Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit

Von Uwe Hoffman | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Bruchsteinkeller abdichten: Methoden gegen Feuchtigkeit”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bruchsteinkeller-abdichten

Feuchtigkeit im Bruchsteinkeller schädigt die Bausubstanz. Lernen Sie verschiedene Abdichtungsmethoden kennen, um Ihr Fundament dauerhaft zu schützen.

bruchsteinkeller-abdichten
Ein Bruchsteinkeller ist romantisch, aber oft nicht gut abgedichtet

Die Herausforderung: Feuchtigkeit im Bruchsteinkeller

Ein Bruchsteinkeller ist aufgrund seiner Bauweise besonders anfällig für Feuchtigkeitsprobleme. Regenwasser, drückendes Wasser und hohe Luftfeuchtigkeit können leicht durch die Bruchsteinwände dringen. Die poröse Struktur und die oft fehlende oder beschädigte Schutzschicht im Mauerwerk erleichtern das Eindringen von Feuchtigkeit. Dadurch entsteht ein feuchtes Klima, das die Nutzungsmöglichkeiten des Kellers einschränkt und die Bausubstanz langfristig gefährdet. Insbesondere in Regionen mit hohem Grundwasserstand oder häufigem Starkregen ist eine regelmäßige Feuchtigkeitseinwirkung zu erwarten. Eine fachkundliche und umfassende Abdichtung ist daher entscheidend, um Schäden zu vermeiden und den Keller langfristig trocken zu halten.

Lösungsansätze für die Abdichtung

Die richtige Abdichtung Ihres Bruchsteinkellers ist entscheidend, um langfristig Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Eine exakte Diagnose des Feuchtigkeitsproblems und die passende Wahl der Abdichtungsverfahren sind von großer Bedeutung. Hier sind einige gängige Methoden zur Abdichtung:

Lesen Sie auch

  • Bruchsteinmauer feucht

    Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

  • keller-fugen-abdichten

    Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume

  • Kellerwand von innen abdichten

    Feuchte Kellerwand von innen abdichten

Abdichtung von innen durch Verkieselung

Diese Technik eignet sich für die Abdichtung der Innenwände im unteren Bereich des Kellers.

Vorgehensweise:

Bohren Sie kleine Löcher in gleichmäßigen Abständen entlang der zu verkieselnden Wand. Tragen Sie das Verkieselungsmittel mithilfe einer Druckspritze oder eines Trichters auf. Mehrere Anwendungen können erforderlich sein, um eine vollständige Sperrung der Feuchtigkeit sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass die Wandoberfläche sauber und frei von losen Teilen ist, bevor Sie die Verkieselung beginnen.

Innenabdichtung mit Dichtschlämme

Diese Methode ist ideal für Keller, bei denen eine äußere Abdichtung nicht machbar ist.

Vorgehensweise:

Säubern Sie gründlich die betroffenen Wandstellen und reparieren Sie eventuelle Schäden oder Risse mit geeignetem Mörtel. Tragen Sie die Dichtschlämme in mehreren Schichten auf die betroffenen Stellen auf. Nutzen Sie dabei die Werkzeuge und Materialien gemäß den Herstelleranweisungen. Nach dem Trocknen kann die Oberfläche mit einer diffusionsoffenen Farbe behandelt werden.

Horizontalsperre durch Injektion

Diese Methode hilft, aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk zu verhindern.

Vorgehensweise:

Bohren Sie Löcher in die Wand, die in gleichmäßigen Abständen und Höhen angeordnet sind. Injizieren Sie das horizontale Sperrmittel (meist ein harzbasiertes oder silikonhaltiges Produkt) in die Löcher. Das Mittel verteilt sich in den Kapillaren des Mauerwerks und bildet eine dauerhafte Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Installation einer Innendrainage

Diese Methode beugt der Ansammlung von Wasser im Keller vor und leitet es gezielt ab.

Vorgehensweise:

Entfernen Sie den Bodenbelag und graben Sie entlang der Kanten des Kellerbodens einen schmalen Graben. Verlegen Sie Drainagerohre in diesen Graben und verbinden Sie sie mit einer Abwasserpumpe oder einem Abfluss. Bedecken Sie die Rohre mit Kies und bringen Sie einen neuen Bodenbelag auf. Diese Methode leitet eindringendes Wasser effektiv ab und hält den Keller trocken.

Vapor Barrieren und Dämmung

Diese Methode ist besonders effektiv bei hoher Luftfeuchtigkeit im Keller.

Vorgehensweise:

Installieren Sie eine Dampfbarriere (Vapor Barriere) auf den Innenwänden des Kellers. Wählen Sie eine dampfdurchlässige Dämmung, die verhindert, dass sich Kondenswasser hinter der Barriere ansammelt. Diese Maßnahmen helfen, die Raumfeuchtigkeit zu regulieren und verhindern die Bildung von Schimmel.

Durch die Anwendung einer oder mehrerer dieser Methoden können Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Bruchsteinkeller effektiv kontrollieren und ein trockenes sowie sicheres Raumklima schaffen.

Zusätzliche Maßnahmen

Um die Abdichtung Ihres Bruchsteinkellers zu optimieren und Feuchtigkeit dauerhaft fernzuhalten, sollten Sie ergänzende Maßnahmen in Betracht ziehen. Diese bekämpfen nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Feuchtigkeitsprobleme.

Dachentwässerungssystem instand halten

Stellen Sie sicher, dass Ihre Dachrinnen sowie Fallrohre regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Verstopfte oder beschädigte Dachentwässerungen können zu erhöhtem Wasserdruck auf die Kellerwände führen, was Feuchtigkeitsschäden begünstigt.

Äußere Wandabdichtung ergänzen

Wenn eine äußerliche Abdichtung fehlt oder beschädigt ist, können Sie zusätzliche Maßnahmen wie Bitumen-Dickbeschichtungen oder wasserabweisende Zementputze in Erwägung ziehen. Diese schützen Ihr Mauerwerk vor eindringendem Wasser. Nutzen Sie dabei auch eine Noppenbahn sowie Dämmplatten, um die Dämmwerte zu verbessern und den Schutz zu vervollständigen.

Drainagesystem installieren

Bei hohem Grundwasserstand oder häufiger Durchnässung des Erdreichs empfiehlt sich die Verlegung eines Drainagesystems. Eine gut geplante Drainage leitet das Wasser effektiv ab und entlastet so Ihre Kellerwände. Achten Sie dabei darauf, dass die Drainagerohre regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihre Funktionalität zu gewährleisten.

Innenabdichtung verstärken

Sollten Sie bereits über eine Innenabdichtung verfügen, können Materialien wie spezielle Paraffininjektionen eingesetzt werden, um die kapillare Feuchtigkeitsausbreitung noch zuverlässiger zu unterbinden.

Kondensationsprobleme vermeiden

In nicht belüfteten Kellerbereichen kann sich Kondenswasser ablagern und Feuchtigkeitsschäden verursachen. Installieren Sie daher ein automatisches Lüftungssystem, das die Luftfeuchtigkeit im Keller durch sensorgesteuerte Lüftung reduziert und so der Bildung von Schimmel vorbeugt.

Veraltete Leitungen erneuern

Achten Sie darauf, dass sämtliche im Keller verbauten Leitungen dicht sind. Ältere Ton- oder Metallrohre sollten durch moderne, dichte Rohrsysteme ersetzt werden, um Wasserlecks zu verhindern.

Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen tragen Sie entscheidend dazu bei, Ihren Bruchsteinkeller zuverlässig trocken zu halten und dessen Nutzbarkeit zu steigern. So können Sie langfristig den Wert sowie die Sicherheit Ihres Gebäudes erhöhen. Bei Unsicherheiten oder umfangreichen Sanierungsarbeiten empfiehlt es sich stets, eine Fachkraft hinzuzuziehen, um die bestmögliche Vorgehensweise zu gewährleisten.

Artikelbild: Tunatura/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten: Anleitung & Tipps
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bruchsteinmauer trocknen
Feuchte Bruchsteinmauer trockenlegen: So geht’s richtig!
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten: Anleitung & Tipps
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bruchsteinmauer trocknen
Feuchte Bruchsteinmauer trockenlegen: So geht’s richtig!
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer feucht
Bruchsteinmauer abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
bruchsteinkeller-sanieren
Feuchter Bruchsteinkeller? So gelingt die Sanierung!
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
Mauer von innen isolieren
Mauerwerk von innen abdichten: Anleitung & Tipps
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bruchsteinmauer trocknen
Feuchte Bruchsteinmauer trockenlegen: So geht’s richtig!
Bitumenanstrich außen
Bitumenanstrich im Innenbereich? : Besser nicht!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.