Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellersanierung

Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit

Kellerboden abdichten
Wie dichte man den Kellerboden ab? Foto: /

Kellerboden abdichten gegen Feuchtigkeit

Wenn der Kellerboden feucht ist, kann man dort heizen so viel man möchte, in den Räumen kann man nichts lagern und wohnen schon gar nicht. Daher sollte der Kellerboden so schnell wie möglich abgedichtet werden.

Ursachen für Feuchte beseitigen

Bevor man irgendeine Abdichtung an dem Kellerboden vornimmt, müssen natürlich die Ursachen für die Feuchtigkeit ermittelt und beseitigt werden. Vor allem wenn man später vielleicht in den Räumen auch wohnen will.

  • Lesen Sie auch — Feuchter Kellerboden muss ausgetrocknet werden
  • Lesen Sie auch — Kellerwand gegen drückendes Wasser abdichten
  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern

Lehmboden oder Betonplatte

In älteren Häusern kann es sein, dass im Keller noch gar keine Bodenplatte vorhanden ist, sondern lediglich gestampfter Lehm den Fußboden bildet. Trotzdem müssen auch hier die Ursachen für Feuchtigkeit ermittelt werden.

Schritt für Schritt den Kellerboden abdichten

Je nach Umfang der Maßnahmen werden Sie nicht alle aufgeführten Materialien und Werkzeuge benötigen. Wir wollen hier die Abdichtung eines Lehmbodens im Keller aufzeigen.

  • Kies / Sand
  • Magerbeton
  • Folie
  • Beton
  • Dämmung / Isolierung
  • Bitumen / flüssiger Kunststoff
  • Fließestrich
  • Schaufel
  • Spachtel
  • Maurerkelle
  • Maurer-Balje
  • Eimer
  • Wasserwaage
  • Mischmaschine
  • Zollstock
  • Maurerrührquirl an Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*)

1. Alten Boden ausheben

Denken Sie hierbei auch an die spätere Zimmerhöhe, denn durch die Abdichtung und den isolierten Boden geht schließlich einiges an Höhe verloren. Sie sollten aber nicht tiefer ausheben, als das alte Fundament der Mauern reicht.

2. Funktionsschicht einbringen

Eine Lage aus etwa fünf Zentimeter Kies oder Magerbeton bildet die erste Schicht des neuen Kellerbodens. Darauf wird eine Schicht Beton gegossen. Diese sollte mindestens drei Zentimeter stark sein.

3. Kunststofffolie ausbringen

Nach ausreichendem Trocknen der unteren Lagen wird nun eine Dampfsperre aus Kunststoff aufgebracht. Hierfür gibt es unterschiedliche Lösungen.

Je nachdem, ob Sie einen flüssigen Kunststoff oder eine Folie ausbringen, sollten Sie aber nicht vergessen diese am Rand ausreichend hochzuziehen, damit die Wandabdichtung später funktioniert.

4. Dämmung

Auf die Kunststoffschicht wird die Wärmedämmung ausgebracht. In der Regel verwendet man für diesen Zweck Styroporplatten.

5. Estrich

Viele empfehlen eine weitere Kunststofffolie auf der Dämmung, bevor der Estrich aufgebracht wird. Das fällt unter die Kategorie Geschmackssache. Sicherer ist es natürlich, die Feuchtigkeit noch einmal abzusperren.

Dann kann der Estrich ausgebracht werden. Hier muss zügig gearbeitet werden, um später keine Unebenheiten im Boden zu haben. Wenn der Estrich getrocknet ist, kann dieser Boden ganz normal mit Laminat, PVC oder Teppich belegt werden.

Tipps & Tricks
Für einen Keller in dem Sie nicht wohnen wollen, brauchen Sie natürlich keinen Belag auf den Estrich legen. Aber PVC ist angenehmer als nackter Beton und kann außerdem noch Feuchtigkeit abwehren.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Keller » Kellersanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Feuchter Kellerboden
Feuchter Kellerboden muss ausgetrocknet werden
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kellerboden sanieren
Anleitung zur Sanierung des Kellerbodens
ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren – aber bitte fachgerecht!
feuchtigkeitssperre-keller
Welche Arten der Feuchtigkeitssperre im Keller gibt es?
keller-boden
Dieser Boden eignet sich im Keller
fundament-trockenlegen
Ein Fundament trockenlegen
dichtschlaemme-keller
Wozu eignen sich Dichtschlämme im Keller?
kellerboden-beschichten
Kellerboden beschichten – für ein trockenes Untergeschoss
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in der Bodenplatte des Kellers – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.