Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellersanierung

Kellersanierung von innen

Kellersanierung-von-innen
Auch von innen kann man einen feuchten Keller sanieren Foto: /

Kellersanierung von innen

Von einigen Spezialunternehmen wird auch eine Kellersanierung komplett von innen angeboten, wenn eine Abdichtung und Dämmung von außen aus baulichen oder aus Kostengründen nicht möglich oder zu aufwändig ist. Hier ist aber exakte Planung und entsprechend fachgerechte Ausführung notwendig. Was darüber hinaus helfen kann, den Keller von innen zu sanieren, erfahren Sie hier.

Hintergrundinformationen

Die massivste Feuchtigkeitsbelastung eines Kellers kommt immer von außen, das heißt vom umgebenden Erdreich. Versickerndes Regenwasser, drückendes Grundwasser und Bodenfeuchte machen es notwendig, dass die Kellerwände von außen möglichst gut abgedichtet sein müssen.

  • Lesen Sie auch — Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
  • Lesen Sie auch — Keller sanieren – günstig und zuverlässig
  • Lesen Sie auch — Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe

Von innen her können Sie allerdings auch zusätzliche Maßnahmen setzen, um der Kellerfeuchte Herr zu werden. Bei einer schadhaften Außenabdichtung bleiben sie allerdings meist nahezu wirkungslos – außer es handelt sich um vom Fachmann ausgeführte Komplettmaßnahmen zur Abdichtung.

Die wichtigsten Maßnahmen

Was Sie von innen her auf jeden Fall tun können, ist, die Bodenplatte isolieren zu lassen, eine ausreichende Durchlüftung und Diffusion in den Wänden herzustellen, und eine Horizontalsperre anzubringen oder anbringen zu lassen.

Die Isolierung der Bodenplatte hilft dabei, aufsteigende Bodenfeuchte durch die Bodenplatte zu verhindern, Horizontalsperren in den Wänden verhindern, dass Wasser in den Wänden hochsteigt, und diffusionoffener Wandverputz lässt Feuchtigkeit aus der Wand in die Raumluft entweichen und verhindert daher ständig feuchte Wände.

So können Sie bei der Kellersanierung vorgehen

1. Überprüfung des Kellers und Planung der Maßnahmen

Messen Sie als erstes die Luftfeuchtigkeit im Keller – sie sollte möglichst unter 60% liegen, wenn Sie den Keller umfangreicher nutzen wollen, als nur als Lagerraum für Lebensmittel. Halten Sie dabei auch Ausschau nach sichtbaren Feuchtigkeitszeichen.

Das Anbringen von Horizontalsperren ist nur dann sinnvoll, wenn tatsächlich an höher gelegenen Wandteilen Salzausblühungen oder Abplatzungen, gegebenenfalls auch feuchte Stellen zu sehen sind. Die Dämmung der Bodenplatte ist eine Sicherheitsmaßnahme, wenn Anzeichen dafür bestehen, dass aufsteigende Feuchte durch den Boden den Keller feucht macht. Eine Grundfugenabdichtung ist dagegen immer anzuraten.

2. Einholen und vergleichen von Angeboten

Wenn Sie wissen, welche Abdichtmaßnahmen Ihr Keller benötigt, können Sie entsprechend Angebote von Fachunternehmen einholen. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, besprechen Sie sich zuvor mit einem Experten.

3. Selbst mögliche Sanierungsmaßnahmen

Entfernen Sie nach den Abdichtmaßnahmen den alten Putz und verputzen Sie mit diffusionsoffenen Putzmaterialien Ihren Keller neu. Sorgen Sie auch für eine ausreichende Durchlüftung und prüfen Sie gelegentlich, ob die Abdichtmaßnahmen erfolgreich waren, oder ob noch nachgebessert werden muss.

Tipps&Tricks
Beraten Sie sich möglichst immer mit einem sachkundigen Bauexperten – Beratungen von ausführenden Firmen zielen zu oft auf die eigenen angebotenen Leistungen. Scheuen Sie sich nicht, bei besonderen, angebotenen Methoden einer Firma auch noch einmal beim Experten nachzufragen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Keller » Kellersanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellersanierung Feuchtigkeit
Feuchtigkeit im Keller wirksam verhindern
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
kelleraussenwand-sanieren
Alle Möglichkeiten, eine Kelleraußenwand zu sanieren
feuchte-kellerwand
Notwendige Schritte für die Kellersanierung
Nasse Kellerwände sanieren
Nasse Kellerwände richtig sanieren
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Kellersanierung Altbau
Kellersanierung im Altbau: Das sollten Sie beachten
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
wand-von-innen-abdichten
Eine beschädigte Wand von innen abdichten
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.