Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnenwasser

Brunnenwasser für Gartenbewässerung: Tipps & Technik

Von Rafael di Silva | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Brunnenwasser für Gartenbewässerung: Tipps & Technik”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung

Brunnenwasser eignet sich zur Gartenbewässerung. Beachten Sie aber die Wasserqualität und die richtige Bewässerungstechnik.

brunnenwasser-fuer-gartenbewaesserung
Brunnenwasser ist ideal für die Gartenbewässerung

Wie Sie Brunnenwasser optimal für die Gartenbewässerung nutzen

Um Brunnenwasser optimal zur Bewässerung Ihres Gartens zu nutzen, gibt es einige bewährte Vorgehensweisen. Folgen Sie diesen Tipps, um die Wasserqualität zu gewährleisten und Ihre Pflanzen effizient zu bewässern.

1. Wasserqualität regelmäßig überprüfen

Neben dem initialen Test sollten Sie regelmäßig die Wasserqualität überwachen. Ein Testkit gibt Aufschluss über Parameter wie Eisen, pH-Wert, Nitrat und andere mögliche Verunreinigungen. Dies ist besonders wichtig, um langfristige Pflanzenschäden zu vermeiden. Überprüfen Sie auch Schwermetalle und Bakterien wie E.coli, die beim Kontakt mit Obst oder Gemüse gesundheitliche Risiken darstellen können. Für detaillierte Analysen können Sie Ihr Brunnenwasser zu einem akkreditierten Labor schicken.

Lesen Sie auch

  • Brunnen selber bohren

    Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt

  • Brunnen graben

    Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen

  • Grundwasserbrunnen

    Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben

2. Eisengehalt managen

Falls Ihr Brunnenwasser hohe Eisenwerte aufweist, installieren Sie einen Eisenfilter. Dieser oxidiert das Eisen, sodass es durch Filtration entfernt werden kann. Alternativ können Sie Pflanzen wählen, die höhere Eisenwerte besser vertragen.

3. Geeignete Bewässerungszeiten

Um Wasserverlust durch Verdunstung zu minimieren, gießen Sie die Pflanzen am frühen Morgen oder späten Abend. Dies ist besonders effektiv an heißen Sommertagen. Die kühlere Bodentemperatur reduziert die Verdunstung und sorgt dafür, dass das Wasser zu den Wurzeln gelangt.

4. Richtige Bewässerungstechnik

Nutzen Sie Techniken wie Tropfbewässerung oder unterirdische Bewässerungssysteme, um Wasserverluste zu minimieren und die Feuchtigkeit direkt an die Wurzeln der Pflanzen zu bringen. Beim Einsatz von Sprinkleranlagen sollten Sie darauf achten, dass das Wasser nicht auf die Blätter gelangt, um Sonnenbrand und Pilzbefall zu verhindern.

5. Angepasste Pflanzenauswahl

Wählen Sie Pflanzen, die gut auf die spezifischen Bedingungen Ihres Brunnenwassers abgestimmt sind, insbesondere wenn hohe Nitrat- und Eisenwerte vorliegen. Vermeiden Sie Pflanzen, die besonders empfindlich auf hohe Nitrat- oder Eisenkonzentrationen reagieren könnten.

6. Bodenbeschaffenheit optimieren

Durch das Einbringen von Humus und Mulch bleibt der Boden länger feucht und Sie müssen seltener gießen. Eine regelmäßige Auflockerung des Bodens hilft ebenfalls, die Wasserspeicherkapazität zu erhöhen und den Wasserabfluss zu reduzieren.

7. Zisternen und Wassertanks nutzen

Lagern Sie Brunnenwasser in geeigneten Behältern wie Kunststoffzisternen, um es bei Bedarf zu nutzen. Achten Sie darauf, dass diese Behälter gut abgedeckt sind, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Aufbereiten von eisenhaltigem Brunnenwasser

Ein hoher Eisengehalt im Brunnenwasser kann durchaus den Garten und die Bewässerungssysteme beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, das Wasser zu behandeln, bevor es im Garten verwendet wird. Hier sind einige praktikable Methoden zur Aufbereitung eisenhaltigen Wassers:

  • Belüftung und Filtration: Durch die Belüftung oxidiert das gelöste Eisen zu Eisen(III)-Oxid, das sich als Feststoff absetzt und durch Filtration entfernt werden kann.
  • Kiesfilter und Kompaktenteisungsanlagen: Diese Systeme sind besonders nützlich zur Reduzierung von Eisen und Mangan im Brunnenwasser.
  • Professionelle Wasseraufbereitungssysteme: Bei sehr hohen Eisen- und Mangankonzentrationen können fortschrittliche Filtrationstechniken, einschließlich UV-Desinfektion, notwendig sein.
  • Ionenaustausch: Eine Technik zur Reduktion von Nitrat und anderen Ionen aus dem Wasser, die besonders bei stark belastetem Wasser sinnvoll sein kann.

Lassen Sie Ihr Brunnenwasser testen, um die spezifischen Verunreinigungen und deren Konzentrationen festzustellen, bevor Sie eine dieser Methoden anwenden.

Bewässerungstechniken

Eine erfolgreiche Gartenbewässerung mit Brunnenwasser hängt maßgeblich von der gewählten Technik ab. Hier sind einige effiziente Methoden, die Ihnen helfen, Wasser zu sparen und Ihre Pflanzen optimal zu versorgen:

Gießkanne und Schlauch

Die Verwendung von Gießkanne und Schlauch ist eine einfache, aber zeitintensive Technik. Lagern Sie das Wasser zunächst in einem Behälter, damit es sich an die Umgebungstemperatur anpasst.

Tropfbewässerung

Die Tropfbewässerung ist eine effiziente Methode, um Wasser direkt zu den Wurzeln der Pflanzen zu bringen. Diese Technik minimiert die Verdunstung. Integrieren Sie einen Filter, um Verstopfungen durch feine Partikel im Brunnenwasser zu vermeiden.

Beregnungsanlagen

Für größere Flächen bieten sich Beregnungsanlagen an, die programmierbar sind und gleichmäßig eine große Fläche bewässern. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe und die Filtereinheit auf die besonderen Anforderungen von Brunnenwasser abgestimmt sind.

Unterirdische Bewässerungssysteme

Unterirdische Bewässerungssysteme leiten Wasser direkt an die Wurzeln und minimieren Verdunstungsverluste. Diese Methode ist ideal für dauerhafte Pflanzungen wie Sträucher oder Obstbäume und sollte gut geplant werden.

Mobile Bewässerungseinheiten

Mobile Einheiten wie Gartentonnen mit angeschlossenen Schläuchen bieten flexible Bewässerungslösungen. Dies erlaubt eine gezielte Bewässerung und kann je nach Bedarf umgestellt werden.

Weitere Empfehlungen

  • Nutzen Sie Zeitschaltuhren oder Bewässerungscomputer, um die Bewässerung zu den optimalen Zeiten durchzuführen.
  • Feuchtigkeitssensoren verhindern eine Überbewässerung und können den genauen Wasserbedarf Ihrer Pflanzen ermitteln.

Brunnenbau und rechtliche Aspekte

Bevor Sie einen Brunnen in Ihrem Garten anlegen, sollten Sie sich über einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte im Klaren sein.

Genehmigungsverfahren und Meldepflicht

In Deutschland ist für jede Bohrung ins Grundwasser eine wasserrechtliche Erlaubnis bei der zuständigen Behörde notwendig. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder dem Wasserrechtsamt über die geltenden Regelungen.

Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit

Vor der Bohrung sollten Sie Informationen über die Bodenbeschaffenheit und die Tiefe des Grundwassers einholen. Ein professioneller Brunnenbaubetrieb kann Ihnen hierbei wertvolle Unterstützung bieten und dafür sorgen, dass der Brunnen fachgerecht und nachhaltig erstellt wird.

Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen

Beachten Sie die Kosten und die Notwendigkeit eines eigenen Brunnens. Die Sammlung von Regenwasser oder die Nutzung eines separaten Wasserzählers für die Gartenbewässerung könnte eine sinnvolle Alternative darstellen.

Wenn alle Aspekte berücksichtigt werden, können Sie sicherstellen, dass Ihr Brunnenbau erfolgreich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt wird.

Artikelbild: Erika/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
brunnenwasser-testen
Brunnenwasser testen – das müssen Sie wissen
eisenhaltiges-brunnenwasser
Eisenhaltiges Brunnenwasser: So behandeln Sie es richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
brunnenwasser-testen
Brunnenwasser testen – das müssen Sie wissen
eisenhaltiges-brunnenwasser
Eisenhaltiges Brunnenwasser: So behandeln Sie es richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen graben
Brunnen gründen: Anleitung für den eigenen Gartenbrunnen
Grundwasserbrunnen
Grundwasserbrunnen: Bau, Kosten und rechtliche Vorgaben
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Lohnt sich ein Brunnen
Brunnen im Garten: Kosten, Nutzen und Rentabilität
Brunnen Genehmigung
Brunnenbohrung: Genehmigung & Anzeigepflicht einfach erklärt
brunnen-bohren-steine-im-weg
Brunnen bohren: So entfernen Sie störende Steine
brunnen-bohrloch-verschliessen
Brunnenbohrloch verschließen: Methoden & Anleitung
brunnen-gartenbewaesserung
Brunnen für Gartenbewässerung: Arten, Bau und Kosten
brunnen-kleingarten
Brunnen im Kleingarten: Genehmigung, Bau und Kosten prüfen
brunnenwasser-testen
Brunnenwasser testen – das müssen Sie wissen
eisenhaltiges-brunnenwasser
Eisenhaltiges Brunnenwasser: So behandeln Sie es richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.