Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung

Grundwasserbrunnen

Ein Grundwasserbrunnen für die Brauchwasserversorgung

Ein Grundwasserbrunnen kann gespült, gebohrt oder geschlagen werden. Anders als ein Tiefbrunnen ist er vom Grundwasserspiegel abhängig und kann nur in seltenen Fällen Wasseradern erreichen oder Tiefenwasser fördern. Ob ein Grundwasserbrunnen als Trinkwasserquelle dienen kann, hängt von der örtlichen Qualität ab.

Bis sieben Meter freie Brunnenauswahl

Ein Grundwasserbrunnen ist die typischste Brunnenart auf Privatgrundstücken und dient meist der Bewässerung des Gartens. Während ein Schlag- oder Rammbrunnen in seiner Förderkapazität beschränkt ist, kann ein Bohrbrunnen Volumen fördern, die eine zusätzliche Einspeisung in ein Brauchwassersystem erlauben.

  • Lesen Sie auch — Pflanzen für den Zimmerbrunnen
  • Lesen Sie auch — Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
  • Lesen Sie auch — Brunnen dauerhaft abdichten

Bis zu einer Tiefe von sieben Metern stehen alle Brunnenarten zur Auswahl. In rund drei Vierteln aller besiedelten Regionen in Deutschland bewegt sich der Grundwasserspiegel in diesem Bereich. Vor dem Planen und Ausführen eines Grundwasserbrunnens muss Auskunft über die lokale Tiefe eingeholt werden. Wenn das Grundwasser mehr als sieben Meter tief liegt, kann nur ein Bohrbrunnen oder ein Tiefbrunnen angelegt werden.

Anmeldung und Trinkwassertauglichkeit

Ein Grundwasserbrunnen muss immer behördlich angemeldet werden. Die Bedingungen für die Genehmigung des Brunnens variieren regional. Manche Kommunen nehmen die Anmeldung nur zur Kenntnis, andere verlangen ein Grundwassergutachten vor der Erlaubnis. Für drei Nutzungsarten des Wassers muss in jedem Fall ein offizielles Gutachten erstellt werden:

1. Wenn mit dem geförderten Wasser Speisen und Getränke zubereitet werden sollen.
2. Wenn mit dem Wasser Utensilien gereinigt werden sollen, die von Lebensmitteln direkt berührt werden.
3. Wenn Kleidung, die direkt und dauerhaft mit dem Körper des Menschen in Kontakt steht, mit dem Wasser gewaschen werden soll.

Als zusätzliche Vorschrift verlangen viele kommunale Behörden die deutliche Kennzeichnung, wenn das geförderte Wasser nicht als Trinkwasser deklariert ist. Oft muss auch eine Erreichbarkeit des Wassers für Kinder unterbunden sein.

Schwankender Grundwasserspiegel

Neben der durchschnittlichen Tiefe des Grundwassers müssen auch saisonale Schwankungen berücksichtigt werden. Durch das Absinken des Grundwasserspiegels können die Sand- und Schlammanteile im geförderten Wasser rapide ansteigen, was insbesondere für Schlagbrunnen zur Verstopfungsgefahr führt.

Eine vollkommene Austrocknung der bezapften Grundwasserschicht kann zu einem Pumpenschaden führen. Wenn sich Lufteinschlüsse bilden, zieht der Brunnen Luft. Bis zur Tiefe von sieben Metern ist ein Nachbohren beziehungsweise erneutes Plunschen möglich, um auch bei Wassertiefstständen im Sommer die Förderungsfähigkeit des Grundwasserbrunnens zu erhalten.

Große Preispannen

Wenn ein Brunnen gegraben wird, der das Grundwasser abschöpfen soll, ist die Auswahl auch in finanzieller Hinsicht groß. Einfache Schlag- oder Rammbrunnen mit bis zu vier Metern benötigter Tiefe sind bereits für einen Materialeinsatz von unter 200 Euro realisierbar. Viel hängt von der gewünschten Wasserförderung des Brunnens ab.

Tipps & Tricks
Bei der Kalkulation eines Grundwasserbrunnens sollten Sie in der Anmeldungs- und Genehmigungsphase auch nach der Änderung der Abwassergebühren fragen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zimmerbrunnen pflanzen
Pflanzen für den Zimmerbrunnen
Brunnen Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten eines Brunnens für Wasser und Wärme
Brunnen abdichten
Brunnen dauerhaft abdichten
Brunnen Genehmigung
Genehmigung für den Brunnen
Brunnen nachbohren
Brunnen in der Breite oder Tiefe nachbohren
Tiefbrunnen Kosten
Die Kosten für einen Tiefbrunnen
Bohrbrunnen Anleitung
Allgemeine Anleitung für einen Bohrbrunnen
Brunnen-mauern
Brunnen komplett oder teilweise mauern
Hausbrunnen
Hausbrunnen für die private Wasserversorgung
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.