Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Wand- und Bodenfliesen verfugen

Von Svenja Leymann | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Wand- und Bodenfliesen verfugen”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-verfugen

Fliesen professionell verfugen ist nicht nur Sache von Profihandwerkern. Mit der richtigen Fugenmasse, Konsistenz und Technik können Sie Wand- und Bodenfliesen selber verfugen. Erfahren Sie in unserem umfassenden Leitfaden, wie Sie das Projekt eigenständig umsetzen und welche Produkte sich besonders gut dafür eignen.

fliesen-verfugen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Fliesen in 4 Schritten verfugen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Fliesen in 4 Schritten verfugen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie verfuge ich Fliesen richtig?
Beim Fliesen verfugen sollte ein passender Fugenmörtel gewählt und auf eine korrekte Konsistenz geachtet werden. Die Fugenmasse wird mit einem Wasserschieber aufgetragen und danach antrocknen gelassen. Anschließend werden die Fliesen mit einem Schwammbrett gereinigt.

Lesen Sie auch

  • wandfliesen-verfugen

    Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse

  • wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein

    Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein

  • natursteinfliesen-verfugen

    Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig

Das Wichtigste in Kürze

Fliesen richtig verfugen

Das Verfugen von Wand- und Bodenfliesen gehört zu jenen Projekten, die auch von einem Hobbyhandwerker durchgeführt werden können. Wichtig sind dabei die Auswahl der Fugenmasse, eine passende Konsistenz und die richtige Technik beim Verfugen und Ausschwemmen.

Die Auswahl des Fugenmörtels hängt sowohl von der Fugenbreite als auch vom Bestimmungsort (man denke etwa an Nassräume) und vom Material der Fliesen ab. Wichtig ist, dass es sich um einen flexiblen Fugenmörtel handelt. Für offenporige Natursteinfliesen werden beispielsweise spezielle Zusammensetzungen angeboten, die eine Fugenbreite von 3 bis 15 mm abdecken und für stark saugende Materialien infrage kommen. Wandfliesen sollten hingegen eine schmalere Fuge erhalten und mit einem Mörtel verfugt werden, der besonders fein ist.

Video:

Produktempfehlungen

Legen Sie bei der Auswahl der Materialien ein besonderes Augenmerk auf die Kompatibilität: So muss die Fugenmasse zu den Fliesen und zu den äußeren Anforderungen passen. Wählen Sie einen Fugenmörtel, der sich entweder für den Innen- oder Außenbereich eignet. Gebrauchsfertige Produkte reduzieren außerdem den Arbeitsaufwand. Weitere wichtige Kriterien sind die Gebindemenge, die Farbe und eine hohe Beständigkeit.

MEM Fix&Fertig Fugenmörtel, steingrau, 12,5 kg Unsere Empfehlung*
MEM Fix&Fertig Fugenmörtel, steingrau, 12,5 kg
47,50 EUR Zum Produkt

Bei diesem Fugenmörtel handelt es sich um ein gebrauchsfertiges Produkt, dass Sie mit dem Verfugen direkt beginnen können. Die Gebindemenge wird mit 12,5 kg angegeben. Die Fugenmasse ist witterungs- und frostbeständig, abriebfest sowie abweisend gegenüber Unkrautbewuchs. Das sorgt für eine ideale Eignung im Außenbereich. Als Farbe wird Steingrau angegeben.

Connex Reibebrett Kunststoff 14 x 28 cm Zellgummi, COX781340, Weiß / Schwarz Unsere Empfehlung*
Connex Reibebrett Kunststoff 14 x 28 cm Zellgummi, COX781340, Weiß / Schwarz
7,39 EUR Zum Produkt

Dieses Reibebrett ist mit einer Zellgummiauflage in einer Stärke von 10 mm ausgestattet. Das ermöglicht nicht nur ein verzugsfreies Arbeiten, sondern auch glatte Oberflächen und eine sehr gute Bearbeitungsqualität. Das Reibebrett besitzt Abmessungen von 14 x 28 cm. Der Handgriff aus Kunststoff erleichtert die Arbeit mit diesem Gerät.

HELPMATE Fliesenwaschset 5-teilig 12 Liter Kunststoff Eimer, Doppelrollenaufsatz, Fliesenwaschbrett... Unsere Empfehlung*
HELPMATE Fliesenwaschset 5-teilig 12 Liter Kunststoff Eimer, Doppelrollenaufsatz, Fliesenwaschbrett...
22,89 EUR Zum Produkt

Wer eine Komplettlösung sucht, kann sich für dieses fünfteilige Set entscheiden. Es besteht aus einem Fliesenwaschbrett, einem Reibebrett aus Kunststoff, einem Eimer mit einem Volumen von 12 Litern sowie zwei Andruckrollen. Das Waschbrett ist mit einer Hydro-Auflage versehen, sodass die Dehnungsfuge effektiv ausgewaschen werden kann. Die Andruckrollen eignen sich für Fliesenlegearbeiten jeder Art.

Anleitung: Fliesen in 4 Schritten verfugen

  • Fugenmörtel
  • Wasser
  • Fugensilikon
  • evtl. Zementschleierentferner
  • evtl. Haftgrund
  • Elektrischer Quirl (etwa Rührquirlaufsatz für die Bohrmaschine)
  • Wasserschieber
  • Schwammbrett
  • Fugenkratzer
  • Silikonspritze
  • Mörteleimer

1. Vorbereitung

Egal, ob bestehende Fliesen neu verfugt oder neue Fliesen mit einer Dehnungsfuge versehen werden sollen – in einem ersten Schritt sollten Sie dafür sorgen, dass die Fliesen möglichst sauber sind. Etwaige Fliesenkleberreste müssen vom Fliesenmaterial entfernt werden. Soll plan verfugt werden, muss ebenfalls ein passender Haftgrund auf die seitlichen Kanten der Fliesen aufgetragen werden.

Fugenkreuze entfernen. Nach dem Verkleben der Fliesen bleiben außerdem Klebereste in den späteren Fugen zurück. Diese müssen vor dem Verfugen entfernt werden. Warten Sie ab, bis die Trocknungszeit des Klebers abgelaufen ist, und kratzen Sie die Fugenkreuze dann mit einem Fugenkratzer aus. Bei Bodenarbeiten muss der Estrichrandstreifen allerdings erhalten bleiben.

Fugenmörtel anmischen. Rühren Sie den Fugenmörtel je nach Herstellerangaben an. Wichtig ist, dass die Konsistenz stimmt – sowohl zu dickflüssiger als auch zu dünnflüssiger Mörtel lässt sich nicht richtig verarbeiten. Inzwischen gibt es aber auch viele gebrauchsfertige Produkte, die direkt verarbeitet werden können.

2. Fugenmasse auftragen

Tragen Sie die Fugenmasse danach großflächig auf. Arbeiten Sie sich mit dem Wasserschieber am besten quer zur Fuge vor und führen Sie halbkreisförmige Bewegungen aus. Das füllt die Fuge vollständig und verhindert Hohlräume. Prinzipiell ist die Vorgehensweise bei Boden- und bei Wandfliesen gleich. Achten Sie darauf, den Estrichrandstreifen nicht vorschnell zu entfernen. Füllen Sie die Kanten außerdem mit Acryl aus.

fliesen-verfugen


Beim Verfugen ist darauf zu achten, dass keine Hohlräume entstehen

3. Fugenmörtel antrocknen lassen

Wurde der Fugenmörtel für etwa 20 bis 30 Minuten eingearbeitet und alle Fugen optimal gefüllt, folgt eine kurze Trocknungszeit. Lassen Sie die Fugenmasse so lange antrocknen, bis sie nicht mehr glänzt. Erst dann, wenn der Fugenmörtel matt wird, ist er lange genug angetrocknet. Warten Sie aber auch nicht zu lange – trocknet der Baustoff komplett durch, wird die nachfolgende Bearbeitung schwierig.

4. Fliesen reinigen

In einem letzten Schritt werden die Fliesen mit einem Schwammbrett gereinigt. Gehen Sie erneut halbkreisförmig vor und verwenden Sie für die schwer zugänglichen Stellen einen kleineren Schwamm. Entfernen Sie den letzten Fugenschleier mit einem sauberen Baumwolltuch und setzen Sie gegebenenfalls einen speziellen Zementschleierentferner ein.

fliesen-verfugen


Zum Abschluss muss überschüssiger Fugenmörtel von den Fliesen entfernt werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Es kann schnell passieren, dass nach dem Verfugen ein gräulicher Schleier auf den Fliesen zurückbleibt. Dieser Schleier entsteht zumeist, wenn das Wasser oder das Werkzeug nicht sauber genug waren bzw. nicht oft genug zwischengespült wurden. Sparen Sie beim Reinigen auf keinen Fall am falschen Ende – wird nicht gründlich vorgegangen, entsteht ein deutlicher Mehraufwand durch eine zweite Reinigung.

Tipp: Fugen mit dem Schwammbrett modellieren
Das Reinigen der Fliesen mit einem Schwammbrett sollte ganz am Ende des Projekts durchgeführt werden und bietet Ihnen Gelegenheit, unschöne Bereiche noch einmal zu überarbeiten. Solange die Fugenmasse noch nicht gänzlich durchgetrocknet ist (sondern nur antrocknen durfte), lassen sich weiterhin Modellierungen vornehmen. Hohlräume und überschüssiger Mörtel können ganz einfach korrigiert werden.

FAQ

Können bestehende Fugen „überfugt“ werden?

Bei der Frage, ob alte Fugen überfugt werden sollten, streiten sich die Geister. Prinzipiell ist ein Überfugen möglich, solange der alten Mörtel nicht substanziell geschädigt ist. Das neue Material muss außerdem zum Altbestand passen. Es darf beispielsweise nicht härter sein.

Wie lange sollte zwischen dem Verlegen der Fliesen und dem Verfugen gewartet werden?

Üblicherweise werden Fliesen mit Fliesenkleber befestigt, der vor dem Verfugen komplett durchtrocknen sollte. Richten Sie sich nach den Angaben des Klebstoffherstellers. Die meisten Produkte benötigen bis zu 48 Stunden, bis sie vollständig ausgehärtet sind.

Wie lange benötigt Fugenmörtel zum Trocknen?

Die Trocknungszeit des Fugenmörtels ist sowohl vom Hersteller als auch von der Schichtdicke abhängig. Als Faustregel werden 24 bis 48 Stunden genannt, bis die Fliesen wieder begangen und belastet werden können. Warten Sie bei Fugen in der Dusche etwas länger ab, damit die verwendete Dichtmasse auch wirklich durchgetrocknet ist.

Wie verfugt man Fliesen am besten?

Entfernen Sie etwaige alte Fugenkreuze und mischen Sie den Fugenmörtel laut Herstellerangaben an. Verteilen Sie die Fugenmasse dann mit einem Fugenbrett und lassen Sie sie antrocknen. Reinigen Sie im Anschluss die Fliesen und entfernen Sie überschüssigen Mörtel.

Artikelbild: Madeleine Openshaw/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
fugen-unterschiedliche-farbe
Ungleichmäßige Fugenfarben: Ursachen und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
fugen-unterschiedliche-farbe
Ungleichmäßige Fugenfarben: Ursachen und Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
schmale-fugen-verfugen
Schmale Fugen verfugen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fugenbreite-wand-boden
Fugenbreite für Wand und Boden: Richtwerte & Tipps
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
fugen-unterschiedliche-farbe
Ungleichmäßige Fugenfarben: Ursachen und Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.