Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!

Von Rafael di Silva | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Tiefbrunnen: Planung, Bau und Nutzung – So geht’s!”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/tiefbrunnen

Ein eigener Tiefbrunnen im Garten bietet Unabhängigkeit und Kostenersparnis bei der Wasserversorgung. Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte, von der Planung und dem Bau bis zur Wahl der richtigen Pumpe und den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Brunnenwassers.

Tiefbrunnen

Die richtige Planung für Ihren Tiefbrunnen

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für einen erfolgreichen Tiefbrunnenbau. Beginnen Sie mit der Auswahl eines geeigneten Standorts, der sowohl den rechtlichen Anforderungen entspricht als auch praktische Aspekte wie Zugänglichkeit und Entfernung zu Bauwerken berücksichtigt.

Bild Product Price
1 VEVOR 3' Tiefbrunnenpumpe 550W Brunnenpumpe Max. Durchfluss 35L/min Tauchpumpe Max. Förderhöhe... VEVOR 3" Tiefbrunnenpumpe 550W Brunnenpumpe Max. Durchfluss 35L/min Tauchpumpe Max. Förderhöhe... 72,99 EUR Bei Amazon kaufen
2 TROTEC Tiefbrunnenpumpe TDP 370 E – Wasserpumpe mit Fördermenge 5100 l/h, 700 W – Eintauchtiefe... TROTEC Tiefbrunnenpumpe TDP 370 E – Wasserpumpe mit Fördermenge 5100 l/h, 700 W –... 154,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 HECHT Tiefbrunnenpumpe – 260 Watt / 230v -240 v – 70 m Förderhöhe – 1400 l/h Fördermenge... HECHT Tiefbrunnenpumpe – 260 Watt / 230v -240 v – 70 m Förderhöhe – 1400 l/h Fördermenge... 47,99 EUR Bei Amazon kaufen

Standortwahl und Voruntersuchungen

Berücksichtigen Sie dabei den Wasserspiegel und saisonale Schwankungen in Ihrer Region. Die Wasserbehörde bietet häufig entsprechende Daten an. Durch frühe Abstimmungen können Sie zudem die notwendige Genehmigung einholen und feststellen, ob Testbohrungen oder Methoden wie der Einsatz eines Wünschelrutengängers notwendig sind.

Genehmigungen und rechtliche Bestimmungen

Kontaktieren Sie die örtliche Untere Wasserbehörde, um die Anforderungen für eine Bohrgenehmigung zu klären. Die Bestimmungen variieren je nach Bundesland. Oft ist eine detaillierte Dokumentation des Vorhabens erforderlich, einschließlich Plänen und technischen Zeichnungen, die von einem Sachverständigen geprüft und genehmigt werden müssen.

Vermeidung potenzieller Komplikationen

Vor Beginn der Bohrarbeiten sollten Sie den Baugrund genau untersuchen. Überprüfen Sie, ob bereits Versorgungsleitungen am geplanten Standort vorhanden sind, um Schäden und zusätzlichen Aufwand zu vermeiden. Berücksichtigen Sie auch Gesteinsschichten oder andere bauliche Hindernisse, die den Bohrprozess erschweren können.

Bild Product Price
1 VEVOR 3' Tiefbrunnenpumpe 550W Brunnenpumpe Max. Durchfluss 35L/min Tauchpumpe Max. Förderhöhe... VEVOR 3" Tiefbrunnenpumpe 550W Brunnenpumpe Max. Durchfluss 35L/min Tauchpumpe Max. Förderhöhe... 72,99 EUR Bei Amazon kaufen
2 TROTEC Tiefbrunnenpumpe TDP 370 E – Wasserpumpe mit Fördermenge 5100 l/h, 700 W – Eintauchtiefe... TROTEC Tiefbrunnenpumpe TDP 370 E – Wasserpumpe mit Fördermenge 5100 l/h, 700 W –... 154,99 EUR Bei Amazon kaufen
3 HECHT Tiefbrunnenpumpe – 260 Watt / 230v -240 v – 70 m Förderhöhe – 1400 l/h Fördermenge... HECHT Tiefbrunnenpumpe – 260 Watt / 230v -240 v – 70 m Förderhöhe – 1400 l/h Fördermenge... 47,99 EUR Bei Amazon kaufen

Material- und Gerätebeschaffung

Für das Bohren eines Tiefbrunnens benötigen Sie spezielle motorbetriebene Bohrgeräte, die tiefe Bohrungen ermöglichen. Besorgen Sie die notwendigen PVC-Rohre, die in der gewünschten Länge zusammengeschraubt werden können, sowie die Ausrüstung zum Spülen und Reinigen des Brunnens. Planen Sie alle Materialien und Geräte im Voraus, um Verzögerungen zu vermeiden.

Tiefbrunnen bohren: Schritt für Schritt erklärt

Nach Erhalt der Genehmigungen und Abschluss der Vorbereitungen können Sie mit dem Bohren beginnen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Standort sichern und Bohrgerät wählen: Sichern und markieren Sie den Standort, bevor Sie ein geeignetes Bohrgerät wählen. Für Tiefbrunnen, die oft mehr als 8 Meter tief sind, sind motorbetriebene Brunnenbohrgeräte unerlässlich und in Fachgeschäften mietbar.
  2. Bohren bis zur wasserführenden Schicht: Verwenden Sie das Bohrgerät und bohren, bis Sie auf eine wasserführende Schicht treffen. Falls Sie auf große Steine stoßen, müssen Sie die Bohrung an einer neuen Stelle fortsetzen.
  3. Verrohrung und Plunschen: Setzen Sie die Brunnenrohre ein, sobald die wasserführende Schicht erreicht ist. Verrohren Sie das Bohrloch, füllen es mit Wasser und verwenden Sie eine Kiespumpe, um den Bohrschlamm zu entfernen und das Bohrloch weiter zu vertiefen. Das Brunnenrohr sollte mindestens einen Meter tief in die wasserführende Schicht reichen.
  4. Rohrinstallation abschließen: Drücken Sie die Brunnenrohre mithilfe einer elektrischen Ramme bis zur gewünschten Tiefe ins Bohrloch. Achten Sie auf eine korrekte Verschraubung der Rohre, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  5. Reinigung und Inbetriebnahme: Spülen Sie das Brunnenrohr gründlich mit sauberem Wasser, um Sand und Bohrschlamm zu entfernen. Installieren Sie die Tiefbrunnenpumpe und lassen Sie sie anfangs nur kurz laufen, um die Stabilisierung des Systems zu gewährleisten.

Die richtige Tiefbrunnenpumpe für Ihr Vorhaben

Die Wahl der richtigen Tiefbrunnenpumpe ist entscheidend für den Betrieb Ihres Tiefbrunnens. Berücksichtigen Sie folgende Aspekte:

  • Förderhöhe und Einbautiefe: Die Pumpe muss das Wasser aus der erforderlichen Tiefe fördern können.
  • Fördermenge: Bestimmen Sie den benötigten Wasserdurchfluss pro Stunde.
  • Energieeffizienz: Achten Sie auf die Leistungsdaten der Pumpe, um Stromkosten zu sparen.
  • Material und Verarbeitung: Bevorzugen Sie Pumpen aus Edelstahl wegen ihrer Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
  • Geräuschentwicklung: Nutzen Sie geräuscharme Modelle für Wohngebiete.
  • Wasserqualität: Wählen Sie spezialisierte Modelle für Wasser mit Sand oder Schwebeteilchen.
  • Sicherheitsfeatures: Achten Sie auf Trockenlaufschutz und thermischen Überlastungsschutz.

Nutzungsmöglichkeiten des Brunnenwassers

Das Wasser aus Ihrem Tiefbrunnen hat vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:

  • Gartenbewässerung: Versorgen Sie Rasenflächen, Blumenbeete, Bäume und Sträucher mit Brunnenwasser.
  • Nutzgarten: Nutzen Sie das Wasser nach entsprechender Qualitätsprüfung für Obst, Gemüse und Kräuter.
  • Haushalt: Verwenden Sie das Brunnenwasser für die Toilettenspülung und die Waschmaschine.
  • Freizeitbereich: Befüllen Sie Pools, Planschbecken und Gartenduschen.
  • Regenwassernutzung: Kombinieren Sie Brunnenwasser mit Regenwasser für eine nachhaltige Wasserversorgung.

Für Trinkwasser gelten strengere Auflagen und eine umfassende Wasseranalyse sowie Genehmigungen sind erforderlich. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Kontrolle können Sie wirtschaftlich und nachhaltig Ihren Wasserbedarf decken.

Artikelbild: schulzie/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen Wasserförderung
Brunnen-Wasserförderung: Methoden, Technik und Tipps
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnen-bohren-spuelbohrverfahren
Brunnen bohren: Effizientes Spülbohrverfahren erklärt
brunnen-sand-abpumpen
Brunnen Sand abpumpen: So gelingt die Reinigung
brunnen-wasserstand-messen
Brunnen-Wasserstand messen: So geht’s richtig
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Rückschlagventil Brunnen: Einbauanleitung für Pumpenschutz
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen Wasserförderung
Brunnen-Wasserförderung: Methoden, Technik und Tipps
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnen-bohren-spuelbohrverfahren
Brunnen bohren: Effizientes Spülbohrverfahren erklärt
brunnen-sand-abpumpen
Brunnen Sand abpumpen: So gelingt die Reinigung
brunnen-wasserstand-messen
Brunnen-Wasserstand messen: So geht’s richtig
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Rückschlagventil Brunnen: Einbauanleitung für Pumpenschutz
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen Wasserförderung
Brunnen-Wasserförderung: Methoden, Technik und Tipps
Tiefbrunnen Aufbau
Tiefbrunnen-Aufbau: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
Bohrbrunnen spülen
Bohrbrunnen spülen: Methoden für beste Wasserqualität
brunnen-bohren-spuelbohrverfahren
Brunnen bohren: Effizientes Spülbohrverfahren erklärt
brunnen-sand-abpumpen
Brunnen Sand abpumpen: So gelingt die Reinigung
brunnen-wasserstand-messen
Brunnen-Wasserstand messen: So geht’s richtig
rueckschlagventil-brunnen-richtig-einbauen
Rückschlagventil Brunnen: Einbauanleitung für Pumpenschutz
Hausbrunnen
Hausbrunnen: So sichern Sie sauberes Trinkwasser dauerhaft
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Brunnenwasser
Brunnenwasser: Nutzung & Qualität im Garten sicher stellen
Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.