Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bongossiholz

Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung

Von Johann Kellner | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bongossi-holz

Bongossi-Holz, auch bekannt als Azobe, ist eines der härtesten und widerstandsfähigsten Hölzer weltweit. Dieser Artikel beleuchtet die vielseitigen Eigenschaften von Bongossi, seine Verwendungsmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau sowie wichtige Hinweise zur Bearbeitung.

Bongossi Holz

Herkunft und botanische Einordnung

Bongossi Holz stammt von der Baumart Lophira alata, die zur Familie der Ochnaceae gehört. Diese halbimmergrünen Laubbäume, die Wuchshöhen bis zu 60 Metern und Stammdurchmesser von bis zu 1,8 Metern erreichen können, sind in den tropischen Wäldern Westafrikas heimisch. Besonders verbreitet in Kamerun, Gabun und der Elfenbeinküste, wächst diese Baumart auch in Regionen des Kongo-Beckens.

Lesen Sie auch

  • Bongossi Holz sägen

    Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient

  • Holz härten

    Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz

  • holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen

    Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich

Der Baum spielt als Pionierpflanze eine wichtige Rolle, insbesondere nach der Rodung von Regenwäldern, da er schnell nachwächst. Trotz ihrer robusten Eigenschaften ist die Art gefährdet und könnte vom Aussterben bedroht sein, weshalb nachhaltige Nutzung und Schutzmaßnahmen essentiell sind.

Aussehen und Eigenschaften

Optische Merkmale und Holzstruktur

Das frisch eingeschlagene Kernholz von Bongossi zeigt eine auffällige rotbraune Farbe, die mit der Zeit zu einem tiefen Schokobraun nachdunkelt. Das schmalere Splintholz ist rosabraun. Die Struktur des Holzes wird durch unregelmäßigen Wechseldrehwuchs und ausgeprägte Porung geprägt.

Physikalische Eigenschaften

Bongossi gehört zu den härtesten und schwersten Hölzern weltweit. Frisch hat es eine Dichte von 1,2 bis 1,3 g/cm³, die im trockenen Zustand etwa 1 g/cm³ beträgt. Aufgrund der hohen Härte ist das Holz schwer zu bearbeiten und neigt im trockenen Zustand zum Reißen, wodurch der Einsatz von Hartmetallwerkzeugen und Vorbohren unerlässlich ist.

Beständigkeit und Haltbarkeit

Bongossi Holz ist extrem widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen, einschließlich Pilzen, Insekten, Feuchtigkeit und chemischen Einwirkungen. Es gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 1–2, was eine Lebensdauer von über 25 Jahren ermöglicht, selbst in feuchten Umgebungen. Diese Beständigkeit macht es besonders geeignet für Wasserbau und andere Anwendungen unter extremen Bedingungen.

Spezielle Eigenschaften

Ein herausragendes Merkmal ist die Feuerbeständigkeit im trockenen Zustand sowie die hohe Dichte, die dazu führt, dass das Holz im Wasser untergeht. Der Trocknungsprozess kann jedoch zu Verformungen und feinen Rissen führen, weshalb besondere Sorgfalt bei der Verarbeitung notwendig ist.

Verwendungsmöglichkeiten

Dank seiner außergewöhnlichen Eigenschaften findet Bongossi Holz in vielen Bereichen Verwendung:

Bauwesen und Infrastruktur

Im Hoch- und Tiefbau wird Bongossi für tragende Konstruktionen eingesetzt, die Stabilität und Langlebigkeit erfordern. Es wird oft für Brücken, Randbefestigungen und den Schienenbau genutzt.

Wasserbau und maritime Anwendungen

Im Wasserbau ist Bongossi aufgrund seiner Feuchtigkeitsresistenz ideal. Es wird in Deich- und Uferbefestigungen sowie in der Hafeninfrastruktur verwendet, wo es aufgrund seiner Dichte und Beständigkeit gegen Salzwasser besonders geschätzt wird.

Haus- und Gartenbau

Bongossi eignet sich hervorragend für Gartenstrukturen wie Zaunpfähle, Pergolen und Terrassen. Es bewährt sich in Außenanwendungen, wo Witterungsbeständigkeit und eine ästhetisch ansprechende Optik gefragt sind.

Industrielle Anwendungen

Industriell wird Bongossi für Fahrzeugteile, Werkzeuggriffe, Schwellen und als Konstruktionsholz im Gleisbau verwendet. Seine Härte und Abriebfestigkeit machen es für diese Anwendungen ideal.

Gebrauchsgegenstände

Bongossi findet auch in der Herstellung von Möbelstücken und Bodenbelägen Anwendung. Besonders robuste und langlebige Möbel sowie stark beanspruchte Fußböden profitieren von den Materialeigenschaften des Holzes.

Bearbeitung von Bongossi Holz

Die Bearbeitung von Bongossi erfordert spezielle Sorgfalt und Werkzeuge:

Sägen und Bohren

Verwenden Sie Hartmetallsägen und Bohrer, da traditionelle Werkzeuge schnell stumpf werden. Vorbohren ist notwendig, um die Rissbildung zu minimieren. Beim Bohren empfiehlt es sich, langsam vorzugehen, um Überhitzung zu vermeiden.

Hobeln und Schleifen

Hartmetallwerkzeuge sind auch beim Hobeln notwendig. Der hohe Aufwand erfordert elektrische Hobel und Schleifmaschinen. Benutzen Sie hochwertiges Schleifpapier, um die Härte des Holzes zu bewältigen.

Leimen und Verbinden

Aufgrund der Dichte und Öligkeit des Holzes nimmt Bongossi Klebstoff schlecht an. Schraub- und Nagelverbindungen sind daher vorzuziehen, wobei stets vorgebohrt werden sollte.

Vorbeugender Schutz

Während Bongossi keiner speziellen Oberflächebehandlung bedarf, können Holzöle oder Lasuren helfen, die rotbraune Farbe zu bewahren und vor UV-Strahlen zu schützen. Regelmäßige Behandlung beugt Haarrissen durch Witterungseinflüsse vor.

Durch geeignete Techniken und Werkzeuge können Sie Bongossi Holz sicher und effektiv bearbeiten, stets die besonderen Eigenschaften dieses Hartholzes beachtend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: 1PING/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bongossi Holz sägen
Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?
eisenholz
Eisenholz: Eigenschaften, Nutzung und Bearbeitung erklärt
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bongossi Holz sägen
Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?
eisenholz
Eisenholz: Eigenschaften, Nutzung und Bearbeitung erklärt
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bongossi Holz sägen
Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei Kälte: So gelingt der Anstrich
wpc-auf-holzunterkonstruktion
WPC auf Holzunterkonstruktion: Geeignet oder nicht?
eisenholz
Eisenholz: Eigenschaften, Nutzung und Bearbeitung erklärt
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.