Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr

Von Uwe Hoffman | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Brennholz im Keller lagern: So vermeiden Sie Schimmelgefahr”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/brennholz-im-keller-lagern

Brennholz im Keller lagern: Richtig gemacht schützt es das Holz und den Keller. Dieser Artikel erklärt die Herausforderungen und optimale Lagerbedingungen.

brennholz-im-keller-lagern
Da Keller dazu tendieren, leicht feucht zu sein, sind sie nicht der beste Ort, um Brennholz zu lagern

Brennholzlagerung im Keller: Möglichkeiten und Herausforderungen

Die Lagerung von Brennholz im Keller bietet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

Vorteile

  • Platzersparnis: Besonders in städtischen Gebieten oder bei begrenztem Außenraum kann der Keller eine nützliche Lagerfläche darstellen.
  • Wetterschutz: Ihr Brennholz ist im Keller vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung geschützt, was die langfristige Qualität des Holzes erhält.

Herausforderungen

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Keller zeichnen sich häufig durch eine hohe Luftfeuchtigkeit aus, die zu Schimmelbildung sowohl am Holz als auch an den Kellerwänden führen kann. Brennholz mit einer Restfeuchte von über 20% ist besonders anfällig für Schimmel und sollte daher nur trocken gelagert werden.
  • Mangelnde Luftzirkulation: Ohne angemessene Belüftung kann sich die Feuchtigkeit im Raum stauen, was die Trocknung des Holzes verhindert.

Lesen Sie auch

  • brennholz-lagern

    Brennholz richtig lagern

  • brennholz-abdecken

    Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar

  • brennholz-stapeln

    Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung

Empfehlungen zur erfolgreichen Lagerung

Um die Herausforderungen der Kellerlagerung zu meistern, sollten Sie einige Maßnahmen ergreifen:

Luftzirkulation gewährleisten: Lagern Sie das Holz auf Paletten oder anderen erhöhten Unterlagen und halten Sie einen Abstand zur Kellerwand ein. Dies fördert die Luftströmung rund um das Holz.

Feuchtigkeit kontrollieren: Setzen Sie Luftentfeuchter ein und lüften Sie den Keller regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Es kann hilfreich sein, Hygrometer zu installieren, um die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich zu überwachen.

Schutzmaßnahmen: Verwenden Sie Abdeckungen wie Plane oder Folie nur, wenn diese die Luftzirkulation nicht vollständig unterbinden. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung eher locker sitzt und Luft durchlassen kann.

Holzart beachten: Einige Holzarten sind widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit als andere. Eiche und Buche trocknen langsamer, sind jedoch robust, während Fichte und Kiefer schneller trocknen, aber anfälliger für Schimmel sind.

Alternative Lagerorte für Brennholz

Wenn der Keller nicht als Lagerort für Ihr Brennholz infrage kommt, gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, um das Holz sicher und effizient zu lagern. Hier sind einige empfehlenswerte Alternativen:

Gartenhäuschen oder Schuppen

Ein Gartenhäuschen oder Schuppen kann ein idealer Lagerort sein. Solche Strukturen bieten Schutz vor Witterung und ermöglichen gleichzeitig eine gute Luftzirkulation, die wichtig für die Trocknung des Holzes ist. Beachten Sie dabei, dass das Holz nicht direkt auf dem Boden aufliegt; verwenden Sie Paletten oder Kanthölzer, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.

Freistehender Holzstapel im Freien

Ein freistehender Stapel ist eine einfache Lösung, sofern Sie einige wichtige Punkte beachten. Der Standort sollte sonnig, trocken und gut belüftet sein, um eine zügige Trocknung zu ermöglichen. Decken Sie den Stapel oben ab, um ihn vor Regen zu schützen, und lagern Sie das Holz auf geeigneten Unterlagen wie Paletten, um Bodenfeuchtigkeit fernzuhalten.

Lagerung unter einem Schleppdach oder Carport

Ein Schleppdach oder Carport bietet hervorragenden Schutz vor Niederschlägen und ermöglicht gleichzeitig eine ausreichende Belüftung. Diese Methode vereint somit Witterungsschutz und effektive Trocknung.

Brennholzmiete

Die sogenannte „Brennholzmiete“ ist eine traditionelle Lagerart, bei der Holz in einem zylinderförmigen Stapel gelagert wird. Diese Methode bietet sowohl Schutz vor Regen als auch eine ausgezeichnete Luftzirkulation, was die Trocknung des Holzes begünstigt.

An der Hauswand

Ein Holzstapel direkt an der Hauswand ist eine weitere praktische Lösung. Besonders geeignet sind dabei die Süd- oder Westseiten, die am meisten Sonneneinstrahlung erhalten. Achten Sie darauf, das Holz mit mindestens 10 bis 15 Zentimeter Abstand zur Wand zu stapeln, um die Luftzirkulation zu gewährleisten. Ein kleines Vordach kann zusätzlichen Schutz vor Regen bieten.

Kaminholzunterstand

Ein spezieller Kaminholzunterstand ist optimal für die Lagerung. Er schützt das Holz vor Witterungseinflüssen und bietet oft auch die notwendige Belüftung. Diese Unterstände sind häufig so konzipiert, dass sie den Aufwand für die Holzentnahme minimal halten.

Beachtung von Abstandsflächen

Unabhängig vom gewählten Lagerort sollten Sie gesetzlich vorgeschriebene Abstandsflächen beachten, besonders zu Nachbargrundstücken. In der Regel sollten es etwa 3 Meter sein, um rechtliche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Dekoratives Lagern

Neben den praktischen Lagerorten können Sie kleinere Mengen Kaminholz auch dekorativ im Inneren des Hauses lagern. Eine Holznishe, direkt in den Kamin integriert, ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend. Achten Sie hier aber auf ausreichende Isolierung und Sicherheitsabstände zur Feuerstelle, um Brandrisiken zu minimieren.

Mit der richtigen Wahl und sorgfältigen Vorbereitung des Lagerplatzes tragen Sie maßgeblich zur effizienten Trocknung und langfristigen Erhaltung Ihres Brennholzes bei.

Artikelbild: MagicPhotography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
brennholz-abdecken
Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
holzbriketts-lagern-luftfeuchtigkeit
Holzbriketts lagern: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
brennholz-abdecken
Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
holzbriketts-lagern-luftfeuchtigkeit
Holzbriketts lagern: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
brennholz-abdecken
Brennholz abdecken: So bleibt Ihr Holz trocken und nutzbar
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln: Methoden & Tipps für optimale Lagerung
bauholz-lagern
Bauholz lagern: So geht’s richtig & sicher
kann-brennholz-zu-alt-werden
Brennholz: Wann ist es zu alt zum Heizen?
brennholz-ins-haus-transportieren
So transportierst du Brennholz sicher und einfach ins Haus
brennholz-auf-paletten-stapeln
Brennholz auf Paletten stapeln: So geht’s richtig!
brennholz-schimmel
Brennholz-Schimmel: So beugen Sie richtig vor & entfernen ihn
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Fichtenholz Trocknungszeit: Wie lange wirklich warten?
holzbriketts-lagern-luftfeuchtigkeit
Holzbriketts lagern: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
wie-lange-muss-eichenholz-trocknen
Eichenholz trocknen: Wie lange dauert es wirklich?
kirschholz-trocknen
Kirschholz trocknen: So gelingt’s richtig
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.