Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

So funktioniert die Wasserförderung in Brunnen

Zwei physikalische Prinzipien werden bei der Wasserförderung in einem Brunnen angewendet. Bei manuell betriebenen Pumpen und einigen elektrisch betriebenen Modellen sorgt ein Saugen durch Vakuumbildung für den Wasserfluss. Beim anderen Prinzip „drückt“ die Pumpe das Wasser nach oben, indem sie das Wasser zum Kreiseln bringt.

Brunnen Wasserförderung

Wasserförderung durch Schöpfen

In Schachtbrunnen und in Ziehbrunnen wird das Wasser mittels Schöpfen gefördert. Typisches Beispiel ist der klassische „Märchenbrunnen“, in den ein Eimer hinabgelassen wird. Mit ihm wird angesammeltes Wasser in der Brunnensohle abgeschöpft. Beim Ziehbrunnen wird die mechanische „Schöpfkraft“ durch Zugkonstruktionen ausgeübt.

Lesen Sie auch

  • Tiefbrunnen

    Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser

  • Ziehbrunnen bauen

    Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen

  • Brunnenarten

    Der Aufbau und die Eigenschaften der Brunnenarten

Die schöpfende Wasserförderung ist vom Ansammeln des Wassers im Brunnen abhängig und daher mengenmäßig auf die Stärke und Geschwindigkeit des Nachlaufs limitiert. Der Bau eines Ziehbrunnens oder eines Schachtbrunnens erlaubt keine aktive Wasserförderung aus der Wasser führenden Schicht heraus.

Aktives Pumpen durch Saugen

Unter den Brunnenarten werden handbetriebene Pumpen in Schlag- und Rammbrunnen und flachen Bohrbrunnen verwendet. Sie fördern das Wasser durch die Erzeugung eines Vakuums oberhalb des Wasserstands im Brunnenrohr. Einfachstes Beispiel ist die Schwengel- oder Hebelpumpe, bei der durch das Bewegen eines Kolbens das Wasser angesaugt wird.

Der Pumpenkolben ist durch eine Ledermanschette abgedichtet, die die Kolbenstrecke im Brunnenrohr abdichtet. Durch das Auf- und Abbewegen wird ein wiederholtes Vakuum erzeugt, das dem aufsteigenden Wasser den Platz verschafft, auszusteigen. Die Sogwirkung ist allerdings auf Brunnentiefen von bis zu acht Metern beschränkt.

Tauchpumpen

In jedem Grundwasserbrunnen kann eine sogenannte Tauchpumpe (44,99 € bei Amazon*) eingesetzt werden, die sich dauerhaft unter der Wasseroberfläche befindet. Die als Hauswasserwerke bezeichneten Geräte „drücken“ das Wasser nach oben, wobei manche Modelle über eigene Zwischenwasserspeicher verfügen, um Pumppausen zu unterbinden.

Die Tauchpumpen werden in den Brunnen beziehungsweise das Brunnenrohr eingelegt oder gehängt. Sie sind mit einem Druckschalter ausgestattet, der bei sinkendem Wasserdruck im Brunnenrohr den Motor automatisch in Gang setzt. Vermieden werden müssen Undichtigkeiten und eine zu hohe Pumpenposition, die dazu führen, das der Brunnen Luft zieht. Normale Tauchpumpen können Förderhöhen von bis zu zehn Metern überbrücken.

Tiefbrunnenpumpe

Die größte Leistung bei der Wasserförderung von Brunnen bringen Tiefbrunnenpumpen. Im Aufbau eines Bohrbrunnens werden die länglichen Pumpengehäuse im Brunnenrohr platziert. Sie sind geringfügig schmaler im Durchmesser als das sie umgebende Rohr, damit vorbeifließendes Wasser den Motor kühlen kann.

Die Tiefbrunnenpumpen erzeugen mit Laufrädern zentrifugale Bewegungen in ihrem geschlossenen Kolben und drücken das Wasser so nach oben. Das physikalische Prinzip gleicht dem Effekt, der beim schnellen Umrühren von Wasser in einem Gefäß entsteht. Das Wasser steigt an den Rändern an und sinkt im Mittelpunkt ab.

Tipps & Tricks
Während Sie Tiefbrunnenpumpen und Tauchpumpen aufgrund ihrer Position nicht vor Frost schützen müssen, können nicht entleerte Saug- und Vakuumpumpen bei Frost Schaden erleiden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Brunnenarten
Der Aufbau und die Eigenschaften der Brunnenarten
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Brunnenarten
Der Aufbau und die Eigenschaften der Brunnenarten
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tiefbrunnen
Ein Tiefbrunnen liefert auch Brauch- und Trinkwasser
Ziehbrunnen bauen
Einen Ziehbrunnen nur zur Zierde oder mit Funktion bauen
Brunnenarten
Der Aufbau und die Eigenschaften der Brunnenarten
Bohrbrunnen Aufbau
Der Aufbau eines Bohrbrunnens
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Grundwasserbrunnen
Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen schafft Unabhängigkeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.