Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Der Aufbau und die Eigenschaften der Brunnenarten

Im Bereich der privaten Wasserversorgung spielen heute in der überwiegenden Mehrzahl zwei Brunnenarten eine Rolle. Zudem gibt es weitere populäre Brunnenarten, die vor allem aus historischen Zusammenhängen und dekorativen Gesichtspunkten bekannt und populär sind. Hoch technisierte Varianten kommen bei gewerblicher und öffentlicher Nutzung zum Einsatz.

Brunnenarten

Zier- und Funktionsbrunnen

Alle Brunnenarten sind in erster Instanz in zwei Gruppen aufteilbar. Zierbrunnen dienen dekorativen Zwecken und besitzen meist einen geschlossenen Wasserkreislauf, der aufgefüllt wird. Funktionsbrunnen dienen der Wasserförderung und teilen sich wiederum in mehrere Unterarten auf.

Lesen Sie auch

  • Bohrbrunnen

    Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit

  • Brunnen Wasserförderung

    So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen

  • Tiefbrunnen

    Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser

Brunnen ohne Strom

Unter den Brunnenarten, die ohne eine Pumpe auskommen, gruppieren sich die aus alten Zeiten bekannten Schacht- und Ziehbrunnen. Sie werden mit der Hand beziehungsweise durch die Hilfe von Arbeitstieren bedient und sind meist gegraben. Der Schachtbrunnen wird bis in die Wasser führende Bodenschicht ausgehoben. Dort läuft die Brunnensohle mit Wasser voll und bildet ein Reservoir, dass mittels einem Eimer oder anderem Gefäß abgeschöpft wird.

Bei einem Ziehbrunnen handelt es sich auch um einen Schachtbrunnen, bei dem eine aufgesetzte Konstruktion das Abschöpfen erleichtert. Eine „Wippe“ befördert mithilfe eines Gegengewichts das gefüllte Schöpfgefäß an die Oberfläche. Fortschrittlichere technische Lösungen übersetzen drehende Bewegungen in horizontale Zugleistung, die durch Arbeitstiere wie Esel oder Pferde angetrieben werden kann. Aus diesen Brunnenarten können nur die eingelaufenen Wassermengen gefördert werden und bei Leerstand muss auf den Nachlauf gewartet werden.

Seltenere Unterarten sind die per Hand bedienbare archimedische Schraube, mit der durch eine Spirale oder Schnecke Wasser vertikal an die Oberfläche befördert wird. Wenn ein direkter Ausgang von Quellwasser an der Erdoberfläche liegt, kann eine Brunnenstube oder eine Quellfassung einen Nutzbrunnen bilden.

Funktionsbrunnen mit und ohne Strom

Wenn eine Wasserförderung im Garten erzielt werden soll, bieten ein Rammbrunnen oder ein Schlagbrunnen die einfachste Methode. Sie werden senkrecht in den Boden bis in die Wasser führende Schicht getrieben. Ihre Filteröffnungen am unteren Rohrende lassen grob gefiltertes Grundwasser ein, dass ohne Pumpe bis zu acht Metern Brunnentiefe gefördert werden kann. Die Lebensdauer ist begrenzt und erreicht durchschnittlich fünf Jahre.

Grundwasserbrunnen mit erhöhten Nutzungseigenschaften bezüglich Förderungsvolumen und Art des gewonnenen Brunnenwassers sind gebohrte Brunnen ab zehn Meter Tiefe. Die Bohrbrunnen werden mit einer angemessenen Förderpumpe versehen, die theoretisch bis zu hundert Meter Tiefe und mehr platziert werden können.

Entscheidender Vorteil eines Tiefbrunnens ist das Erreichen und Anzapfen von Tiefenwassern und Wasseradern, die sehr sauberes Grundwasser in großen Mengen liefern. Sie schaffen beispielsweise ideale Voraussetzungen für einen Hausbrunnen, der die Versorgung mit Brauchwasser und Trinkwasser abdecken soll.

Zierbrunnen ohne Wasserzufluss

Rein dekorative Zwecke erfüllen Zierbrunnen wie beispielsweise ein Zimmer- oder Balkonbrunnen. Ihr geschlossener Wasserkreislauf wird aufgefüllt und dient nur der Erzeugung von Geräusch, Optik und Luftfeuchtigkeit.

Tipps & Tricks
Mit Ideen beim Gestalten und der technischen Ausführung können unterschiedliche Brunnenarten miteinander kombiniert werden.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnen Wasserförderung
So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen
Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden
Rammbrunnen Lebensdauer
Die Lebensdauer des Rammbrunnens sinkt durch die Benutzung
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnen Wasserförderung
So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen
Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden
Rammbrunnen Lebensdauer
Die Lebensdauer des Rammbrunnens sinkt durch die Benutzung
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
Brunnen Wasserförderung
So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen
Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden
Rammbrunnen Lebensdauer
Die Lebensdauer des Rammbrunnens sinkt durch die Benutzung
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnenbohrung Kosten
Wasser aus dem eigenen Garten: die Kosten für eine Brunnenbohrung
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.