Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen

Von Rafael di Silva | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnen plunschen: Anleitung und Tipps für einen sauberen Brunnen”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/brunnen-plunschen

Beim Brunnenbau ist das Plunschen essenziell, um lose Erdmassen aus dem Brunnenrohr zu entfernen und die Stabilität zu gewährleisten. Dieser Artikel erklärt die Notwendigkeit, Funktionsweise und gibt praktische Tipps für ein erfolgreiches Brunnenplunschen.

Brunnen plunschen

Was bedeutet „Brunnen plunschen“ und wann ist es notwendig?

Das „Brunnen plunschen“ ist ein entscheidender Prozess beim Brunnenbau, besonders wenn der Brunnen die wasserführende Erdschicht erreicht hat. Dabei werden lose Erd- und Sandmassen aus dem Brunnenrohr mithilfe eines Plunschers entfernt. Der Plunscher, auch als Ventilbohrer bekannt, kommt dann zum Einsatz, wenn das Bohrloch instabil ist und Gefahr läuft, einzufallen. Die plunschenden Bewegungen erzeugen einen Sog, der das Material ansaugt und aus dem Brunnenrohr herauszieht.

Lesen Sie auch

  • Brunnen selber bohren

    Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt

  • Brunnenrohr ziehen

    Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich

  • Bohrbrunnen spülen

    Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität

Wann ist Plunschen notwendig?

  • Erreichen der wasserführenden Schicht: In tiefen, wasserreichen Erdschichten besteht die Gefahr, dass die Wände des Brunnens einfallen. Durch Plunschen führen Sie das Rohr tiefer in diese Schicht ein und verhindern den Kollaps.
  • Verkiesung und Verstopfung: Bei Brunnen, die sich mit Sand, Kies oder Schlamm füllen und dadurch den Wasserfluss beeinträchtigen, stellt der Plunscher den freien Durchfluss wieder her.
  • Schutzrohrfunktion: Das Brunnenrohr stabilisiert und schützt das Bohrloch, was durch Plunschen sichergestellt wird.

Das Plunschen trägt somit zur Stabilisierung und Reinigung des Brunnens bei, um eine langfristige Wasserförderung zu ermöglichen.

So funktioniert ein Plunscher

Ein Plunscher wird genutzt, um Sand, Kies und andere lose Materialien aus einem Brunnenrohr zu entfernen. Der Plunscher besteht aus einem robusten Rohr mit einer Gummiklappe (Membran) am unteren Ende und einem Bügel am oberen Ende für die Seilbefestigung. Die Membran verhindert das Herausfallen des gesammelten Materials beim Herausziehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Befestigen Sie ein stabiles Seil am Bügel des Plunschers. Das Seil sollte lang genug sein, um das Gerät problemlos bis zum Boden des Brunnenrohrs abzusenken.
  2. Absinken: Lassen Sie den Plunscher langsam und senkrecht in das Brunnenrohr hinab. Schwerkraft und Eigengewicht führen dazu, dass er bis zum Boden des Brunnens sinkt.
  3. Plunschbewegungen: Durch rhythmisches Ziehen und Lockerlassen am Seil wird ein Unterdruck erzeugt, der lose Materialien aufnimmt. Verwenden Sie eine Umlenkrolle und gegebenenfalls einen Dreibock, um die Arbeit zu erleichtern.
  4. Materialaufnahme: Bei der Aufwärtsbewegung schließt sich die Membran durch das Gewicht des aufgenommenen Materials, wodurch Sand und Kies im Plunscher gehalten werden.
  5. Entleeren: Ziehen Sie den gefüllten Plunscher aus dem Brunnenrohr, und leeren Sie ihn an der Oberfläche aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die gewünschte Tiefe erreicht oder das Brunnenrohr gereinigt ist.
  6. Wiederholung und Wartung: Überprüfen Sie den Plunscher regelmäßig auf Beschädigungen an der Membran und tauschen diese bei Bedarf aus, um optimale Funktionalität zu gewährleisten.

Durch sorgfältiges Arbeiten mit dem Plunscher entfernen Sie effektiv Material aus dem Brunnenrohr und erhöhen oder reinigen Ihren Brunnen.

Worauf Sie beim Plunschen achten sollten

  1. Sichern des Bohrlochs in Arbeitspausen: Bedecken Sie das Bohrloch, um ein Einfallen der Brunnenwandung zu verhindern. Nutzen Sie hierfür eine Palette oder Bretter.
  2. Vermeidung des Einfallens des Bohrlochs: Stabilisieren Sie das Bohrloch mit passenden Rohren, wie KG-Rohren oder speziellen Brunnenrohren mit Filter, um die Stabilität zu gewährleisten.
  3. Überprüfung der Membran: Die Gummimembran ist ein Verschleißteil. Inspektionen vor und nach dem Gebrauch helfen, Defekte rechtzeitig zu erkennen. Ersetzen Sie die Membran bei sichtbaren Beschädigungen sofort.
  4. Optimierung der Arbeitsbedingungen: Benutzen Sie eine Umlenkrolle und ein Dreibein, um die körperliche Belastung zu minimieren und die Arbeit zu erleichtern.
  5. Schonender Umgang mit der Bodenkappe: Beschädigen Sie die Bodenkappe des Brunnenrohrs nicht, um Sand und Kies am Eindringen zu hindern. Erneuern Sie beschädigte Bodenkappen bei Bedarf und dichten Sie den Brunnen gegebenenfalls mit Quellton ab.
  6. Anpassung des Plunschers an die Bohrlochtiefe: Wählen Sie die Größe und das Gewicht des Plunschers entsprechend der Bohrlochtiefe. Zu leichte Plunscher nehmen nicht genug Material auf, während zu schwere Plunscher schwieriger zu handhaben sind.

Beachten Sie diese Punkte, um den Plunschvorgang erfolgreich und effizient durchzuführen und einen stabilen, sauberen Brunnen zu erhalten.

Artikelbild: ahopueo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
loch-in-stein-bohren-fuer-brunnen
Loch in Stein bohren für Brunnen: 4 Methoden im Vergleich
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
brunnen-bohren-kosten
Brunnen bohren - Kosten & Preisbeispiele
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.