Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brennholz

Brennholz für den Kamin

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Brennholz für den Kamin”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/brennholz-kamin

Die Auswahl des richtigen Brennholzes kann den Unterschied zwischen einem gemütlichen Abend am Kamin und ständigem Nachlegen machen. In diesem Guide erfahren Sie, welche Holzarten für offene Kamine geeignet sind, wie Sie das Brennholz richtig lagern und verbrauchen, und warum Buchenholz zu den beliebtesten Kaminholzsorten gehört.

brennholz-kamin
Das Brennholz für den Kamin sollte gut trocken sein
AUF EINEN BLICK
Welches Brennholz ist für den Kamin geeignet?
Für den Kamin eignet sich Brennholz wie Buche, Eiche, Birke und Esche. Harte Hölzer wie Buche und Eiche haben einen höheren Heizwert und verbrennen langsamer, während mittelharte Hölzer wie Birke und Esche leichter entflammbar sind und einen angenehmen Duft freisetzen.

Lesen Sie auch

  • Optimale Holzqualität für den Holzofen

    Optimale Holzqualität für den Holzofen

  • Welches Brennholz Feuerholz

    Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?

  • bestes-brennholz

    Das beste Brennholz finden

Offener Kamin

Beim offenen Kamin handelt es sich um eine Feuerstelle, die an einen Schornstein angeschlossen ist. Die handwerkliche Ausführung reicht vom einfach gemauerten Kamin bis zum Designkamin. Sämtliche Wohnstile und Geschmäcker können mit dem passenden Kamin bedient werden. Ein offener Kamin darf nur unter bestimmten Voraussetzungen eingebaut werden. Je Quadratmeter Feuerraumöffnung werden 360 Kubikmeter Verbrennungsluft benötigt.

Brennholz dem Bedarf anpassen

Der Kamin als Ort des gemütlichen Beisammenseins dient höchstens als zusätzliche Wärmequelle zur Heizungsanlage im Haus. Bei dieser Nutzungsart des Kamins können Sie leichtere und kostengünstigere Arten von Holz verbrennen. Übernimmt der Kamin die Funktion einen Raum komplett zu erwärmen, so wählen Sie eher eine schwere Holzsorte. Sie ist etwas teurer, bietet aber einen höheren Heizwert. Bei der Lagerung nehmen harte Hölzer weniger Raum ein. Das günstigere Nadelholz eignet sich sehr gut als Anmachholz (23,90€ bei Amazon*). Dabei ersetzt es chemische Anzünder. Es fördert außerdem das Brennverhalten des härteren Holzes.

Richtiges Verbrennen im Kamin kurzgefasst:

  • Nur unbehandeltes Holz verbrennen
  • Gut getrocknetes Holz verwenden
  • Trockenzeiten unterschiedlicher Holzsorten beachten
  • Brennholz mit hohem Heizwert anschaffen
  • Luftzufuhr sichern und Rauchbildung vermeiden
  • Feuerstelle stets sauber halten für einwandfreies Verbrennen

Eigenschaften von Brennholzsorten

Zu den beliebtesten Kaminholzsorten gehört das Buchenholz. Es ist hart und lässt sich nicht leicht entzünden. Im offenen Kamin erzeugt Buche ein schönes Flammenbild. Schwierig anzuzünden ist auch das Eichenholz. Beide Sorten verbrennen relativ langsam. Sie lassen sich am besten mit einem leichteren Holz als Anzünder entflammen. Leichter brennbar sind Birkenholz und Esche. Birkenholz ist mittelhart und gibt beim Verbrennen einen angenehmen Duft frei.

Tipps & Tricks
Wer sein Brennholz im Wald sägen möchte, muss volljährig sein und Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit einhalten. Arbeiten mit der Motorsäge darf niemand allein ausführen. Die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang ist in den meisten Forstbetrieben Voraussetzung für Sägearbeiten in Eigenleistung.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: kryzhov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
schornstein-ziegel
Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
brennholz-groesse
Brennholz-Größen
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Nadelholz Kamin
Nadelholz für den Kamin?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
schornstein-ziegel
Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
brennholz-groesse
Brennholz-Größen
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Nadelholz Kamin
Nadelholz für den Kamin?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Optimale Holzqualität für den Holzofen
Optimale Holzqualität für den Holzofen
Welches Brennholz Feuerholz
Welches Brennholz als Feuerholz verwenden?
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
welches-holz-fuer-kamin
Die besten Holzsorten zum Befeuern eines Kamins
schornstein-ziegel
Der Schornstein – diese Ziegel können Sie verwenden
fichtenholz-verbrennen
Fichtenholz verbrennen – diese Hinweise sollten Sie beachten
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
eiche-oder-buche-brennholz
Eiche oder Buche als Brennholz – die Unterschiede
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
brennholz-groesse
Brennholz-Größen
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Nadelholz Kamin
Nadelholz für den Kamin?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.