Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster witterungsfest streichen mit einer Dickschichtlasur

fenster-streichen-dickschichtlasur
Dickschichtlasuren bringen die natürliche Maserung des Holzes besonders schön zur Geltung Foto: Nataly Yermolina/Shutterstock

Fenster witterungsfest streichen mit einer Dickschichtlasur

Wer die natürliche Maserung und Textur der Holzrahmen am Fenster schätzt, hat mit einer Dickschichtlasur ein ideales Streichmittel. Dabei handelt es sich um einen guten Kompromiss zwischen der Widerstandsfähigkeit von Lack und der Transparenz einer Dünnschichtlasur. Lasuren versiegeln in geringerem Maße als Lack, aber ausreichend.

Die Außenseiten müssen mindestens mit Dickschicht lasiert werden

Bei Fenstern stellt sich die Frage, ob eine Dickschichtlasur oder eine Dünnschichtlasur gewählt wird nur für die Innenseite. Nur die Dickschichtvariante kann dem Fenster ausreichend Schutz gegen Frost, Regen und UV-Strahlen verleihen.

  • Lesen Sie auch — Holzfenster lasieren – wie macht man das am besten?
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell lasieren
  • Lesen Sie auch — Am Fenster eine alte Dickschichtlasur ausbessern

Auf den Innenseiten kann über Dünnschichtlasur nachgedacht werden, die weniger deckend die natürliche Maserung, Struktur und Textur des Holzes stärker betont. Für den Außenbereich kann eine Kombination aufgetragen werden. Als Grundierung kann die Dünnschichtlasur die Holzsubstanz auch in tieferen Bereichen schützen.

Vor- und Nachteile einer Dickschichtlasur

Vorteilhafte Eigenschaften

  • Erhält sichtbare Maserung, Struktur und Textur des Holzes
  • Ist wasserabweisend
  • Kann UV-beständig gewählt werden
  • Lässt sich durch Farbpigmentbeigabe individuell tönen
  • Bildet eine Schutzschicht, die nicht abschließt, sondern leicht diffundierend wirkt
  • Lässt sich leichter gleichmäßig und optisch ansprechend streichen als Lack

Nachteilige Eigenschaften

  • Kann abblättern
  • Kann Haar- und Mikrorisse entwickeln
  • Hat selten eine Lebensdauer von mehr als fünf Jahren
  • Kann nur mit hohem Abtrag und Aufwand restlos entfernt (abgeschliffen) werden

Lösemittel- oder wasserbasierte Dickschichtlasur

Dickschichtlasuren werden auf Wasserbasis oder mit Lösemitteln angeboten. Auf Innenseiten sollten immer wasserbasierte Produkte verwendet werden. Für die Außenseite ist das oft eine Abwägungsfrage. Auf „Wetterseiten“ mit starken Witterungseinflüssen wie Schlagregen und Wind ist eine lösemittelbasierte Variante kaum zu vermeiden.

Dickschichtlasuren bestehen aus Wasser, gegebenenfalls Lösemittel, Farbpigmenten, Additiven, Füllsubstanzen, verdickende und verzögernde Zuschlagstoffen, Bindemitteln, gegebenenfalls UV-Absorbern, Mineralölen, Quarzen, Kalziumkarbonaten und Silikaten. Insgesamt bewegt sich das Verhältnis von flüssigen zu festen Inhaltsstoffen zwischen etwa dreißig zu siebzig bis sechzig zu vierzig Prozent.

Tipps & Tricks
Heben Sie das Etikett der von Ihnen genutzten Lasur auf oder machen Sie ein Foto davon. So können Sie Jahre später, wenn Sie Ihre Dickschichtlasur renovieren oder einzelne Stellen am Fenster ausbessern , die perfekt passende Lasur für das Überstreichen auswählen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Nataly Yermolina/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzfenster lasieren
Holzfenster lasieren – wie macht man das am besten?
Fenster lasieren
Fenster professionell lasieren
fenster-dickschichtlasur-ausbessern
Am Fenster eine alte Dickschichtlasur ausbessern
fenster-streichen-lasur
Fenster streichen mit Profi-Lasur: unsere Anleitung
holzfenster-streichen-mit-lasur
So streichen Sie Ihre Holzfenster mit einer schützenden Lasur
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
Holzfenster lackieren
Holzfenster lackieren – so geht es richtig
Mahagoni Fenster lackieren
Holzfenster aus Mahagoni streichen
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster streichen
Fenster streichen
Fensterrahmen streichen
Fensterrahmen streichen – wie geht das?
Holzfenster lackieren wie oft
Wie oft sollten Holzfenster gestrichen werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.