Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Brunnenwasser

Brunnenwasser für die Gartenbewässerung – lohnt sich das?

Von Svenja Leymann | 10. Mai 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Brunnenwasser für die Gartenbewässerung – lohnt sich das?”, Hausjournal.net, 10.05.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung

Um die Pflanzen oder den Obst- und Gemüsegarten zu wässern, müssen Sie nicht immer Leitungswasser verwenden – stattdessen kann auch Brunnenwasser für die Gartenbewässerung eingesetzt werden. Wann sich ein Brunnen lohnt, lesen Sie in diesem Kurzratgeber.

brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung
Brunnenwasser ist ideal für die Gartenbewässerung
AUF EINEN BLICK
Kann Brunnenwasser für die Gartenbewässerung genutzt werden?
Brunnenwasser stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, um für eine nachhaltige Gartenbewässerung zu sorgen. Im Gegensatz zu Leitungswasser ist es deutlich günstiger. Allerdings wird für den Brunnenbau eine Genehmigung benötigt, und auch die Errichtungskosten sollten sich über die Jahre auszahlen.

Lesen Sie auch

  • brunnen-gartenbewaesserung

    Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen

  • Gartenbrunnen bohren

    Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen

  • Brunnen schlagen

    Das traditionelle Schlagen eines Brunnens

Welche Brunnenart eignet sich für die Gartenbewässerung?

Für die Bewässerung des Gartens kommen neben Zisternen für Regenwasser auch Gartenbrunnen infrage, die sich ideal als Gießwasser einsetzen lassen. Damit sparen Sie die Abwassergebühr und haben auch bei Trockenheit – ohne Regen – eine verlässliche Wasserquelle. Insbesondere die folgenden Brunnen eignen sich als Gartenbewässerung:

  • Rammbrunnen
  • Schachtbrunnen
  • Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk
  • Bohrbrunnen mit Tiefbrunnenpumpe

Der Aufwand für die Errichtung ist dabei ansteigend, allerdings nehmen auch die Förderleistung und die Langlebigkeit zu.

Sind Genehmigungen für den Brunnen notwendig?

Solange der Brunnen nur als Gartenbewässerung oder als Quelle für Brauchwasser (man denke an die Toilettenspülung oder die Waschmaschine) verwendet wird, benötigen Sie fast immer eine entsprechende Genehmigung. Diese kann bei der örtlichen Wasserbehörde beantragt werden. Planen Sie die Genehmigung etwa 4 Wochen vor Baubeginn ein.

Soll der Brunnen als Trinkwasserquelle eingesetzt werden, müssen Sie sich zusätzlich beim Gesundheitsamt melden und dort eine Erlaubnis einholen. Auch ist ein Gartenwasserzähler notwendig, der mit dem Hauswasserwerk verbunden ist.

Mit welchen Kosten ist für einen Brunnen zu rechnen?

Die Kosten für den Bau eines Brunnens hängen von mehreren Faktoren ab, zu denen die Brunnenart, die benötigte Tiefe, die Pumpe und die Bodenbeschaffenheit gehören. Auch das ausgewählte Material und die Arbeitsstunden eines beauftragten Brunnenbauers spielen eine wichtige Rolle.

Im Durchschnitt sollten Sie für einen Rammbrunnen etwa 20 bis 30 Euro pro Meter veranschlagen, für einen Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk liegen die Kosten eher bei 50 bis 100 Euro pro Meter. Tiefbrunnen kosten ca. 70 bis 120 Euro pro Meter.

Kann der Brunnen selbst gebohrt werden?

Ob Sie den Brunnen selbst bohren können oder einen Brunnenbauer beauftragen müssen, hängt von der Art des Brunnens ab. So lassen sich Rammbrunnen und kleinere Schachtbrunnen zumeist problemlos selbst anlegen, solange keine Steine den Weg nach unten versperren. Für Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk oder mit Tiefbrunnenpumpe ist hingegen Expertenwissen gefragt.

Tipp: Der richtige Zeitpunkt für den Brunnenbau
Prinzipiell ist es möglich, den Brunnen das ganze Jahr über zu errichten. Allerdings sollten Sie sich gegen Baumaßnahmen im tiefen Winter entscheiden, damit der gefrorene Boden keine Probleme verursachen kann. Auch im Hochsommer sollte der Gartenbesitzer vorsichtig sein – beim Bau von Schacht- und Bohrbrunnen sind schwere Maschinen notwendig, die Spuren im Garten hinterlassen.

Artikelbild: Erika/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brunnen-gartenbewaesserung
Einen Brunnen für die Gartenbewässerung anlegen
Gartenbrunnen bohren
Gartenbrunnen bohren – Wassergeld sparen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Brunnen graben
Einen Brunnen graben und befestigen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Bohrbrunnen selber bauen
Einen Bohrbrunnen selber bauen
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.