Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leitungswasser

Braunes Leitungswasser – was bedeutet das?

Braunes Leitungswasser

Braunes Leitungswasser - was bedeutet das?

Wenn das Leitungswasser eine intensive Verfärbung aufweist, ist das meist sehr unappetitlich. Woher diese Färbung kommt, und was sie bedeutet, und ob dabei eine Gesundheitsgefahr besteht, wird in diesem Beitrag erklärt.

Ursache der Verfärbung

In der Regel deutet eine bräunliche bis gelbliche Verfärbung des Leitungswassers auf das Vorhandensein von Rost hin. Die Färbung kommt vom Eisen und in manchen Fällen auch zusätzlich vom Mangan im Wasser und von deren Korrosionsprodukten.

  • Lesen Sie auch — Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Leitungswasser: Kosten und Preise
  • Lesen Sie auch — Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?

Wenn die Verfärbung nach dem zeitweiligen Absperren des Wassers auftritt, ist das bei bestimmten Leitungsmaterialien normal. Durch den plötzlich wieder einsetzenden hohen Leitungsdruck von mehreren Bar werden Rostteilchen, auch von den Lötstellen der Wasserleitungen, mitgerissen.

Bei verzinkten Leitungen kann es nach einigen Jahren, wenn sich die Zinkschicht abgelöst hat, zur vermehrten Abgabe von Eisen ins Wasser kommen. Ist die Verfärbung mehr gelblich, kann das auch auf zusätzliche Abgabe von Mangan hindeuten, anhand der Farbe allein kann man das aber nicht erkennen.

Überschreitung der Grenzwerte

Bei beschädigten Rohrleitungen und bei verzinkten Leitungen kann durch die erhöhte Eisenabgabe ins Wasser der geltende Grenzwert von 0,2 mg/l Eisen überschritten werden. Auch der Grenzwert für Mangan in der Trinkwasserverordnung kann überschritten werden.

Mit einer Laborprüfung des Wassers kann das nachgewiesen werden. Die Wasserversorger bieten solche Prüfungen im Fall von Verfärbungen häufig kostenlos an.

Gesundheitsgefahr

In beiden Fällen besteht jedoch keine Gesundheitsgefahr. Eisen und Mangan können in sehr großen Mengen aufgenommen werden, ohne gesundheitliche Probleme zu verursachen.

Probleme mit Geräten

Bei manchen Geräten kann es durch das Zusetzen von Filtern oder Bauteilen mit den Eisenablagerungen zu technischen Problemen kommen. Insbesondere Boiler sind oft gefährdet.

Behebung

Eine sichere Behebung ist nur bei Tausch der betroffenen Leitungen möglich. Bei verzinkten Leitungen kann über Dosiergeräte aber auch eine Schutzschicht aufgebracht werden, die die Abgabe von Eisen ins Leitungswasser verhindert.

Tipps & Tricks
Wenn warmes Wasser trüb ist, ist das meist kein technisches oder chemisches Problem – sondern lediglich der im Wasser gelöste Sauerstoff. Nach einer Weile stehen lassen, wird das Wasser wieder klar.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Leitungswasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

braunes-wasser-aus-der-leitung-nur-bei-warmwasser
Braunes Wasser aus der Warmwasserleitung
Rost im Trinkwasser
Rost im Trinkwasser – ist das gefährlich?
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Leitungswasser Kosten Preise
Leitungswasser: Kosten und Preise
Leitungswasser trinken Kalk
Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?
Leitungswasser Inhaltsstoffe
Leitungswasser – Inhaltsstoffe im deutschen Trinkwasser
Leitungswasser stinkt
Leitungswasser stinkt – woran kann das liegen?
Leitungswasser entkalken
Leitungswasser entkalken – welche Möglichkeiten gibt es?
Leitungswasser Restaurant
Leitungswasser im Restaurant – muss das kostenlos sein?
Temperatur Leitungswasser
Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?
pH Wert Leitungswasser
Wo liegt der pH-Wert von Leitungswasser?
Bakterien im Leitungswasser
Bakterien im Leitungswasser – welches Risiko besteht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.