Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Kiefernholz – welche Preise sind üblich?

Kiefernholz-Preis

Kiefernholz - welche Preise sind üblich?

Kiefernholz kann – abhängig von der Herkunft – recht unterschiedliche Eigenschaften haben, insbesondere, was die Festigkeit des Holzes betrifft. Auch bei den Preisen gibt es Unterschiede. Wie sich Kiefernholz im Vergleich zu anderen Holzarten preismäßig verhält, und welche Unterschiede es gibt, lesen Sie hier.

Preise für Schnittholz

Als Schnittholz kann man bei Kiefernholz in der Regel von rund 300 – 350 EUR pro m³ für die geringerwertigen Qualitäten ausgehen (Klasse I/II). Qualitativ höherwertiges Holz kostet meist zwischen 450 und 550 EUR pro m³. Damit entspricht Kiefernholz in höherer Qualität preismäßig ungefähr dem Niveau von Fichtenholz, die Preise für die niedrigeren Qualitäten sind aber geringfügig günstiger als bei den Fichten.

  • Lesen Sie auch — Fichtenholz-Preise: Was kostet das Nadelholz?
  • Lesen Sie auch — Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
  • Lesen Sie auch — Kiefernholz – die zweitbeste Fichte

Preisvergleich mit anderen Holzarten

Im Vergleich zu hochwertigen Laubhölzern, wie Eichenholz oder Buchenholz ist Kiefer vergleichsweise günstig. Buchenholz kostet ca. 300 EUR pro m³ mehr als Kiefer, ist um rund Eichenholz rund 500 EUR pro m³ teurer. Hier zeigt sich deutlich der Preisunterschied zwischen heimischen Laub- und Nadelhölzern.

Preisunterschiede

Leichte Preisunterschiede gibt es bei importieren Kiefernhölzern von besonderen Arten, so etwa bei der Weymouth-Kiefer oder der Strobe, die beide vorwiegend als Modellbauholz Verwendung finden. Auf den m³ umgerechnet liegen die Preise hier meist etwas höher, je nach Bezugsquelle.

Kiefernholz als Stamm- und Industrieholz

Die üblichen Preise für heimisches Kiefernholz liegen bei Stammholz ungefähr zwischen 60 und 70 EUR je Erntefestmeter. Fichte kostet dagegen in der selben Qualität bereits 80 – 90 EUR je Erntefestmeter. Auch als Industrieholz ist die Kiefer in der Regel etwas günstiger als die Fichte: 23 EUR werden für den Raummeter Kiefernholz verlangt, etwa 27 – 30 EUR dagegen für Fichtenholz.

Kiefer als Brennholz

Als Nadelholz sind die Brennholzpreise für Kiefernholz deutlich günstiger als für die wesentlich härteren Laubhölzer. Kiefernholz liefert allerdings pro Raummeter auch rund ein Viertel weniger Wärme. Darüber hinaus ist es nur für den Einsatz in geschlossenen Öfen ohne Glastüren geeignet. Das alles sollte beim Kauf berücksichtigt werden, ein guter Preis sollte auf jeden Fall um 30 – 40 % niedriger liegen als für Laubholz, damit sich der Holzpreis rechnet.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick

Tipps & Tricks
Aktuelle Holzpreise für Waldholz können Sie sowohl bei den staatlichen Forstverwaltungen, aber auch auf den Landwirtschaftskammern der jeweiligen Bundesländer und bei freien Forstdienstleistern erfragen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Kiefernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fichtenholz Preis
Fichtenholz-Preise: Was kostet das Nadelholz?
Eichenholz Preis
Eichenholz – welchen Preis zahlt man?
Kiefernholz
Kiefernholz – die zweitbeste Fichte
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
Eschenholz Preis
Eschenholz – welchen Preis muss man rechnen?
Robinienholz Kosten
Robinienholz – welche Preise müssen Sie rechnen?
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
Lindenholz Kosten
Preise für Lindenholz
Lärchenholz Preis
Lärchenholz – welchen Preis muss man rechnen?
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
Holzbalken Preise
Preise für Holzbalken & wichtige Tipps zum Kauf
Ahornholz Preis
Ahornholz – welchen Preis muss man rechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.