Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bruchsteinmauer

Bruchsteinmauer abdichten - Drainage einbringen

Bruchsteinmauer feucht
Eine Bruchsteinmauer nachträglich abzudichten, ist nicht ganz einfach Foto: /

Bruchsteinmauer abdichten - Drainage einbringen

Eine Bruchsteinmauer nachträglich abzudichten ist nicht ganz einfach. Je nach Standort der Bruchsteinmauer müssen Sie zunächst eine Drainage verlegen. Ob Kellermauer oder frei stehende Bruchsteinmauer, die Drainage gehört zur Abdichtung der Bruchsteinmauer. Hier zeigen wir Ihnen einige Tipps, um eine Bruchsteinmauer nachträglich abzudichten.

Kellerwand – Bruchsteinmauer

Handelt es sich bei der betreffenden Mauer um eine Kellerwand, die feucht und undicht ist, muss zunächst der Bereich außen an der Mauer bis auf das Fundament aufgegraben werden. Hier wird zum einen dann eine Drainage verlegt. Zum anderen muss aber die Mauer erst trocknen und dann mit einem Dichtanstrich abgedichtet werden.

  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer bauen – so geht es
  • Lesen Sie auch — Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen

Bevor Sie den Dichtanstrich mit einer Bitumenmasse anbringen, muss das Erdloch häufig einige Tage oder Wochen offenstehen, damit die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk abziehen kann. Sie sollten diese Arbeit möglichst im Hochsommer einplanen, damit Ihnen kein Regenguss einen Strich durch die Planung macht.

Injektionsverfahren

Bei einer Bruchsteinmauer, die erhalten bleiben soll, ist es meist nicht möglich, eines der gängigen Injektionsverfahren zu nutzen. Die Bruchsteine sind normalerweise besonders hart, die Feuchtigkeit wird eher von dem Mörtel (7,79 € bei Amazon*) zwischen den Steinen gezogen. Daher eignet sich das Injektionsverfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit nicht.

Gartenmauer aus Bruchsteinen

Oft ist eine Bruchsteinmauer im Garten dafür zuständig, einen höheren Bereich zu begrenzen und abzustützen. Doch durch die Hanglage kann sich hier viel Feuchtigkeit ansammeln. Wenn es beim Bau der Bruchsteinmauer nicht beachtet wurde, nützt es alles nichts, der Hang muss aufgegraben werden, um Drainagerohre zu verlegen.

Beim Bau auf Drainage setzen

Sie ersparen sich viel Mühe und Ärger, wenn Sie direkt beim Bau der Bruchsteinmauer auf eine sorgfältige Drainage setzen. Eine Bruchsteinmauer im Garten benötigt ein frostfreies Fundament, das ebenfalls mit einer Drainage versehen sein sollte.

Tipps & Tricks
In vielen sehr alten Kellern sind die Außenwände aus Bruchsteinen. Diese von außen abzudichten ist dank einer engen Bebauung heute nicht ganz einfach. Sie sollten hier auf eine Abdichtung von innen setzen. Leider heißt das aber auch, dass die Bruchsteinmauer saniert und verputzt werden muss. Vom schönen Look der Bruchsteine bleibt dann nichts mehr.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Bruchsteinmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bruchsteinmauer trocknen
Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen – so geht es
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Bruchsteinmauer Putz auftragen
Bruchsteinmauer verputzen – so gehts
Bruchsteinmauer Putz anbringen
Bruchsteinmauer außen verputzen – die Anleitung
Bruchsteinmauer restaurieren
Bruchsteinmauer sanieren – von Grund auf
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
Bruchsteinmauer isolieren
Bruchsteinmauer dämmen – auch nachträglich noch möglich
Bruchsteinmauer
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.