Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Brunnenrohr einspülen statt bohren

Brunnenrohr einspülen

Brunnenrohr einspülen statt bohren

Unter den Brunnenarten bezeichnen Schlag- und Rammbrunnen ihre Einbringungsart in den Boden durch ihren Namen. Bei Bohrbrunnen kann als Alternative auch das Einspülen des Brunnenrohrs als Versenkungsmethode angewendet werden. Wenn die Bodenbeschaffenheit es zulässt, wird durch starken Wasserdruck das Bohrloch frei gespült.

Um den Wasserverbrauch moderat zu gestalten, wird beim Einspülen eines Brunnens ein geschlossener Wasserkreislauf mit einer Spülgrube montiert. Um das Spülergebnis durch einen guten Transport der Erde zu verbessern, sind Spülzuschläge im Spülwasser wie beispielsweise Tonmehl, Bentonit oder Tylose hilfreich.

Für das Einspülen des Brunnens reicht die Kraft normaler Pumpen meist nicht aus. Starke Kreiselpumpen und die Geräte bei Feuerwehr und Technischem Hilfswerk sind geeignet, wenn die Bodenbeschaffenheit keine Extreme wie starke Ton- oder Lehmschichten aufweist. Eine Brunnentiefe von mehr als zehn Meter stellt oft die maximale Leistung des Einspülens dar.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Eingebautes Brunnerohr reinigen
Eingebautes Brunnenrohr reinigen
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Brunnen bohren Kosten
Die Kosten für das Bohren eines Brunnens
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen chloren
Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren
Brunnen gestalten Ideen
Ideen zum Gestalten eines Brunnens
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.