Die Attika und ihre Abdichtung – warum ist das so wichtig?
Die Attika, eine Erhöhung, die die Dachränder von Flachdächern umgibt, spielt eine zentrale Rolle im Gebäudeschutz. Sie dient als Barriere gegen das Eindringen von Niederschlagswasser und bildet eine ästhetische Ergänzung zur Fassade. Besonders wichtig ist die Abdichtung der Attika, um langfristige Schäden an der Gebäudestruktur zu verhindern.
Eine korrekt ausgeführte Attika-Abdichtung schützt das Flachdach vor Leckagen und Witterungseinflüssen. Ohne eine sorgfältige Abdichtung kann Wasser entlang der Wand eindringen, was zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und sogar strukturellen Beeinträchtigungen des Gebäudes führen kann. Die Qualität der verwendeten Materialien und deren fachkundige Verarbeitung sind hierbei entscheidend.
Bei Flachdächern muss die Abdichtungsbahn bis über die Oberkante der Attika geführt werden. Dies stellt sicher, dass selbst bei starkem Regen kein Wasser in die Dachkonstruktion eindringen kann. Hierbei sind hohe Temperaturen und UV-Strahlung besondere Herausforderungen, denen die Abdichtungsmaterialien gewachsen sein müssen. Kunststoffdichtungsbahnen, die UV-beständig sind, bieten hier eine langlebige Lösung.
Methoden zur Attika-Abdichtung
Für die Abdichtung Ihrer Attika stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die jeweils spezifische Vorteile bieten und sich je nach Anforderungen unterschiedlich gut eignen. Hier stellen wir Ihnen die wesentlichen Methoden vor:
- Abdichtung mit Bitumenbahnen: Bitumenbahnen sind thermoplastische Werkstoffe, die durch Erwärmen flüssig werden und so eine nahtlose Abdichtung ermöglichen. Die Bahnen werden in mehreren Lagen übereinander mit einer überlappenden Verlegung installiert, um eine wasserdichte Fläche zu schaffen. Ein schützendes Abdeckblech schützt die Abdichtung vor UV-Strahlung und mechanischer Beschädigung.
- Abdichtung mit Kunststoffbahnen: Kunststoffdichtungsbahnen bieten eine einlagige Abdichtungslösung. Sie werden lose verlegt und gegen Windsog gesichert, oft durch mechanische Befestigungen oder Beschwerung mit Kies. Diese Bahnen sind besonders widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und hohe Temperaturen.
- Flüssigabdichtung: Flüssigabdichtungen eignen sich hervorragend für komplexe Dachstrukturen mit vielen Details und Durchdringungen. Die Methode wird mit einer Vlieseinlage aufgebracht, die die Reißfestigkeit erhöht und die erforderliche Schichtdicke sicherstellt. Die flüssige Masse härtet durch physikalische Trocknung oder chemische Reaktion aus.
- Beton als Abdichtungsmaterial (Weiße Wanne): Bei dieser Methode wird die Attika aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt. Es ist wichtig, Risse durch sorgfältige Planung und ausreichende Bewehrung zu vermeiden.
Zusätzliche Hinweise zur Attika-Abdichtung
Damit die Abdichtung dauerhaft wirksam ist und das Flachdach optimal schützt, sollten Sie einige zusätzliche Punkte beachten:
- Materialwahl und Schutzlagen: Aufgrund der hohen UV-Belastung sollten Sie UV-beständige Materialien wie spezielle Kunststoffdichtungsbahnen verwenden. Eine zusätzliche Schutzlage, wie Kies oder spezielle Abdeckungen, kann die Haltbarkeit weiter erhöhen.
- Brandschutz: Je nach Gebäudeanforderungen muss die Attika auch bestimmten Brandschutzanforderungen genügen. Materialien, die den Klassen B1 (schwer entflammbar) oder A2 (nicht brennbar) entsprechen, sind für eine feuerbeständige Konstruktion geeignet und können normgerecht in die Bauplanung integriert werden.
- Windsogsicherung: Sicherstellen, dass alle Abdichtungsmaterialien und konstruktiven Elemente ausreichend gegen Windsog gesichert sind. Dies kann durch mechanische Befestigungen oder zusätzliche Lasten wie Kiesschichten erfolgen. Beachten Sie hierbei auch die statischen Anforderungen.
- Detailplanung: Spezielle Aufmerksamkeit sollten Sie den Details an Anschlüssen, Durchführungen und Übergängen widmen. Diese Stellen sind besonders anfällig für Undichtigkeiten. Flüssige Abdichtungssysteme mit Vlieseinlagen sind hier oft sinnvoll.
- Wartung und Pflege: Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltung der Abdichtung sind unerlässlich, um langfristig Schäden zu vermeiden. Kleinere Risse oder Beschädigungen sollten umgehend ausgebessert werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Indem Sie diese zusätzlichen Hinweise berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihr Flachdach effektiv abgedichtet ist und langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt bleibt. Beachten Sie stets die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und konsultieren Sie gegebenenfalls eine Fachkraft, um die optimale Lösung für Ihre Attika-Abdichtung zu finden.