgetragene Ausgleichsmasse mit einer Stachelwalze. Luftblasen können so entweichen und einzelne Abschnitte der Nivellierung lassen sich dadurch leicht verbinden.

Mit einer Walze wird der Boden entlüftet
9. Abschleifen
Nachdem die Bodenausgleichsmasse getrocknet ist, muss der Boden noch mit einer Schleifmaschine (54,99 € bei Amazon*) abgeschliffen werden. Letzte Unebenheiten, die sich vor allem an den Rändern bilden, werden so angepasst.

Zu guter Letzt wird der Boden abgeschliffen
Mögliche Probleme & Lösungen
Die einzelnen Abschnitte verbinden sich nicht.
Wenn sich die einzelnen Abschnitte der Bodenausgleichsmasse nicht verbinden, dann sind die zeitlichen Abschnitte zwischen den Schüttungen zu hoch. Sobald die zuvor aufgetragene Masse beginnt auszuhärten, kann sich diese nicht mehr mit der neuen Nivelliermasse verbinden.
Bei Estrich wird meine Aufbauhöhe zu hoch.
Wenn Sie eine geringe Aufbauhöhe benötigen, dann ist eine Ausgleichsmasse besser geeignet als Estrich. Estrich kann nicht so dünn aufgetragen werden und baut deshalb höher auf. Im Notfall muss der Estrichboden wieder abgeschliffen werden.
Meine Nivelliermasse ist nicht tragfähig.
Falls die Bodenausgleichsmasse nach der Trocknung nicht tragfähig ist und sich die Oberfläche schnell abnutzt, dann wurde die Masse nicht richtig verarbeitet. Die Schichtdicke kann entweder zu hoch oder niedrig gewählt worden sein oder auch der Untergrund ist nicht optimal vorbereitet worden.
FAQ
Warum muss ein Boden ausgeglichen werden?
Böden verfügen häufig über Unebenheiten, welche Beläge nicht optimal verlegen lassen. Durch das Nivellieren liegen Fliesen, Vinyl, Holzdielen oder auch Teppichböden perfekt auf und werden dadurch hoch belastbar. Auch unerwünschte Gefälle lassen sich ausgleichen.
Kann der nivellierte Boden als fertiger Bodenbelag genutzt werden?
Nivellierte Böden eignen sich auch als fertigen Fußboden. Sie müssen die Oberfläche jedoch ausreichend abschleifen und mit einer Versiegelung versehen.
Kann ich mit der Ausgleichsmasse jede Schichtdicke erstellen?
Die Schichtdicke hängt von der Nivelliermasse ab. Auf der Verpackung finden Sie Angaben, bis zu welcher Höhe die Masse verwendet werden kann.
Wie gleiche ich einen Boden richtig aus?Wie gleiche ich einen Boden richtig aus?
Reinigen Sie den Boden und dichten Sie ihn ab. Bringen Sie Dämmstreifen an und grundieren Sie den Boden. Nachdem Schäden ausgebessert sind, rühren Sie die Ausgleichsmasse an und verteilen diese. Nach dem Entlüften folgt das Schleifen.
Kann ich einen Boden auch ohne Nivelliermasse ausgleichen?
Das Ausgleichen Ihrer Böden kann auch ohne Ausgleichsmasse erfolgen. Hierzu können Estrich oder Gummipads verwendet werden, aber auch das Abschleifen kann beim Ausgleichen von Unebenheiten helfen.
* Affiliate-Link zu Amazon