Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Buchenholz

Buchenholz – die Preise

Buchenholz Preis

Buchenholz - die Preise

Buchenholz ist nicht nur als Möbelholz eine der am häufigsten verwendeten Holzarten, sondern auch als Brennholz sehr gefragt. Welche Preise Sie für unterschiedliche Arten von Buchenholz ungefähr rechnen müssen, welche Preisunterschiede bestehen, und wo man aktuelle Richtpreise erfährt, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Buchenholz als Schnittholz

Buchenholz kann man von Sägewerken und im Holzhandel als Schnittholz kaufen. Dort ist es in unterschiedlichen Qualitäten und in unterschiedlichen Bearbeitungsfomen zu finden. Die Preise können je nach Anbieter und Holzqualität oder Herkunftsort variieren, zudem gibt es bei den Preisen starke regionale Unterschiede. Ein Unterschied besteht auch durch die jeweils angebotene Holzstärke von Schnittholz.

  • Lesen Sie auch — Buchenholz – der Klassiker
  • Lesen Sie auch — Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?

Die Preiskriterien bei Schnittholz im Überblick

  • gedämpft/ungedämpft
  • Herkunftsort (bei Buchenholz fast immer heimisch oder Mitteleuropa)
  • Stärke des Schnittholzes
  • Holzqualität
  • Abnahmemenge
  • jeweilige Region
  • jeweiliger Anbieter

Richtpreise

Für gedämpftes Buchenholz als Schnittholz kann man ungefähr von Preisen zwischen 500 und 750 EUR pro m³ ausgehen. Abhängig davon, ob man als Paket kauft, kann es einen Unterschied zwischen Paket- und Kommissionspreis geben, der in der Regel um die 100 EUR pro m³ liegt (Kommissionsware ist teurer). Das sind allerdings nur sehr allgemeine Richtpreise, die bereits deutlich nach Region und Anbieter variieren können. Mindermengen können ebenfalls bei manchen Anbietern teurer sein.

Raummeter, Festmeter, Schüttraummeter

Bei allen anderen Formen von Buchenholz muss man immer genau auf die Mengenangaben achten. Für Kaminholz sind Raummeter das übliche Maß, allerdings werden auch oft Festmeter angeboten (1 Raummeter rm = 0,65 Festmeter fm). Daneben gibt es als Maß auch noch „Erntefestmeter“ (Efm), das aber nur in der professionellen Holzwirtschaft verwendet wird.

Schüttraummeter

Da man für die Ermittlung von Raummetern und Festmetern das Holz stapeln muss, was zusätzlichen Aufwand verursachen würde, wird Scheitholz auch häufig geschüttet. Dadurch verändert sich das Maß entsprechend. Da Schüttungen nur schwer zu kalkulieren sind, ist das Schüttraummeter keine amtlich festgesetzte Einheit. Näherungsweise kann man allerdings umrechnen:

1 Schüttraummeter = 0,6 – 0,7 rm = 0,45 – 0,50 fm

Bedeutung für den Preis

Das genaue Vergleichen (oder gegebenenfalls die Umrechnung) im richtigen Maß ist wichtig für die Preisbestimmung, da man natürlich immer den Preis einer gleich großen Menge vergleichen muss.

Einige weitere allgemeine Richtpreise für Buchenholz

Buchenstammholz aus der Holzwirtschaft kostet ungefähr 65 – 85 EUR pro Erntefestmeter, kann aber bei sehr hoher Qualität bis zu 110 EUR je Efm betragen

Ungefähre Brennholzpreise innerhalb Deutschlands:

Region Preis pro Festmeter Preis pro Raummeter
Nordwesten ca. 50 EUR/fm ca. 32 – 40 EUR/rm
Nordosten ca. 46 – 48 EUR/fm ca. 28 – 35 EUR/rm
Mitteldeutschland ca. 46 – 48 EUR/fm ca. 28 – 35 EUR/rm
Süddeutschland ca. 50 EUR/fm ca. 30 – 45 EUR/rm

Natürlich spielt auch die jeweilige Holzqualität, gerade beim Brennholz, immer eine wichtige Rolle für den Preis.

Tipps & Tricks
Die Maßeinheit „Ster“ wird nur für kurzes Scheitholz oder Brennholz verwendet, und entspricht dann einem Raummeter. Ein Klafter dagegen (heute veraltet, aber gelegentlich noch verwendet) entspricht dagegen einer Menge von rund 3 – 4 rm Schichtholz (Schätzangabe).

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Laubholz » Buchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Buchenholz
Buchenholz – der Klassiker
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
Fichtenholz Preis
Fichtenholz-Preise: Was kostet das Nadelholz?
Kiefernholz-Preis
Kiefernholz – welche Preise sind üblich?
Eschenholz Preis
Eschenholz – welchen Preis muss man rechnen?
Robinienholz Kosten
Robinienholz – welche Preise müssen Sie rechnen?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Lindenholz Kosten
Preise für Lindenholz
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
Pappelholz Kosten
Pappelholz – mit welchem Preis müssen Sie rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.