Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohrmaschine

Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung

Von Lukas Becker | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Schlagbohrmaschine für Beton: Tipps und Kaufberatung”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/schlagbohrmaschine-beton

Für Betonarbeiten benötigen Sie die richtige Bohrmaschine. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine und hilft bei der Auswahl.

Schlagbohrer Beton
Mit einem Schlagbohrer lassen sich die meisten Betonarten gut bohren

Die passende Bohrmaschine für Beton

Für Arbeiten mit Beton ist es entscheidend, eine Bohrmaschine mit ausreichender Leistung und speziellen Funktionen zu wählen. Zwei Hauptoptionen stehen zur Verfügung: Bohrhammer und Schlagbohrmaschine.

Ein Bohrhammer verwendet einen pneumatischen Mechanismus, der kraftvolle Schläge erzeugt und somit in härtestem Beton arbeitet. Für verschiedene Aufgaben stehen Modelle mit SDS-plus (für kleinere Arbeiten) oder SDS-max (für umfangreichere Aufgaben) Anschlüssen zur Verfügung. Diese Maschinen bieten eine hohe Schlagkraft und sind ideal für große Bohrdurchmesser und harte Materialien.

Lesen Sie auch

  • Betondecke bohren

    Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher

  • gehwegplatten-bohren

    Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher

  • loch-in-pflasterstein-bohren

    Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig

Die Schlagbohrmaschine ist vielseitiger einsetzbar und eignet sich für leichtere Aufgaben. Sie erzeugt durch gezahnte Tellerscheiben Schläge und kann sowohl in Holz und Metall als auch in Beton geringer Härte verwendet werden. Schlagbohrmaschinen sind ideal für den Haushaltsgebrauch und ermöglichen auch Schraubarbeiten, wenn die Schlagfunktion deaktiviert ist. Für sehr harten Beton sind sie jedoch nicht empfehlenswert.

Schlagkraft: Das richtige Maß an Power

Die Schlagkraft einer Bohrmaschine, gemessen in Joule, bestimmt die Energie, die pro Schlag auf das Material wirkt:

  • Löcher bis 20 mm: Bis zu 2 Joule
  • Löcher von 21 bis 24 mm: Zwischen 2 und 3 Joule
  • Löcher ab 25 mm: Mindestens 3 Joule

Eine höhere Schlagkraft ermöglicht nicht nur schnellere Bohrungen, sondern verringert auch den körperlichen Aufwand. Passen Sie die Schlagenergie immer der Größe des Bohrers an.

Der richtige Bohrer für Beton

Für Bohrungen in Beton benötigen Sie spezielle Bohrer, oft mit Hartmetallspitze oder Diamantbesatz:

  • Bohrmaterialien: Üblicherweise bestehen Betonbohrer aus Carbonstahl, Werkzeugstahl oder Chrom-Nickel-Stahl, die sehr robust und langlebig sind.
  • Bohrspitzen: Diese sind oftmals mit Hartmetall oder Diamant besetzt, um das Bohren in harte Materialien zu erleichtern.
  • Schaftformen: Passen Sie die Schaftform dem Bohrfutter Ihrer Maschine an, z.B. SDS-plus oder SDS-max für Bohrhämmer.

Vermeiden Sie Überhitzung der Bohrer durch Kontrolle von Drehzahl und Druck. Für andere Materialien wie Holz oder Metall sollten spezielle Aufsätze verwendet werden.

Bohrhammer: Der Spezialist für harte Materialien

Ein Bohrhammer ist unentbehrlich für Aufgaben in extrem harten Materialien wie Beton, Stahlbeton und Naturstein. Dank seines pneumatischen Schlagwerks bohrt und meißelt er mühelos, was den körperlichen Kraftaufwand erheblich reduziert.

Vorteile eines Bohrhammers

  • Hohe Schlagenergie und Effizienz: Der pneumatische Mechanismus sorgt für kraftvolle Schläge.
  • Geeignet für große Bohrdurchmesser: Im Gegensatz zu Schlagbohrmaschinen bleibt ein Bohrhammer auch bei größeren Durchmessern effizient.
  • Schneller Werkzeugwechsel: Die SDS-plus und SDS-max Anschlüsse ermöglichen ein schnelles Wechseln von Bohrern und Meißeln.

Einsatzmöglichkeiten

  • Durchdringen von Beton und Stahlbeton: Mit hoher Schlagenergie auch ideale Eignung für härteste Betonwände.
  • Meißelarbeiten: Ideal für das Entfernen von Fliesen oder Schaffen von Wanddurchbrüchen.
  • Schwere Abbrucharbeiten: Spezielle Meißelfunktionen erleichtern anspruchsvollste Abbrucharbeiten.

Beim Arbeiten mit einem Bohrhammer sollten Sie stets auf korrekte Handhabung und regelmäßige Wartung achten, um eine sichere und langfristige Nutzung zu gewährleisten.

Schlagbohrmaschine: Der Allrounder für leichtere Aufgaben

Die Schlagbohrmaschine ist ein vielseitiges Werkzeug mit einem Mechanismus aus gezahnten Tellerscheiben, der eine Schlagbewegung erzeugt. Sie kann für verschiedene Materialien genutzt werden:

Anwendungsgebiete

  • Holz und Weichholz: Gut geeignet zum Bohren und Schrauben.
  • Metall: Präzise Bohrungen sind möglich.
  • Weichgestein: Auch ideal für Porenbeton, Kalksandstein und Hohlziegel.
  • Schraubarbeiten: Auch als Schraubbohrer nutzbar mit deaktivierter Schlagfunktion.

Besonderheiten einer Schlagbohrmaschine

  • Vielseitigkeit: Mit abschaltbarer Schlagfunktion dient sie auch als normaler Bohrer oder Schrauber.
  • Präzision: Eignet sich besonders für feinere Arbeiten in weicheren Materialien.
  • Bohrfutter: Achten Sie auf ein passendes Bohrfutter, evtl. mit Schnellspannsystem.

Tipps für den Gebrauch

  • Einstellung: Maschinen mit zwei Gängen ermöglichen Anpassungen der Geschwindigkeit je nach Material.
  • Arbeitserleichterung: Ein Bohrständer kann die Präzision erhöhen und körperliche Anstrengung verringern.
  • Kabelmanagement: Ein langes Kabel oder ein Akkubetrieb bieten mehr Bewegungsfreiheit.

Eine Schlagbohrmaschine ist für alltägliche Heimwerkeraufgaben unverzichtbar und erleichtert eine Vielzahl von Arbeiten.

Die Entscheidung: Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?

Die Wahl zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine hängt maßgeblich von der Art der Arbeit und dem zu bearbeitenden Material ab. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

Wichtige Überlegungen

Material und Häufigkeit der Arbeit:

  • Bohrhammer: Ideal für intensive Arbeiten in harten Materialien wie Beton und Vollziegel.
  • Schlagbohrmaschine: Geeignet für leichtere Arbeiten in weicheren Materialien wie Holz und Metall.

Genauigkeit und Einsatzgebiet:

  • Präzision: Schlagbohrmaschinen sind präziser in Holz und Metall und vielseitig im Haushalt einsetzbar.
  • Flexibilität: Sie können als Bohrer und Schrauber verwendet werden.

Kraftaufwand und Ergonomie:

  • Kraftaufwand: Bohrhämmer erfordern durch ihre pneumatische Mechanik weniger Kraft.
  • Gewicht und Handhabung: Schlagbohrmaschinen sind leichter und einfacher zu handhaben.

Zusatzfunktionen und spezielle Aufgaben:

  • Meißelarbeiten: Bohrhämmer eignen sich bestens durch ihre Meißelfunktion.
  • Kombi-Geräte: Einige Schlagbohrmaschinen können ohne Schlagfunktion auch als normale Bohrer genutzt werden.

Ihre Entscheidung sollte sowohl auf den geplanten Arbeiten als auch auf der vorhandenen Ausstattung basieren. Ein Bohrhammer ist die bessere Wahl für harte, regelmäßige Arbeiten, während eine vielseitige Schlagbohrmaschine für leichtere, präzisere Haushaltsaufgaben ausreichend ist.

Artikelbild: AdShooter/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
gehwegplatten-bohren
Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher
loch-in-pflasterstein-bohren
Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig
loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
beton-bohren
Beton bohren: Ausrüstung, Techniken und Tipps erklärt
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Schlagbohrer oder Bohrhammer
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
stahlbeton-bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
gehwegplatten-bohren
Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher
loch-in-pflasterstein-bohren
Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig
loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
beton-bohren
Beton bohren: Ausrüstung, Techniken und Tipps erklärt
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Schlagbohrer oder Bohrhammer
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
stahlbeton-bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke bohren
Betondecken bohren: Anleitung für präzise & sichere Löcher
gehwegplatten-bohren
Gehwegplatten bohren: So geht’s richtig & sicher
loch-in-pflasterstein-bohren
Loch in Pflasterstein bohren: So geht’s richtig
loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
beton-bohren
Beton bohren: Ausrüstung, Techniken und Tipps erklärt
betondecke-bohren
Betondecke bohren: Anleitung für sicheres & sauberes Arbeiten
Schlagbohrer oder Bohrhammer
Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?
Schlagbohrer Funktion
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine: Einfache Erklärung
stahlbeton-bohren
Stahlbeton mit Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine bohren
Bohrmaschine Watt
Bohrmaschinen-Leistung: Wie viel Watt für dein Projekt?
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Loch in Wand bohren geht nicht? Ursachen & Lösungen!
Wie funktioniert ein Bohrhammer?
Bohrhammer-Funktion erklärt: So arbeitet das Schlagwerk
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.