Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Brunnen mit Plunscher oder Kiespumpe plunschen

Brunnen plunschen

Brunnen mit Plunscher oder Kiespumpe plunschen

Beim Plunschen wird das bis zur Obergrenze der wasserführenden Erdschicht gebohrte Brunnenloch tiefer in den Boden verlängert. Mit einem Plunscher oder einer Kiespumpe werden Stück für Stück Erde, Schlamm und Kiesel ausgehoben und das bereite eingeführte Grundrohr immer tiefer versenkt. Ziel ist eine Mindesttiefe von 1,50 Meter unter der oberen Grenze der wasserführenden Schicht zu erreichen.

Bohrloch wird durch Plunschen vertieft

Das Plunschen ist eine mechanische Methode, mit der die notwendige Brunnentiefe eines Bohrbrunnen erreicht wird. Wenn mit der Bohrung die Wasser führende Schicht erreicht ist, ist eine weitere stabile Kanalbildung durch Bohren nicht mehr möglich. Die lose, feuchte und schlammige Erde füllt den Bohrkanal nach dem Herausziehen des Bohrers sofort wieder.

  • Lesen Sie auch — Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
  • Lesen Sie auch — Einen Brunnen im Garten bohren
  • Lesen Sie auch — Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen

An dieser Stelle ist das tiefere Vorantreiben des Bohrlochs durch das Plunschen notwendig. Das bis dahin entstandene Bohrloch wird durch ein Grundrohr aus Stahl befestigt. Das am unteren Ende gezahnte Rohrprofil wird so tief wie möglich in den Boden eingeführt, wobei drehende Bewegung und das Einschmieren mit Schmierseife die Arbeit erleichtern können.

Plunschen mit dem Plunscher

Für das Plunschen können zwei Werkzeuge benutzt werden. Bei einem Plunscher handelt es sich um eine „Blechdose“, die an der Unterseite eine Klappe mit Rückschlagfunktion besitzt. Sie wird durch Auf- und Abbewegung zum „Einfangen“ von Schlamm, Sand und Kieselsteine genutzt. Einer schnellen Abwärtsbewegung folgt jeweils eine ruckartige Aufwärtsbewegung, die mit dem Anreißen beim Angeln von Fischen nach einem Biss vergleichbar ist. Durch diese Bewegung klappt die Unterseite des Plunschers zu und hält den Inhalt in seinem inneren fest.

Nach mehrmaligen Auf- und Abbewegungen ist der Plunscher gefüllt. Das Grundrohr des Brunnens wird tiefer eingedreht und der Plunscher wird herausgezogen und entleert. Der Tiefenfortschritt pro Arbeitsgang beträgt im Maximum die Länge des Plunschers, wobei sich bei sehr wasserhaltigen Erdadern die Geschwindigkeit leicht erhöhen kann.

Plunschen mit der Kiespumpe

Die Kiespumpe verfügt über einen Kolben im Inneren und verfügt ebenfalls über eine Rückschlagklappe an ihrem Boden. Beim Plunschen wird in erster Linie die Saugkraft des Kolbens genutzt, der durch Anziehen den Bohrlochinhalt „aufsaugt“. Mit mehreren nacheinander ausgeführten Pumpbewegungen füllt sich das Innere und anhand des verbleibenden Kolbenwegs ist der Füllstand zu „erfühlen“. Die gesamte Kiespumpe muss nur gelegentlich bewegt werden, um ein Festsaugen durch Unterdruck zu unterbinden.

Der Bohrfortschritt beim Plunschen eines Brunnens mit einer Kiespumpe ist größer, da durch den Saugeffekt eine durchschnittlich höhere Füllmenge pro Versenkungsvorgang erreicht wird. Auch das Nachbohren eines Brunnens ist durch Plunschen möglich, um die Fördermenge an Wasser zu erhöhen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen Brunnen plunschen, sollten Sie so tief wie möglich in die Wasser führende Schicht eindringen. Je länger der „umspülte“ Weg Ihres Brunnenrohres ist, desto größere Wasserfördermengen sind möglich.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen durch Spülen reinigen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.