Die richtige Aufbewahrung für Ihre Bohrer
Eine ordentliche und sichere Aufbewahrung Ihrer Bohrer ist entscheidend, um deren Lebensdauer zu verlängern und stets den passenden Bohrer griffbereit zu haben. Hier sind einige konkrete Methoden, die für eine wirksame Organisation sorgen:
1. Mehrfächerige Kunststoffboxen:
Kunststoffboxen mit mehreren Fächern bieten eine strukturierte Unterbringung Ihrer Bohrer. Achten Sie darauf, die Fächer zu beschriften, um schnell den benötigten Bohrer zu finden.
2. Selbstgebaute Lochbretter:
Ein individuelles Lochbrett kann speziell auf die Größe und Anzahl Ihrer Bohrer angepasst werden. Bohren Sie Löcher in ein Stück Holz oder Kunststoff, die exakt zu den Durchmessern Ihrer Bohrer passen, und befestigen Sie das Brett an einer gut zugänglichen Stelle.
3. Trockensteckschaum:
Falls Sie verschiedene Bohrer-Größen und -Arten besitzen, nutzen Sie Trockensteckschaum zur flexiblen Aufbewahrung. Stecken Sie Ihre Bohrer in den Schaumstoff, damit sie ordentlich und sicher gelagert sind.
4. Magnetische Leisten:
Für häufig benutzte Bohrer sind magnetische Leisten eine praktische Lösung. Montieren Sie eine Magnetleiste an der Wand oder in Ihrem Werkzeugkoffer und platzieren Sie Ihre Bohrer daran. Dies ermöglicht schnellen Zugriff und eine gute Übersicht.
5. Bohrer-Tabletts:
Tabletts mit gebohrten Löchern für die Bohrerschäfte bieten eine mobile und organisierte Aufbewahrungsmöglichkeit. Ordnen Sie Ihre Bohrer nach Typ oder Größe an und versehen Sie das Tablett mit Griffen für den bequemen Transport.
6. Transportkoffer aus Metall:
Für eine robuste und wetterfeste Aufbewahrung eignen sich Metallkoffer. Diese schützen Ihre Bohrer vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Vergewissern Sie sich, dass der Koffer eine gut strukturierte Inneneinteilung hat.
Durch die Auswahl der passenden Aufbewahrungsmethode gewährleisten Sie nicht nur die Langlebigkeit Ihrer Bohrer, sondern auch effiziente Arbeitsabläufe in Ihrer Werkstatt.
Organisation der Bohreraufbewahrung
Eine durchdachte und gut strukturierte Aufbewahrung Ihrer Bohrer erleichtert nicht nur den Zugriff, sondern verlängert auch deren Lebensdauer. Hier einige nützliche Tipps für die Organisation:
- Einteilung nach Kategorien: Ordnen Sie Ihre Bohrer nach Anwendungstypen (Holz, Metall, Stein), Größe oder Häufigkeit der Nutzung. Dies verbessert die Übersicht und spart Zeit beim Suchen.
- Verwenden Sie klare Boxen: Transparente Aufbewahrungsboxen ermöglichen einen schnellen Überblick über den Inhalt. Nutzen Sie verschiedene Fächer innerhalb der Boxen, um die Bohrer weiter zu unterteilen.
- Beschriftung: Markieren Sie alle Aufbewahrungseinheiten deutlich mit Etiketten. Dies vermeidet Verwechslungen und erleichtert das Auffinden der benötigten Bohrer.
- Auf einen stabilen Standort achten: Bewahren Sie Ihre Bohrer an einem festen Ort auf, der vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen geschützt ist, wie zum Beispiel in einem geschlossenem Regal oder Metallschrank.
- Ergänzende Aufbewahrungsmöglichkeiten: Nutzen Sie je nach Bedarf modular einteilbare Koffer oder magnetische Leisten für häufig genutzte Bohrer. Diese Ergänzungen können helfen, verschiedenen Arbeitsbereichen in der Werkstatt gerecht zu werden.
Eine gut durchdachte Organisation sorgt nicht nur für einen schnellen Zugriff, sondern schützt Ihre Bohrer auch vor Schäden und erhöht deren Lebensdauer erheblich.
Zusätzliche Tipps für die Bohrerpflege
Neben der richtigen Aufbewahrung ist auch die Pflege Ihrer Bohrer entscheidend für deren Langlebigkeit. Nach jedem Einsatz sollten Sie Ihre Bohrer gründlich reinigen. Entfernen Sie Staub und Rückstände mit einem weichen Tuch, um die Oberfläche zu schonen und mögliche Beschädigungen zu vermeiden.
Ein wichtiger Aspekt der Pflege ist das regelmäßige Schärfen Ihrer Bohrer. Dies kann entweder manuell mit einer Schleifmaschine oder mithilfe eines speziellen Bohrerschleifgeräts erfolgen. Dabei sollten Sie stets auf den richtigen Spitzenwinkel achten, um die Schneidfähigkeit der Bohrer zu erhalten.
Um Ihre Bohrer vor Korrosion zu schützen, empfiehlt es sich, die Bohrer in einem trockenen, kühlen Umfeld zu lagern. Falls notwendig, können Sie ein leichtes, nicht-härtendes Schmiermittel verwenden, um die metallischen Oberflächen zusätzlich zu schützen. Dies ist insbesondere bei Einsatzorten mit hoher Luftfeuchtigkeit ratsam.
Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, die Bohrer nach jedem Einsatz auf Risse oder Abnutzungserscheinungen zu überprüfen. Beschädigte Bohrer sollten sofort aussortiert werden, um Unfälle und ineffiziente Bohrleistung zu vermeiden.
Mit diesen Pflegetipps stellen Sie sicher, dass Ihre Bohrer stets in einem einwandfreien Zustand sind und Ihnen lange Zeit gute Dienste leisten.