Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Buchenholz

Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/buchenholz-kamin

Buchenholz ist nicht nur eine der beliebtesten Holzarten für den Kamin, sondern auch eine der besten Holzarten zum Heizen. Warum das so ist, und welche speziellen Vorteile Buchenholz hat, können Sie ausführlich in diesem Beitrag erfahren. Dazu, worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte.

Buchenholz Kamin
AUF EINEN BLICK
Warum ist Buchenholz für den Kamin empfehlenswert?
Buchenholz eignet sich hervorragend für den Kamin, da es einen hohen Heizwert besitzt, langsam abbrennt, eine heiße und stabile Glut erzeugt, preisgünstig ist und leicht verfügbar. Es ist ideal für Kamin- und Kachelöfen und zum Grillen.

Lesen Sie auch

  • brennholz-kamin

    Brennholz für den Kamin

  • Buchenholz Preis

    Buchenholz – die Preise

  • welches-holz-fuer-kamin

    Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins

Warum Buchenholz?

Für das Heizen mit Buchenholz gibt es handfeste Gründe. Buchenholz ist aus folgenden Gründen zum Heizen, auch in Kachelöfen, hervorragend geeignet:

  • der hohe Heizwert von Buchenholz
  • das Abbrennverhalten
  • der Preis von Buchenholz
  • die Verfügbarkeit von Buchenholz

Heizwert

Buchenholz hat einen der höchsten Heizwerte unter allen Holzarten. 1 kg Buchenholz erbringt beim Verbrennen eine Heizleistung von rund 4 kWh. Ähnliche Heizwerte weisen nur Robinie und Eiche auf.

Heizwert je Raummeter

Ein Raummeter Buchenholz hat eine Heizleistung von rund 2.100 kWh. Das entspricht ungefähr der gleichen Wärme, wie sie sich aus 210 Litern Heizöl gewinnen lässt. Ein Raummeter ist dabei eine Menge von Rundhölzern, die aufgestapelt genau 1 m Länge, 1 m Breite und 1 m Höhe ergeben. Ein Festmeter wäre dagegen 1 massiver Quader aus Holz. Der Umrechnungsfaktor zwischen Raummeter (rm) und Festmeter (fm) beträgt 0,65.
Also: 1 Raummeter = 0,65 Festmeter

Heizleistung anderer Holzarten im Vergleich

Nur Eiche und Robinie haben einen ebenso hohen Heizwert, wie Buche, Birke, die vor allem in Skandinavien verfeuert wird, hat lediglich rund 1.900 kWh/rm Heizleistung, Fichte liegt bei rund 1.500 kWh/rm.

Abbrennverhalten von Buchenholz

Aufgrund seiner hohen Härte brennt Buchenholz nur sehr langsam ab, was vor allem im Kaminofen gewünscht ist. Für den Kachelofen ist auch bedeutsam, dass Buchenholz eine sehr heiße und stabile Glut erzeugt – das kommt dem Heizprinzip im Kachelofen sehr entgegen.

Preis von Buchenholz

Im Vergleich zu Eiche und Robinie ist Buchenholz relativ kostengünstig. Das als sehr hochwertig angesehene Eichenholz ist meist um 30 – 40 Prozent teurer als Buche, Robinie ist sogar noch hochpreisiger. Auch wenn die Preise je nach Region stark schwanken können, ist das Preisverhältnis dabei annähernd überall gleich.

Verfügbarkeit von Buchenholz

Buchen sind die häufigsten Laubbäume in unseren Breiten. Daher ist das Holz auch fast überall in großen Mengen und in guter Qualität verfügbar (das drückt auch den Preis)

Tipps & Tricks
Auch wenn Sie auf Holz grillen möchten, eignet sich Buchenholz wegen seiner Gluteigenschaften am besten. Es wird übrigens auch zur Herstellung von Holzkohle und zum Räuchern fast ausschließlich verwendet.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Birkenholz verbrennen
Birkenholz verbrennen
Nadelholz Kamin
Nadelholz für den Kamin?
brennwert-kiefernholz
Gutes Brennholz? Der Brennwert von Kiefernholz
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Birkenholz verbrennen
Birkenholz verbrennen
Nadelholz Kamin
Nadelholz für den Kamin?
brennwert-kiefernholz
Gutes Brennholz? Der Brennwert von Kiefernholz
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Birkenholz verbrennen
Birkenholz verbrennen
Nadelholz Kamin
Nadelholz für den Kamin?
brennwert-kiefernholz
Gutes Brennholz? Der Brennwert von Kiefernholz
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.