Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brennholz

Brennholz ablängen: Tipps und Tricks für präzise Schnitte

Von Chiara Bergmann | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Brennholz ablängen: Tipps und Tricks für präzise Schnitte”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/brennholz-ablaengen

Brennholz richtig ablängen erfordert geeignete Werkzeuge und Techniken. Dieser Artikel erklärt verschiedene Methoden für effizientes Ablängen, von der Kettensäge bis zu Handwerkzeugen.

brennholz-ablaengen
Brennholz sollte eine einheitliche Länge haben

Wie wird Brennholz richtig abgelängt?

Um Brennholz effizient und korrekt abzulenken, können Sie verschiedene Methoden und Werkzeuge verwenden. Diese Methoden unterstützen Sie dabei, Holzstücke in passende, gleichmäßige Größen für Ihren Kamin oder Ofen zuzuschneiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen Varianten vor, die sich für unterschiedliche Mengen und Anforderungen eignen.

Lesen Sie auch

  • Feuerholz sägen

    Kaminholz sägen: Sicherheit, Vorbereitung und Tipps

  • lohnt-sich-brennholz-selber-machen

    Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?

  • kann-brennholz-zu-alt-werden

    Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?

Ablängen mit der Kettensäge

Die Kettensäge ist ein ausgesprochen vielseitiges Werkzeug, das sich hervorragend zur Bearbeitung von Holz vor Ort eignet. Vor allem wenn Sie große Stämme zersägen möchten, ist die Kettensäge ideal.

Vorgehensweise:

  1. Fixierung: Sorgen Sie dafür, dass der Stamm stabil liegt und nicht zur Seite rollen kann. Verwenden Sie hierfür Keile oder andere Holzstücke.
  2. Schnittvorbereitung: Markieren Sie die gewünschten Schnittstellen auf dem Holz. Ein Zollstock oder ein Forstmaßband eignet sich dazu gut.
  3. Sägen: Beginnen Sie an den Markierungen zu sägen. Achten Sie darauf, die Sägekette nicht den Boden berühren zu lassen, um ein Abstumpfen zu vermeiden.

Effizienz steigern mit Ablänghilfen

Für gleichmäßige Schnittlängen bieten sich Ablänghilfen an, die an der Kettensäge befestigt werden und präzise Längen gewährleisten.

  • Ablängstab: Dieses Hilfsmittel wird an der Kettensäge montiert und sorgt dafür, dass Sie durch Anlegen an den Stamm immer die gleiche Länge abmessen.
  • Laser-Ablänghilfen: Durch einen Laserpointer wird die gewünschte Schnittlänge auf den Stamm projiziert, was besonders bei längeren Stämmen hilfreich ist.

Gebrauch von Handwerkzeugen

Für kleine Mengen und dünnere Stämme sind Handwerkzeuge eine praktische Alternative.

  • Handsägen: Sie sind ideal für kleine Durchmesser und gelegentliche Arbeiten. Sie können die Präzision erhöhen, indem Sie vorab die Schnittstellen markieren.
  • Feinsägen: Diese eignen sich besonders gut für feine Schnitte und sorgen für glatte Kanten.

Ergonomische Arbeitsweisen

Achten Sie bei der Wahl der Arbeitsumgebung auf ergonomische Positionen. Eine selbstgebaute Unterlage aus Holzstücken kann bei der Arbeit mit der Kettensäge Rücken und Gelenke entlasten.

Ablängen mit Augenmaß

Wenn Sie Brennholz nach Augenmaß ablängen möchten, benötigen Sie eine ruhige Hand und ein gutes Gefühl für Maße. Diese Methode eignet sich besonders, wenn millimetergenaue Ergebnisse nicht erforderlich sind.

Viele Anwender orientieren sich an vertrauten Längen, wie zum Beispiel der Länge des Sägeschwerts oder der eigenen Armspanne. Alternativ können Sie einen individuellen Markierungspunkt an Ihrer Kettensäge verwenden und so immer wieder ähnliche Längen erzielen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie regelmäßig Holz in ähnlichen Dimensionen zuschneiden. Fixieren Sie den Stamm stabil, bevor Sie mit dem Sägen beginnen, und vermeiden Sie es, die Sägekette den Boden berühren zu lassen.

Sicherheitshinweise

Beim Ablängen von Brennholz ist besondere Vorsicht geboten, um Verletzungen zu verhindern. Beachten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen:

  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Sie immer eine vollständige Schutzausrüstung, einschließlich Schutzhelm mit Visier, Gehörschutz, Schnittschutzhose, Handschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
  • Arbeitsplatz absichern: Sorgen Sie für gut ausgeleuchteten und hindernisfreien Arbeitsbereich. Legen Sie Werkzeuge und Holzstücke ordentlich ab, um Stolpergefahren zu vermeiden.
  • Sichere Fixierung: Fixieren Sie den Stamm sicher mit Keilen oder anderen geeigneten Hilfsmitteln, bevor Sie mit dem Sägen beginnen.
  • Werkzeugkontrolle: Überprüfen Sie vor jedem Einsatz Ihre Werkzeuge auf Funktionsfähigkeit, z.B. Kettenspannung und Schärfe der Sägekette.
  • Ergonomische Arbeitsweise: Arbeiten Sie in einer stabilen und ergonomischen Körperhaltung. Verwenden Sie bei Bedarf Unterlagen oder Sägeböcke, um eine rückenschonende Arbeitshöhe zu erreichen.
  • Mögliche Spannungen im Holz erkennen: Achten Sie darauf, ob das Holz unter Spannung steht, besonders nach Stürmen. Spannungen im Holz können beim Sägen zu plötzlichen Bewegungen führen.
  • Sägen nur bei voller Drehzahl: Beginnen Sie den Schnitt erst, wenn das Sägeblatt oder die Kettensäge ihre volle Drehzahl erreicht hat.
  • Keine Ablenkungen: Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie sich nicht ablenken. Kommunikationsmittel sollten nur in Notfällen genutzt werden.
  • Notfallmaßnahmen: Halten Sie immer ein Erste-Hilfe-Set griffbereit und stellen Sie sicher, dass Sie und Anwesende im Notfall wissen, wie sie schnell Hilfe leisten können.

Durch Einhaltung dieser Sicherheitsmaßnahmen können Sie das Risiko von Unfällen erheblich reduzieren und Ihre Arbeit effizient und sicher durchführen.

Artikelbild: Romo Lomo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerholz sägen
Kaminholz sägen: Sicherheit, Vorbereitung und Tipps
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
Motorsäge Ablänghilfe
Motorsäge-Ablänghilfen: Effizient und Präzise Holzsägen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerholz sägen
Kaminholz sägen: Sicherheit, Vorbereitung und Tipps
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
Motorsäge Ablänghilfe
Motorsäge-Ablänghilfen: Effizient und Präzise Holzsägen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerholz sägen
Kaminholz sägen: Sicherheit, Vorbereitung und Tipps
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
Motorsäge Ablänghilfe
Motorsäge-Ablänghilfen: Effizient und Präzise Holzsägen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
brennholz-im-keller-lagern
Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Kaminholzüberdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-lagern-baustahlmatte
Brennholz lagern mit Baustahlmatte: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.