Was tun bei braunem Leitungswasser?
Wenn braunes Leitungswasser aus dem Hahn kommt, bewahren Sie zunächst Ruhe und leiten Sie folgende Maßnahmen ein:
- Wasser laufen lassen: Öffnen Sie mehrere Wasserhähne im Haus und lassen Sie das Wasser für mindestens fünf Minuten durchlaufen. Falls die Braunfärbung danach immer noch besteht, wiederholen Sie den Vorgang nach einer halben Stunde erneut. Bis das Problem gelöst ist, sollten Sie das Wasser nicht trinken oder für die Zubereitung von Speisen verwenden.
- Informationen einholen: Kontaktieren Sie Ihren örtlichen Wasserversorger über deren Hotline oder Webseite. Erkundigen Sie sich, ob in Ihrer Region Wartungsarbeiten oder Störungen gemeldet wurden, die die Verunreinigung verursachen könnten.
- Nachbarn befragen: Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn und stellen Sie fest, ob sie dasselbe Problem haben. Falls nur Ihr Haushalt betroffen ist, kann dies auf ein Problem in Ihrer Hausinstallation hindeuten.
- Fachkräfte hinzuziehen: Wenn das braune Wasser länger als einen Tag anhält, sollten Sie Fachkräfte wie einen Installateur oder Klempner hinzuziehen. Diese können die Ursache direkt in Ihrem Haus beheben.
- Filter überprüfen: Kontrollieren Sie eventuelle Einlassfilter am Hausanschluss. Falls diese verstopft oder verschmutzt sind, können sie ebenfalls die Braunfärbung des Wassers verursachen und sollten gereinigt oder ausgetauscht werden.
Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass das Problem der Wasserverfärbung zeitnah und fachkundig gelöst wird und minimieren potenzielle gesundheitliche Risiken.
Ursachen für braunes Leitungswasser und wie Sie vorgehen
Braunes Leitungswasser kann verschiedene Ursachen haben. Um herauszufinden, warum Ihr Wasser verfärbt ist und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, lesen Sie die folgenden Hinweise:
Mineralablagerungen
Eisen und Mangan sind natürliche Bestandteile des Wassers, die sich in den Rohrleitungen ablagern können. Dies geschieht insbesondere nach längeren Standzeiten des Wassers, wie beispielsweise während eines Urlaubs. Wenn das Wasser dann wieder durch die Leitungen fließt, können sich diese Ablagerungen lösen und das Wasser verfärben.
Vorgehensweise: Lassen Sie das Wasser mehrere Minuten laufen, bis es wieder klar wird. Wiederholen Sie dies sowohl mit kaltem als auch mit warmem Wasser.
Arbeiten am Wassernetz
Reparaturarbeiten oder Änderungen an den Wasserleitungen, durchgeführt vom örtlichen Wasserversorger, können ebenfalls zu kurzfristiger Wasserverfärbung führen. Ablagerungen werden durch die veränderte Fließrichtung im Netz aufgewirbelt.
Vorgehensweise: Informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger, ob aktuell Arbeiten am Wassernetz in Ihrer Region stattfinden. Lassen Sie das Wasser laufen, bis es klar ist, und prüfen Sie nach einer halben Stunde erneut.
Korrosion und Rost
Ältere oder beschädigte Wasserleitungen innerhalb des Hauses können durch Korrosion Rostpartikel in das Wasser abgeben, was zu einer braunen Färbung führt. Dies kommt häufig in älteren Wohngebäuden mit verzinkten Eisenrohren vor.
Vorgehensweise: Kontrollieren Sie, ob nur das heiße Wasser betroffen ist. Dies könnte auf eine Verursachung durch den Warmwasserboiler hinweisen. Lassen Sie sowohl kaltes als auch heißes Wasser laufen. Sollte die Verfärbung danach weiterhin bestehen, lassen Sie die Hausleitungen von einem Installateur überprüfen.
Leitungsschäden
Ein Rohrbruch oder ein anderer Schaden im Leitungssystem kann ebenfalls dazu führen, dass braunes Wasser aus dem Hahn kommt.
Vorgehensweise: Achten Sie auf Anzeichen wie niedrigen Wasserdruck oder weitere Unregelmäßigkeiten. In solchen Fällen sollten Sie umgehend fachkundige Hilfe hinzuziehen.
Standzeitwasser
Nach längeren Abwesenheiten kann stagnierendes Wasser, das lange in den Leitungen stand, braun und unansehnlich werden. Dies ist häufig ein temporäres Phänomen.
Vorgehensweise: Lassen Sie bei Ihrer Rückkehr das Wasser für einige Minuten laufen, bevor Sie es für den Verzehr oder andere Zwecke verwenden.
Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie die Ursache für das braune Wasser genauer eingrenzen und entsprechende Maßnahmen zur Behebung ergreifen.
Zusätzliche Hinweise
Neben den bereits erläuterten Schritten und Ursachen gibt es einige zusätzliche Hinweise, die Ihnen helfen können, das Problem mit braunem Leitungswasser besser zu verstehen und zu adressieren:
- Regelmäßige Wartung der Hausinstallationen: Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Hauseinrichtungen, wie Rohre und Warmwassersysteme, kann dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Boiler und Warmwasserspeicher prüfen lassen: Falls die Braunfärbung hauptsächlich beim heißen Wasser auftritt, könnte der Warmwasserspeicher ein Problem haben. Hier hilft oft eine fachkundige Inspektion weiter.
- Filtersysteme nutzen: Der Einsatz von Wasserfiltern kann helfen, Ablagerungen von Eisen und Mangan zu reduzieren. Es gibt verschiedene Filtersysteme, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind – ob zentral am Hausanschluss oder an einzelnen Entnahmestellen.
- Druckschwankungen vermeiden: Änderungen in der Wasser-Fließrichtung oder starke Druckschwankungen können Ablagerungen lösen. Achten Sie darauf, solche Veränderungen so weit wie möglich zu minimieren.
- Länger nicht genutzte Leitungen spülen: Wasserleitungen, die längere Zeit nicht genutzt wurden, sollten regelmäßig durchgespült werden, um stagnierende Wasseransammlungen zu vermeiden. Dies gilt besonders nach Urlaubszeiten oder Inaktivitätsphasen.
- Technische Unterstützung hinzuziehen: Überlegen Sie, technische Hilfsmittel wie eine Spülung mittels Hydranten durch den Versorger in Anspruch zu nehmen, um die Leitungen zu reinigen.
Indem Sie diese zusätzlichen Hinweise beherzigen, können Sie vorbeugend handeln und die Qualität Ihres Leitungswassers aufrechterhalten.