Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Eisenholz: Eigenschaften, Nutzung und Bearbeitung erklärt

Von Johann Kellner | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Eisenholz: Eigenschaften, Nutzung und Bearbeitung erklärt”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/eisenholz

Eisenholzarten bestechen durch Härte und Dichte. Dieser Artikel beleuchtet Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung verschiedener Eisenhölzer.

eisenholz
Eukalyptusholz gehört zu den Eisenhölzern

Was ist Eisenholz?

Eisenholz bezieht sich auf verschiedene Holzarten, die durch ihre besondere Härte und hohe Dichte auffallen. Diese Hölzer stammen häufig aus tropischen Regionen und weisen eine Dichte von über 1 g/cm³ auf, sodass sie im Wasser untergehen. Die außergewöhnliche Härte und Dichte machen Eisenholz besonders widerstandsfähig und begehrt für Anwendungen in Technik und Dekoration.

Ein markantes Merkmal des Eisenholzes ist, dass konventionelle Werkzeuge bei der Bearbeitung schnell verschleißen. Daher ist der Einsatz von hartmetallbestücktem Werkzeug notwendig. Wichtig zu beachten ist, dass Härte und Dichte nicht automatisch eine erhöhte Resistenz gegenüber Pilzbefall oder Insektenfraß bedeuten.

Lesen Sie auch

  • harte-holzarten

    Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung

  • Holz härten

    Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz

  • Bongossi Holz sägen

    Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient

Einige der bekanntesten Eisenhölzer sind Bongossi, Pockholz und Ipe-Holz. Diese Hölzer sind schwerer als heimische Arten wie Eiche und setzen Standards in Härte und Dichte. Eisenholz wird in traditionellen handwerklichen Anwendungen und modernen technischen Bereichen verwendet, was es zu einem vielseitigen Material macht. Überlegen Sie jedoch bei der Auswahl von Eisenholz auch ökologische Aspekte, da viele Eisenhölzer aus gefährdeten Baumarten stammen und ihr Import reguliert ist.

Eigenschaften von Eisenholz

Eisenholz zeichnet sich durch hohe Dichte und Härte aus, was es schwerer macht als Wasser. Diese Eigenschaften, kombiniert mit hoher Festigkeit und Widerstandskraft, machen Eisenholz besonders haltbar. Es zeigt oft eine homogene Farbe und Struktur sowie Glanzstreifen auf radialen Schnittflächen.

Ein besonderes Merkmal einiger Eisenholzarten ist ihr hoher Ölgehalt, der als natürlicher Schmierstoff wirkt und sie für technische Anwendungen wie Lager und Wellen prädestiniert. Das Holz hat auch hervorragende klangliche Eigenschaften und wird daher für Musikinstrumente geschätzt.

Die Bearbeitung von Eisenholz ist aufgrund der Härte anspruchsvoll: Nägel sollten immer vorgebohrt werden und die Schnittflächen sollten versiegelt werden, um Rissbildung zu minimieren. Das Kernholz variiert farblich von hellbraun bis oliv, während das Splintholz oft heller ist. Diese Eigenschaften machen Eisenholz sowohl für technische als auch ästhetische Anwendungen attraktiv, etwa in der Möbelherstellung oder bei Intarsienarbeiten.

Bongossi: Ein Beispiel für Eisenholz

Bongossi, auch als Azobé oder Afrikanische Eiche bekannt, stammt aus den tropischen Regenwäldern Afrikas und zeichnet sich durch eine Dichte von 1,1 bis 1,2 g/cm³ aus. Dies macht es ideal für strapazierfähige Konstruktionen.

Bongossi bietet:

  • Witterungsbeständigkeit: Ideal für Außenanwendungen wie Zaunpfähle und Terrassen.
  • Hohe Festigkeit: Perfekt für den Hoch- und Ingenieurbau, wo es auch nach jahrelanger Nutzung stabil bleibt.
  • Ästhetik: Mit einer Vielfalt an Farbvariationen und Maserungen bringt Bongossi zeitlose Schönheit in verschiedene Projekte.
  • Feuerbeständigkeit: Im trockenen Zustand zeigt es bemerkenswerte Feuerbeständigkeit.
  • Technische Verwendungen: Die Bearbeitung ist anspruchsvoll und erfordert vorgebohrte Löcher sowie oft den Einsatz naturbelassener Optik.

Bongossi ist ein herausragendes Beispiel für die Leistungskraft der Natur, das vielen Anforderungen gerecht wird.

Pockholz: Ein weiteres Beispiel für Eisenholz

Pockholz, auch als Guajak-Holz bekannt, stammt von Bäumen der Gattung Guaiacum und hat eine Dichte von etwa 1,2 g/cm³. Es ist eines der schwersten Hölzer und aufgrund seiner Härte und Dichte schwierig zu bearbeiten.

Pockholz, mit seinem schwarzbraunen bis dunkelbraunen Kern und gelblichen Splint, hat eine attraktive Maserung. Es wird traditionell im technischen Bereich verwendet, insbesondere für Gleit- und Schiffslager aufgrund seiner selbstschmierenden Eigenschaften. Der Einsatz von Pockholz ist reguliert, da der Guajak-Baum geschützt ist.

Dieses Holz beeindruckt sowohl durch physikalische als auch ästhetische Merkmale und hat spezifische Anwendungsbereiche, die es besonders wertvoll machen.

Ipe-Holz: Ein weiterer Kandidat für das härteste Holz

Ipe-Holz, auch bekannt als brasilianisches Walnussholz, stammt hauptsächlich aus Mittel- und Südamerika. Mit einer Dichte von 0,96 bis 1,3 g/cm³ ist es extrem widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.

Ipe-Holz bietet eine Farbpalette von hellbraun bis olivgrün und verwittert zu einem Silbergrau. Es hat eine geringe Neigung zu Quellen und Schwinden, was es formstabil macht. Ipe-Holz ist resistent gegen Schädlinge und ideal für Außenanwendungen wie Terrassendielen. Die Bearbeitung des harten Holzes ist anspruchsvoll und erfordert Spezialwerkzeuge und Vorbohren.

Ipe-Holz ist ein langlebiges und vielseitiges Material, das aufgrund seiner Härte, Ästhetik und ökologischen Aspekte besonders beachtet werden sollte.

Verwendung von Eisenholz

Eisenholz wird aufgrund seiner extremen Dichte und Härte in vielen Bereichen verwendet, besonders im konstruktiven Außenbau:

  • Konstruktionsholz im Außenbereich: Ideal für Brücken, Schwimmstege und Terrassen, da es stabile und langlebige Konstruktionen ermöglicht.
  • Hafenbau: Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Belastung geeignet für tragende Bauteile.
  • Technische Bauteile: Perfekt für stark beanspruchte Teile wie Lager und Zahnräder.
  • Extrem beanspruchte Fußböden: Geeignet für stark frequentierte Bereiche.
  • Dekorative Anwendungen: Beliebt in der Möbelherstellung und bei Intarsienarbeiten dank seiner Maserung und Farbtöne.

Eisenholz wird auch für den Bau von Musikinstrumenten geschätzt, da es hervorragende klangliche Eigenschaften bietet. Beachten Sie stets ökologische und nachhaltige Aspekte und setzen Sie auf zertifizierte Bezugsquellen.

Bearbeitung von Eisenholz

Die Bearbeitung von Eisenholz erfordert hochwertige, spezialisierte Werkzeuge wegen seiner Härte und Dichte. Verwenden Sie hartmetallbestückte Werkzeuge, die neu oder frisch geschärft sind. Elektrowerkzeuge sollten eine hohe Leistung aufweisen, und die Vorschubgeschwindigkeit sollte langsam und gleichmäßig sein.

Beim Verbinden von Eisenholzelementen sollten Sie stets Vorbohren, um Splitter und Risse zu vermeiden. Das Schleifen erfordert besonders hochwertiges Schleifpapier. Versiegeln Sie die Hirnholz-Schnittflächen mit Wachs oder Leim, um Rissbildung zu verhindern. Ein langsames Trocknungsverfahren minimiert Verwerfungen und Rissbildungen.

Die Bearbeitung von Eisenholz stellt hohe Anforderungen, bietet aber hervorragende Ergebnisse, wenn Sie die richtigen Techniken und Werkzeuge verwenden.

Weitere Eisenholzarten

Neben Bongossi, Pockholz und Ipe gibt es weltweit weitere Holzarten, die unter die Kategorie Eisenholz fallen:

  • Cumaru: Auch bekannt als brasilianisches Teakholz, mit hoher Beständigkeit gegen Witterung und Schädlinge.
  • Quebracho: Südamerikanisches Holz, bekannt für seine extreme Härte und Belastbarkeit.
  • Schwarzes Eisenholz (Olea capensis): Dunkles Holz, häufig für Musikinstrumente und dekorative Zwecke verwendet.
  • Massaranduba: Südamerikanisches Holz, widerstandsfähig und häufig im Brückenbau und für Bodenbeläge genutzt.

Diese Holzarten zeigen die Vielfalt und besonderen Eigenschaften von Eisenholz. Bei der Auswahl sollten Sie stets ökologische Faktoren und den Schutz bedrohter Baumarten berücksichtigen und zertifizierte Quellen bevorzugen.

Artikelbild: Tanapon Srisawad/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
Bongossi Holz sägen
Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient
sucupira-holz
Sucupira-Holz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
Bongossi Holz
Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung
Laubholzarten
Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
Bongossi Holz sägen
Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient
sucupira-holz
Sucupira-Holz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
Bongossi Holz
Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung
Laubholzarten
Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
Holz härten
Holz Härten: Methoden & Tipps für Widerstandsfähiges Holz
Bongossi Holz sägen
Bongossi-Holz sägen: So gelingt’s sicher & effizient
sucupira-holz
Sucupira-Holz: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
holzdichte-tabelle
Holzdichte-Tabelle: Arten & Eigenschaften im Vergleich
spezifisches-gewicht-holzarten
Spezifisches Gewicht von Holzarten: So finden Sie die richtige Holzart
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
Bongossi Holz
Bongossi-Holz: Eigenschaften, Verwendung & Bearbeitung
Laubholzarten
Laubholzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.