Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Attika

Die wetterfeste Abdichtung der Attika

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die wetterfeste Abdichtung der Attika”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/attika-abdichtung

Die korrekte Abdichtung der Attika ist unerlässlich zum Schutz des gesamten Flachdachsystems von Gebäuden. In diesem Artikel erhalten Sie einen Einblick über die Vorgehensweise und die Materialien zur Abdichtung. Insbesondere erklären wir die Funktion einer „Quetschfalte“, die auch bei extremen Temperaturen die Dichtheit sicherstellt.

attika-abdichtung
Die fachmännische Abdichtung der Attika ist essentiell, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden
AUF EINEN BLICK
Warum ist die Abdichtung einer Attika wichtig?
Eine Attika-Abdichtung ist wichtig, um Flachdächer gegen Niederschläge, Sonne und Frost zu schützen. Um dies zu erreichen, wird die Abdichtungsebene aus Dampfsperre, Dämmung und Lagen von Bitumen- oder Kunststoffdachbahnen, ergänzt durch Quetschfalten und Bewegungsfugen, bis zur Attika-Krone hochgeführt und abgedichtet.

Lesen Sie auch

  • attika-aufbau

    Aufbau der Attika

  • attika-dach

    Eine Attika versteckt das eigentliche Dach

  • attika-dachumrandung

    Eine Attika als Dachumrandung realisieren

Unterschiedlichen physikalischen Kräften entgegenwirken

Flachdächer gehören zu den heiklen Bauteilen eines Gebäudes. Durch abwechselnde, ständige und wiederkehrende Belastungen durch Niederschläge, Sonneneinstrahlung und Frost sind die verwendeten Baumaterialien und Werkstoffe enormen Kräften ausgesetzt. Eine umlaufende Attika wird Teil des Daches. Die Verbindung in der Kehle muss sowohl horizontale als auch vertikale Kräfte dauerhaft aushalten.

Zweiter entscheidender Aspekt der Abdichtung ist das Dämmen der „verlängerten“ Außenwand. Um die volle Dämmwirkung eines Verbundsystems zu erhalten, muss es bis zur Krone der Attika mit verlängert werden. Dazu kommt die Krone der Attika selber, die durch eine Abdeckung geschützt werden muss.

Ecken und Kehlen mit Quetschfalten abdichten

Mechanische Befestigungen müssen auch horizontal wirkenden Kräften widerstehen und durch Bewegungsfugen Spannungsriss vermeiden. Bitumen- und Kunststoffdachbahnen werden spannungsfrei unter einer überlappenden Verkleidung verlegt.

Besondere Abdichtungsvorkehrungen muss an den horizontalen Ecken ausgeführt werden. Eine sogenannte Quetschfalte bringt Elastizität mit, um auch bei extremen Temperaturen dichtzuhalten. Wenn die Attika auf dem Flachdach aus Mauerwerk besteht, wird folgender Aufbau der Abdichtung erforderlich:

1. Dampfsperre
2. Dämmung
3. Erste Abdichtungslage
4. Quetschfalte
5. Oberlage

Je nach Dachart müssen die abdichtenden Verbindungen modifiziert werden. Vor einer Traufe gebaute Attiken brauchen entweder eine sehr wasserfeste Abdichtung oder eine innen liegende Rinne, um das vom Gefälle des Daches stürzende Wasser schnell genug abzuleiten. Die zum Dach gerichtete Wand der Attika muss wasserfest verkleidet oder versiegelt werden.

Außendämmung verlängern

Wenn sich unter der Attika eine außen aufgebrachte Außendämmung befindet, muss diese bis zur Krone verlängert werden. Dabei darf es zu keiner Verjüngung der Schichtdicke kommen.

In folgendem Video stellt ein Hersteller von Dachabdichtungsbahnen die Methode vor:

Tipps & Tricks
Vergessen Sie nicht den Notüberlauf in Ihrer Attika, damit es zu keinen Substanz zerstörenden Wasserstauungen kommen kann.

Artikelbild: Sven Boettcher/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
attika-beton
Eine Attika aus Beton gießen oder aus Fertigteilen setzen
attika-holzbau
Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz und seine Funktion beim Flachdach
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen für das Flachdach richtig planen und umsetzen
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
attika-beton
Eine Attika aus Beton gießen oder aus Fertigteilen setzen
attika-holzbau
Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz und seine Funktion beim Flachdach
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen für das Flachdach richtig planen und umsetzen
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
attika-beton
Eine Attika aus Beton gießen oder aus Fertigteilen setzen
attika-holzbau
Eine Attika teilweise oder vollständig als Holzbau errichten
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz und seine Funktion beim Flachdach
dachrandabdeckungen-flachdach
Dachrandabdeckungen für das Flachdach richtig planen und umsetzen
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.