Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Bodenplatte selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Christian Schideck | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Bodenplatte selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bodenplatte-selber-machen

Eine stabile Bodenplatte ist das Fundament jedes Bauwerks. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt den Bau einer Bodenplatte, von der Planung bis zur Nachbehandlung.

bodenplatte-selber-machen

Die Bodenplatte – Basis für Ihr Bauprojekt

Die Bodenplatte ist das Herzstück jedes Bauprojekts und bildet die stabile Grundlage für Ihr zukünftiges Heim. Sie trägt das gesamte Gewicht des Gebäudes und leitet die Lasten direkt in den Untergrund ab. Daher ist ihre Planung und Ausführung von erheblicher Bedeutung.

Zunächst erstellt ein Statiker einen detaillierten Fundamentplan. Dieser Plan enthält kritische Informationen zur Beschaffenheit der Bewehrung, Zusammensetzung des Betons und den korrekten Platzierungen der Anschlüsse. Es ist entscheidend, dass Sie diesen Plan strikt befolgen, um die strukturelle Integrität und Langlebigkeit der Bodenplatte sicherzustellen.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-herstellen

    Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt

  • bodenplatte-vorbereiten

    Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • bodenplatte-betonieren

    Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten

Besonders in frostgefährdeten Gebieten ist eine Frostschürze erforderlich, die mindestens 80 cm tief sein sollte. Diese schützt die Konstruktion vor Frostschäden, indem sie das Eindringen von Frost in die tragenden Teile der Bodenplatte verhindert. Verwenden Sie hochwertige Materialien und professionelle Werkzeuge wie geprüften Beton, Bewehrungsprofile und präzise Messwerkzeuge. Diese Komponenten sind essentiell, um die Anforderungen des Fundamentplans akkurat umzusetzen und mögliche Baufehler zu vermeiden.

Wenn Sie planen, die Bodenplatte selbst zu betonieren, ist Erfahrung im Bauwesen von Vorteil. Fehler können erhebliche Folgen haben, nicht nur für die Bodenplatte selbst, sondern auch für das gesamte Bauvorhaben. Beachten Sie, dass Ihre Gewährleistungsansprüche gegenüber beauftragten Fachfirmen für nachfolgende Arbeiten möglicherweise eingeschränkt werden, wenn Sie in Eigenleistung arbeiten.

Mit sorgfältiger Planung, den richtigen Materialien und einer umfassenden Umsetzung des Fundamentplans schaffen Sie die optimale Basis für Ihr Bauprojekt.

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass die Baugrube auf das richtige Niveau ausgehoben wird, wie es in den statischen Berechnungen festgelegt ist. Der Mutterboden muss in der erforderlichen Tiefe abgetragen werden.

Anschließend muss der Untergrund sorgfältig geebnet und verdichtet werden. Eine Sauberkeitsschicht aus Kies, die dann mit einer Rüttelplatte verdichtet wird, sorgt für ein sanftes Gefälle. Dies gewährleistet, dass Wasser unter der Bodenplatte gut abfließen kann. Damit verhindern Sie spätere Setzungen und ungleichmäßige Belastungen, die zu Schäden führen könnten.

Innerhalb dieser Schicht verlegen Sie die notwendigen Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Elektroinstallationen, sowie eventuelle Leerrohre. Beachten Sie die genaue Platzierung gemäß dem Fundamentplan, um spätere Komplikationen zu vermeiden.

Zusätzlich ist darauf zu achten, dass das anfallende Wasser in der Baugrube ordnungsgemäß abgeleitet wird. Dies kann durch eine provisorische Drainage oder eine Pumpe erreicht werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Die Frostschürze

Um Ihre Bodenplatte vor Frostschäden zu schützen, ist die Errichtung einer Frostschürze unerlässlich. Diese bildet ein umlaufendes Streifenfundament und verhindert, dass gefrierendes Wasser unter die Bodenplatte dringt. Bei der Ausführung sollten Sie einen Graben von etwa 80 bis 120 cm Tiefe rund um die Kiesschicht ausheben.

Nach dem Aushub verlegen Sie das Erdungsband für Strom- und Wasserleitungen. Bei besonders frostempfindlichem Boden oder auf Anraten des Statikers, ist es ratsam, Bewehrungskörbe in die Frostschürze zu integrieren.

Sobald alle Komponenten an Ort und Stelle sind, füllen Sie den Graben mit Beton. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Verteilung und Verdichtung des Betons, um eine stabile und frostsichere Basis zu gewährleisten.

Schalung und Bewehrung

Beginnen Sie mit der Anbringung der Schalung für die Bodenplatte. Wählen Sie wasserfeste Materialien wie Schaltafeln oder Bretter. Richten Sie die Schaltafeln exakt mit einer Wasserwaage aus und fixieren Sie diese mit Schrauben an den Eckstößen für mehr Stabilität.

Nachdem die Schalung korrekt positioniert ist, legen Sie eine Bauplane über die verdichtete Kiesschicht, um den Beton vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen.

Nun verlegen Sie die Bewehrungsmatten. Diese Matten sorgen für die notwendige Stabilität des Betons und müssen entsprechend den Vorgaben des Fundamentplans verlegt werden. Stellen Sie sicher, dass die Bewehrungsmatten allseitig mindestens 3 cm vom Beton umschlossen sind. Verwenden Sie dazu Bewehrungsprofile oder Kunststoffabstandshalter.

Verbinden Sie die Bewehrungsmatten an den Verbindungsstellen mittels Rödeldraht, um eine stabile Einheit zu schaffen.

Betonieren der Bodenplatte

Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und die Bewehrung ordnungsgemäß verlegt wurde, kann der eigentliche Betonierprozess beginnen. Lassen Sie den im Betonwerk fertig angemischten Beton anliefern. Dies spart Zeit und gewährleistet eine gleichmäßige Betonqualität.

Verteilen Sie den Transportbeton gleichmäßig und kontinuierlich in die Schalung. Verwenden Sie idealerweise einen Betonpumpenschlauch, um die Masse direkt an die gewünschten Stellen zu leiten. Achten Sie darauf, dass der Beton die gesamte Bewehrung vollständig umschließt.

Zur Verdichtung des Betons ist der Einsatz eines elektrischen Rüttlers empfehlenswert. Dies verhindert die Bildung von Lufteinschlüssen und sorgt dafür, dass der Beton fest und widerstandsfähig wird. Ziehen Sie die Oberfläche der noch feuchten Betonplatte mit einer Alulatte oder einem großen Richtscheit glatt.

Schützen Sie den Beton vor ungünstigen Wetterbedingungen. Bei starkem Regen verwenden Sie eine Schutzfolie. Bei hohen Temperaturen wässern Sie die Platte regelmäßig, um Rissbildung zu vermeiden.

Trocknungszeit und Nachbehandlung

Nach dem Betonieren beginnt die kritische Phase der Trocknung und Nachbehandlung. Die vollständige Aushärtung des Betons dauert in der Regel etwa 28 Tage. Schon nach 3 bis 5 Tagen können Sie jedoch mit den weiteren Bauarbeiten beginnen, da der Beton zu diesem Zeitpunkt bereits ausreichend ausgehärtet ist, um sicher begehbar zu sein.

Um optimale Eigenschaften zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Nachbehandlung notwendig:

  • Schutz vor Witterungseinflüssen: Decken Sie die frische Betonplatte ab, um sie vor zu schnellem Austrocknen oder Regen zu schützen.
  • Wässerung: Bei hohen Temperaturen ist es wichtig, den Beton regelmäßig zu wässern, um Rissbildungen zu vermeiden.
  • Vermeidung von Frost: In den ersten Wochen nach dem Gießen sollte die Betonplatte auch vor Frost geschützt werden.

Abhängig von den Witterungsbedingungen und der Betonmischung kann die Schalung bereits nach 2 bis 5 Tagen entfernt werden. Nach der Entschalung und Beginn der Nachbehandlung können die nächsten Schritte im Bauvorhaben wie das Mauern oder Anlegen weiterer Bauelemente erfolgen.

Varianten der Bodenplatte

Je nach Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Bauprojekts gibt es mehrere Varianten von Bodenplatten:

Standard Bodenplatte

Geeignet für Wohngebäude ohne spezielle Anforderungen an Wärme- oder Feuchtigkeitsschutz. Hierbei wird eine einfache, nicht isolierte Betonschicht gegossen.

Gedämmte Bodenplatte

Für Wohnhäuser oder beheizte Nutzräume. Zwischen der Kiesschicht und dem Beton werden spezielle Dämmplatten verlegt.

Frostsichere Bodenplatte

In Regionen mit starkem Frost muss die Bodenplatte zusätzlich durch eine Frostschürze gesichert werden. Diese Schürze verhindert, dass gefrorenes Wasser die Struktur destabilisiert.

Weiße Wanne

Bei hohem Grundwasserstand ist eine „Weiße Wanne“ erforderlich. Diese Variante verwendet wasserundurchlässigen Beton sowohl für die Bodenplatte als auch für die Wände, wodurch vollständiger Schutz gegen eindringendes Wasser gewährleistet wird.

Vario-Bodenplatte

Für ebene Baugrundstücke. Eine umlaufende Frostschürze sorgt für Stabilität und Frostsicherheit, während eine zusätzliche Wärmedämmung integriert werden kann.

Streifen- und Punktfundamente

Für leichtere Bauwerke wie Carports oder Gartenhäuser. Streifenfundamente tragen die Lasten von tragenden Wänden, während Punktfundamente einzelne Lasten aufnehmen.

Werkzeuge und Materialien

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Utensilien bereithalten, bevor Sie beginnen:

Maschinen und Großwerkzeuge

  • Kleiner Bagger: Um die Baugrube auszuheben.
  • Vibrationsplatte: Zur Verdichtung des Kiesuntergrunds.

Handwerkzeuge

  • Spaten und Schaufel: Zum Bewegen von Erde und Kies.
  • Vorschlaghammer: Für schwere Schlagarbeiten.
  • Wasserwaage: Um die Schalung eben auszurichten.
  • Abziehleiste oder Aluminiumstange: Zum Glätten des Betons.
  • Kneifzange: Für das Schneiden und Verdrillen von Draht.
  • Glättkelle: Für Detailarbeiten und Abdichtungen.

Baumaterialien

  • Bretter für Schalungen: Zum Errichten der Schalung.
  • Schotter: Zur Herstellung einer stabilen Grundlage unter der Platte.
  • Fertigbeton: Um eine gleichbleibende Betonkonsistenz zu gewährleisten.
  • Stahlmatten: Zur Verstärkung des Betons.
  • Abstandhalter aus Kunststoff oder Metall: Um die Bewehrung in Position zu halten.
  • Dämmstoffplatten (falls notwendig): Zum Schutz gegen Wärmedämmverluste.
  • Leerleitung: Für elektrische Kabel und Sanitärrohre.
  • Erdungsdraht: Zur Sicherstellung der elektrischen Erdung.
  • Verbindungskabel: Zur Fixierung der Stahlmatten.
  • Abdeckfolie: Um die Kiesschicht vor Feuchtigkeit zu schützen.

Schutz- und Hilfsmaterialien

  • Abdeckplane: Zum Schutz des Betons während der Aushärtung.
  • Schutzbekleidung: Arbeitsschuhe, Handschutz und Augenschutz.

Weitere Materialien und Hilfsmittel

  • Konstruktionsschrauben: Zum Befestigen der Schalungsbretter.
  • Wassereimer und Gartenschlauch: Zum Mischen kleiner Betonmengen und zum Schützen vor schneller Austrocknung.

Zeitaufwand und Kostenersparnis

Bei der Erstellung der Bodenplatte sollten Sie einen Zeitaufwand von etwa einer Woche (ohne Trocknungszeit) einplanen. Professionelle Baufirmen benötigen für dieselbe Arbeit etwa zwei bis drei Tage. Der wesentliche Vorteil der Eigenleistung liegt in der Einsparung der Lohnkosten, die bei Erd- und Betonarbeiten etwa 40 bis 50 Prozent der Gesamtkosten ausmachen.

Um die Kosten weiter zu senken, können einige Teilarbeiten in Eigenregie durchgeführt werden. Dazu gehört der Aushub der Baugrube sowie das Einbringen und Verdichten der Sauberkeitsschicht aus Kies. Diese Arbeiten erfordern keine tiefgehende Fachexpertise und können von Heimwerkern relativ einfach umgesetzt werden. Die eigentlichen Betonierarbeiten und das Einschalen sollten jedoch Fachkräfte übernehmen, um Fehler zu vermeiden und die Qualität zu gewährleisten.

Durch den Vergleich mehrerer Angebote sowie die Nutzung von Förderprogrammen und Zuschüssen lassen sich weitere Einsparungen erzielen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gründliche Planung durchführen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Artikelbild: Mykhailo/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
fundamentplan
Fundamentplan erstellen: So gelingt die Planung!
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
bodenplatte-einschalen
Bodenplatte einschalen: Anleitung für ein solides Fundament
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
fundamentplan
Fundamentplan erstellen: So gelingt die Planung!
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
bodenplatte-einschalen
Bodenplatte einschalen: Anleitung für ein solides Fundament
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
bodenplatte-vorbereiten
Bodenplatte vorbereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
bodenplatte-giessen
Bodenplatte gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-pool
Fundament-Pool: So schaffen Sie die perfekte Basis
bodenplatte-pool-nicht-glatt
Pool-Bodenplatte nicht glatt: So beseitigen Sie Unebenheiten
fundamentplan
Fundamentplan erstellen: So gelingt die Planung!
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
bodenplatte-einschalen
Bodenplatte einschalen: Anleitung für ein solides Fundament
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.