Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnen chloren: So sichern Sie die Wasserqualität richtig

Von Rafael di Silva | 11. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnen chloren: So sichern Sie die Wasserqualität richtig”, Hausjournal.net, 11.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/brunnen-chloren

Brunnenwasser muss regelmäßig gechlort werden, um die Wasserqualität zu sichern. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Methoden und Sicherheitsvorkehrungen.

Brunnen chloren

Wie chlore ich meinen Brunnen richtig?

Die richtige Chlorung Ihres Brunnens ist essenziell, um sowohl die Wasserqualität als auch die Sicherheit zu gewährleisten. Der Prozess umfasst die Berechnung der benötigten Chlormenge, die Vorbereitung, die Chlorung selbst, die Nachbereitung und die Kontrolle. Hier folgt eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Vorbereitung

Stellen Sie sicher, dass der Brunnen frei von groben Verunreinigungen und Schmutz ist. Besorgen Sie ausreichend abgefülltes Trinkwasser für die Dauer der Chlorung, da der Brunnen währenddessen nicht genutzt werden kann.

Lesen Sie auch

  • Brunnenwasser

    Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen

  • brunnenwasser-entkalken

    Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick

  • brunnenwasser-milchig

    Brunnenwasser milchig? Ursachen & Lösungen für klares Wasser

  1. Berechnung der Wassermenge: Messen Sie die Tiefe und den Durchmesser des Brunnens. Multiplizieren Sie die Tiefe mit dem Volumen pro Meter des Brunnendurchmessers, um die Gesamtwassermenge zu berechnen.
  2. Auswahl des Chlors: Verwenden Sie 5%ige Haushaltsbleiche oder eine andere geeignete Chlorlösung. Achten Sie darauf, keine parfümierte Bleiche zu verwenden.

Dosierung und Anwendung

  1. Chlormenge vorbereiten: Mischen Sie 3 Liter einer 5%igen Bleiche pro 400 Liter Wasser im Brunnen plus zusätzliche 3 Liter für die Hausleitungen.
  2. Einbringen des Chlors: Entfernen Sie den Brunnendeckel oder öffnen Sie die Belüftungsleitung. Gießen Sie die vorgesehene Chlormenge vorsichtig in den Brunnen, vermeiden Sie dabei den Kontakt mit elektrischen Komponenten.
  3. Verteilung des Chlors: Setzen Sie einen Gartenschlauch in den Brunnen und lassen Sie das Wasser mindestens eine Stunde mit vollem Druck laufen, um das Chlor gleichmäßig zu verteilen.

Einwirkzeit und Kontrolle

  1. Einwirkzeit: Lassen Sie das Chlor mindestens 12 bis 24 Stunden einwirken, abhängig von der Kontamination.
  2. Überprüfung: Testen Sie das Wasser nach der Einwirkzeit auf seinen Chlorgehalt. Nutzen Sie dafür ein entsprechendes Testkit.
  3. Spülung: Öffnen Sie alle Wasserhähne und lassen Sie das Wasser mehrere Stunden laufen, bis kein Chlorgeruch mehr wahrnehmbar ist.

Sicherheitshinweise

  • Tragen Sie immer Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe und Schutzbrille.
  • Arbeiten Sie niemals allein und betreten Sie den Brunnenschacht nicht nach der Zugabe von Chlor.
  • Stellen Sie sicher, dass sich keine Tiere oder ungeschützte Personen in der Nähe des Brunnens aufhalten.

Nachbereitung

  1. Neutralisation: Verwenden Sie gegebenenfalls Wasserstoffperoxid, um das verbleibende Chlor zu neutralisieren.
  2. Kontrolluntersuchung: Lassen Sie das Wasser nach etwa zwei Wochen erneut im Labor auf Bakterien überprüfen, um die Wirksamkeit der Desinfektion zu bestätigen.

Beachten Sie, dass dieser Prozess detaillierte Planung und Sorgfalt erfordert. Die Rücksprache mit einer Fachfirma kann zusätzliche Sicherheit und Gewissheit bieten.

Methode: Chlorung mit Natriumhypochlorit

Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Brunnen vollständig von Schmutz und Verunreinigungen gereinigt ist. Dies umfasst das Entfernen von Ablagerungen an den Brunnenwänden, das Reinigen der Filter und das Austauschen behandlungsbedürftiger Bestandteile der Hausinstallation.

Sicherheitsvorkehrungen: Arbeiten Sie nie allein und tragen Sie immer Schutzkleidung, einschließlich Handschuhen und Schutzbrille. Betreten Sie geschlossene Bereiche, in denen Natriumhypochlorit eingefüllt wurde, nicht, um eine Exposition gegenüber Chlorgas zu vermeiden.

Dosierung: Die empfohlene Menge Natriumhypochlorit liegt bei 100-200 ml 14%iger Lösung pro Kubikmeter Wasser. Bei Schachtbrunnen oder wasserreichen Böden mit hohem organischem Anteil kann die doppelte Menge erforderlich sein.

Applikation bei Schachtbrunnen

  1. Senken Sie den Wasserstand auf etwa zwei Drittel der normalen Höhe ab.
  2. Mischen Sie die entsprechende Menge Natriumhypochlorit mit Wasser in einer Gießkanne (zwei Drittel Wasser, ein Drittel Natriumhypochlorit).
  3. Spritzen Sie die Lösung auf die Brunnenwände.
  4. Wiederholen Sie den Vorgang und gießen Sie die Restlösung in den Brunnenschacht.

Applikation bei Quellbehältern

  1. Leiten Sie den Zulauf um oder verschließen Sie ihn temporär.
  2. Senken Sie den Wasserspiegel auf etwa ein Drittel ab.
  3. Geben Sie die erforderliche Menge Natriumhypochlorit in den Behälter und lassen Sie den Wasserspiegel wieder ansteigen, um die Lösung zirkulieren zu lassen.
  4. Öffnen Sie die Wasserentnahmestellen, bis ein deutlicher Chlorgeruch wahrnehmbar ist, um die Lösung gründlich zu verteilen.

Einwirkzeit und Neutralisation

  • Einwirkzeit: Lassen Sie die Lösung mindestens 12 Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken.
  • Neutralisation: Um das verbleibende Chlor zu neutralisieren, geben Sie die gleiche Menge 30%iges Wasserstoffperoxid hinzu. Öffnen Sie anschließend alle Wasserhähne und spülen Sie die Leitungen durch, bis kein Chlorgeruch mehr festzustellen ist.

Kontrolle

Wasseruntersuchung: Nach etwa zwei Wochen sollte eine bakteriologische Untersuchung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Desinfektion erfolgreich war.

Methode: Chlorung mit Chlordioxid

Chlordioxid ist eine effektive Alternative zu herkömmlichen chlorhaltigen Desinfektionsmitteln und weist eine höhere Wirksamkeit auf. Für die Desinfektion Ihres Brunnens benötigen Sie eine frisch zubereitete 0,3%ige Chlordioxidlösung.

Schritte zur Anwendung von Chlordioxid

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Brunnen und die dazugehörigen Leitungen frei von groben Verschmutzungen sind. Entfernen Sie vorhandene Ablagerungen und reinigen Sie die Filter.
  2. Dosierung: Messen Sie die benötigte Menge Chlordioxid basierend auf der Wassermenge in Ihrem Brunnen. Für eine allgemeine Desinfektion wird eine Konzentration von 0,4 ppm angewendet. Für eine Stoßdesinfektion, die in schwierigen Fällen erforderlich sein kann, wird eine Konzentration von 10 ppm empfohlen.
  3. Applikation: Die fertige Lösung wird in den Brunnen und die Leitungen eingefüllt. Stellen Sie sicher, dass die Lösung gut durchmischt wird. Ein Gartenschlauch kann hierbei hilfreich sein, um die Verteilung im gesamten System zu gewährleisten. Lassen Sie das Wasser etwa eine Stunde zirkulieren.
  4. Einwirkzeit: Lassen Sie die Chlordioxidlösung mindestens 12 Stunden, idealerweise jedoch 24 Stunden, im Brunnen und in den Leitungen einwirken.
  5. Nachspülung: Spülen Sie das System gründlich mit Frischwasser, bis kein Chlorgeruch mehr wahrnehmbar ist. Öffnen Sie dazu alle Wasserhähne und lassen Sie das Wasser mehrere Stunden laufen.

Wichtige Hinweise

  • Sicherheitsmaßnahmen: Tragen Sie immer Schutzbrille und Handschuhe und sorgen Sie für gute Belüftung.
  • Neutralisation: Nach der Einwirkzeit können eventuelle Rückstände mit Wasserstoffperoxid neutralisiert werden.
  • Kontrolluntersuchung: Etwa zwei Wochen nach der Desinfektion sollte eine bakteriologische Untersuchung des Brunnenwassers erfolgen, um die Wirksamkeit der Maßnahme zu überprüfen.

Durch die sorgfältige Anwendung von Chlordioxid können Sie die Wasserqualität in Ihrem Brunnen effektiv verbessern und gesundheitsschädliche Keime zuverlässig abtöten. Eine Rücksprache mit einer Fachfirma bietet zusätzliche Sicherheit und Fachkenntnisse.

Artikelbild: suriyasilsaksom/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
brunnenwasser-entkalken
Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick
brunnenwasser-milchig
Brunnenwasser milchig? Ursachen & Lösungen für klares Wasser
brunnenwasser-reinigen
Brunnenwasser reinigen: Methoden für sauberes Wasser
brunnenwasser-fuer-pool
Brunnenwasser für Pool nutzen: So geht’s richtig!
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
eisen-aus-brunnenwasser-entfernen
Eisen aus Brunnenwasser entfernen: Effektive Lösungen entdecken
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
eisenhaltiges-brunnenwasser
Eisenhaltiges Brunnenwasser: So behandeln Sie es richtig
rost-im-brunnenwasser
Rost im Brunnenwasser: Ursachen und Lösungen entdecken
brunnenwasser-filtern
Brunnenwasser filtern: So bleibt Ihr Wasser sauber und sicher
Brunnen reinigen
Brunnenreinigung: Anleitung & Tipps für sauberes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
brunnenwasser-entkalken
Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick
brunnenwasser-milchig
Brunnenwasser milchig? Ursachen & Lösungen für klares Wasser
brunnenwasser-reinigen
Brunnenwasser reinigen: Methoden für sauberes Wasser
brunnenwasser-fuer-pool
Brunnenwasser für Pool nutzen: So geht’s richtig!
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
eisen-aus-brunnenwasser-entfernen
Eisen aus Brunnenwasser entfernen: Effektive Lösungen entdecken
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
eisenhaltiges-brunnenwasser
Eisenhaltiges Brunnenwasser: So behandeln Sie es richtig
rost-im-brunnenwasser
Rost im Brunnenwasser: Ursachen und Lösungen entdecken
brunnenwasser-filtern
Brunnenwasser filtern: So bleibt Ihr Wasser sauber und sicher
Brunnen reinigen
Brunnenreinigung: Anleitung & Tipps für sauberes Wasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
brunnenwasser-entkalken
Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick
brunnenwasser-milchig
Brunnenwasser milchig? Ursachen & Lösungen für klares Wasser
brunnenwasser-reinigen
Brunnenwasser reinigen: Methoden für sauberes Wasser
brunnenwasser-fuer-pool
Brunnenwasser für Pool nutzen: So geht’s richtig!
muss-man-fuer-brunnenwasser-bezahlen
Brunnenwasser: Muss man dafür Gebühren bezahlen?
eisen-aus-brunnenwasser-entfernen
Eisen aus Brunnenwasser entfernen: Effektive Lösungen entdecken
eigener-brunnen-trinkwasser
Brunnenwasser: Trinkwasserqualität sichern – So geht’s
eisenhaltiges-brunnenwasser
Eisenhaltiges Brunnenwasser: So behandeln Sie es richtig
rost-im-brunnenwasser
Rost im Brunnenwasser: Ursachen und Lösungen entdecken
brunnenwasser-filtern
Brunnenwasser filtern: So bleibt Ihr Wasser sauber und sicher
Brunnen reinigen
Brunnenreinigung: Anleitung & Tipps für sauberes Wasser
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.