Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren

Brunnen chloren

Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren

Wenn ein Brunnen neu ist, umgebaut wurde, lange stehendes Brackwasser entwickelt hat oder verschmutzt wurde, können Bakterien entstehen. Mit dem Chloren des Brunnens werden die Bakterien abgetötet. Vor dem Chloren muss eine Wasseranalyse durchgeführt werden.

Im Handel werden Chlortabletten und Chlorgranulate angeboten. Sie dürfen nicht parfümiert sein. Um die anzuwendende Menge zu errechnen, muss das Wasservolumen des Brunnens errechnet werden und das Chlor entsprechend Herstellerangaben dosiert werden.

Äußerst wichtig ist das gute und gleichmäßige Verteilen des Chlors im Brunnenwasser. Dafür eignet sich ein Gartenschlauch, der unter die Wasseroberfläche gehalten wird und das Wasser „verquirlt“. Nach dem Chloren des Brunnens sollte das Wasser mindestens zwei Tage nicht gebraucht werden.

Chlor ist hochgradig giftig und sollte mit größter Vorsicht angewendet werden. Hautkontakt muss vermieden werden und unbedingt mit Gummihandschuhen gearbeitet werden. Kinder und Haustiere müssen dürfen nach dem Chloren den Brunnen nicht erreichen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Brunnen gestalten Ideen
Ideen zum Gestalten eines Brunnens
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Brunnen-verstopft
Brunnen durch Sand verstopft oder verockert
Brunnen verockert
Ein Brunnen verockert durch eine chemische Kettenreaktion
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnen abdichten
Brunnen dauerhaft abdichten
Eingebautes Brunnerohr reinigen
Eingebautes Brunnenrohr reinigen
Warum ein Brunnen versiegt
Brunnen ohne Strom
Wie kann ein Brunnen ohne Strom betrieben werden
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.