Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bügeleisen

Die besten Methoden zum Entkalken des Bügeleisens

Bügeleisen Kalk entfernen
Zitronensäure, Entkalker oder Essigessenz haben sich bewährt, um ein Bügeleisen zu entkalken Foto: /

Die besten Methoden zum Entkalken des Bügeleisens

Im Haushalt gibt es kaum etwas Ärgerlicheres als ein verkalktes Bügeleisen, denn dann entstehen nicht nur hässliche Flecken auf frisch gewaschener Kleidung, sondern auch die Glättwirkung lässt spürbar nach. Bügeln bereitet den meisten privaten Haushaltsstrategen ohnehin nur wenig Freude, wenn dann noch solche Probleme hinzukommen, ist der Stress vorprogrammiert. Durch regelmäßiges Entkalken bleibt das Bügeleisen stets einsatzklar und wird nicht zum gemeinen Fleckenmonster.

Bügeleisen verkalkt? Das sind die Anzeichen

Die Anzeichen für ein verkalktes Dampfbügeleisen sind nicht immer ganz offensichtlich. Werden weiße Bröckchen durch die Düsen nach außen gedrückt, ist auch jedem Bügelanfänger schnell klar, dass es sich dabei um Kalk handelt.

  • Lesen Sie auch — Dampfbügeleisen entkalken – so geht es am leichtesten
  • Lesen Sie auch — Bügeleisen reinigen: Das sind die effektivsten Methoden!
  • Lesen Sie auch — Kann man ein Bügeleisen auch mit Leitungswasser verwenden?

Lässt aber einfach die Glättwirkung nach, werden oft technische Defekte hinter dem Problem vermutet. Dabei liegt die nachlassende Wirkungskraft zumeist an durch Kalk verstopfte Düsen, durch die kaum noch Wasserdampf nach außen dringt.

Auch unschöne braune Flecken auf der Kleidung können ein Zeichen für Verkalkung sein. In diesem Fall sind die Kalkreste sogar schon angebrannt, weil mit zu wenig Wasser gebügelt wurde. Manchmal handelt es sich aber auch um Schmutz von der Bügeleisensohle.

Bügeleisen entkalken: Mit diesen Mitteln klappt es!

Um Abhilfe zu schaffen, stehen verschiedene chemische Entkalker zur Auswahl. Wir unterscheiden zwischen Spezialmitteln aus der Drogerie und den zumeist ebenso wirkungsvollen Hausmitteln, die bereits die Großmutter im Regal stehen hatte:

  • Entkalkerpulver zum Auflösen in Wasser
  • flüssige Entkalker mit organischen Säuren
  • pure Zitronensäure aus der Drogerie
  • Essigessenz aus dem Lebensmittelmarkt

Die Anwendung von Entkalkungsmitteln geschieht stets auf sehr ähnliche Weise: Immer muss die Flüssigkeit oder das in Wasser angesetzte Pulver in den Wasserbehälter gegeben und erhitzt werden. Hier unsere Anleitung im Einzelnen:

Anleitung: So entkalken Sie Ihr Bügeleisen

  • Entkalker
  • Wasser
  • Bügeleisen
  • Tasse oder Schale

1. Entkalker ansetzen

Haben Sie sich für einen pulverförmigen Entkalker entschieden, setzen Sie das Mittel entsprechend der Gebrauchsanweisung an. Bei Zitronensäure verwenden Sie zwei Esslöffel Pulver auf ein Glas Wasser, das Entkalken mit Essig funktioniert in ähnlicher Verdünnung.

2. Wassertank leeren

Leeren Sie den Wassertank Ihres Bügeleisens über dem Waschbecken aus, um die Entkalkerflüssigkeit hineingießen zu können. Führen Sie die folgende Entkalkung ebenfalls am Waschbecken durch.

3. Bügeleisen startklar machen

Füllen Sie die Entkalkerflüssigkeit ein und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Nun heizen Sie das Bügeleisen bis auf die höchste Stufe auf, sodass nicht nur viel Hitze, sondern auch ein großer Druck entsteht, der den Kalk aus den Ecken löst.

4. Dampfstöße abgeben und Frischwasser sprühen

Mit aufgeheiztem Bügeleisen geben Sie über dem Waschbecken einige kräftige Dampfstöße ab, die den Kalk herausdrücken und aus den Düsen spülen. Betätigen Sie auch den Frischwassersprüher, denn auch in seinen Kanälen setzt sich gern Kalk ab.

5. Bügeleisen ruhen lassen

Wenn kein Kalk mehr herauskommt, schalten Sie das Bügeleisen aus und stellen es etwa 15 Minuten lang ab. In dieser Zeit weicht der Entkalker auch die letzten Kalkreste auf.

6. Zweiter Durchlauf zum Entkalken

Nun heizen Sie das Gerät wieder auf höchste Stufe auf und geben kräftige Dampfstöße ab, bis wirklich kein Schmutz mehr herauskommt.

7. Mit klarem Wasser nachspülen

Zum Schluss leeren Sie den Wassertank wieder aus und füllen klares Wasser ein. Spülen Sie alle Düsen gut durch, damit der Entkalker aus allen Schläuchen verschwindet. Nun ist Ihr Bügeleisen wieder sauber und einsatzbereit.

So beugen Sie einer Verkalkung vor

Das Entkalken des Bügeleisens bedeutet stets einige Arbeit und damit auch eine gewisse Zeitinvestition. Vorbeugung ist gefragt, damit die lästige Tätigkeit entfallen oder zumindest in größeren Zeitabständen stattfinden kann. So geht es:

  • nur destilliertes Wasser in den Bügeleisentank einfüllen, denn dieses Wasser ist kalkfrei
  • alternativ spezielles Bügelwasser zum Bügeln nutzen, das angenehme Duftstoffe enthält
  • wenn kein destilliertes Wasser oder Bügelwasser zur Verfügung steht, funktioniert auch die Verwendung von Tafelwasser
  • Abwasser aus dem Kondenstrockner enthält sehr viel weniger Kalk als Leitungswasser

Eine Möglichkeit, das Leitungswasser von Kalk zu befreien, besteht im gründlichen Abkochen. Dabei lagert sich ein Großteil des enthaltenen Kalks im Kochtopf oder Wasserkocher ab, das abgekochte Wasser ist beinahe kalkfrei. Allerdings verschmutzt der Kalk so natürlich das Kochgefäß.

Tipps & Tricks
Haben Sie in Ihrer Region besonders kalkhaltiges Leitungswasser, dann setzen Sie einfach einen Filter an Ihren Wasserhahn. Tauschen Sie diesen regelmäßig aus und freuen Sie sich darüber, dass Sie nun Ihr Bügeleisen und andere Geräte viel seltener entkalken müssen.
Eine weitere, allerdings viel aufwändigere und damit teurere Alternative bietet die Entkalkungsanlage für Hauswasser. So halten Sie den Kalk aus dem hauseigenen Wassersystem fern.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Bügeleisen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dampfbügeleisen verkalkt
Dampfbügeleisen entkalken – so geht es am leichtesten
Bügeleisen Reinigung
Bügeleisen reinigen: Das sind die effektivsten Methoden!
Bügeleisen Wasser befüllen
Kann man ein Bügeleisen auch mit Leitungswasser verwenden?
Tefal Dampfbügeleisen entkalken
Tefal Dampfbügelstation entkalken – so geht es am besten
Bügeleisen klebrig
Das Bügeleisen klebt? So wird es wieder sauber!
Dampfbügelstation verkalkt
Dampfbügelstation entkalken – so geht es am leichtesten
Destilliertes Wasser Bügeleisen
Destilliertes Wasser für das Bügeleisen – warum ist das nötig?
Bügeleisen eingebrannt
Eingebrannten Schmutz am Bügeleisen entfernen
Pflegeetikett Bügeln
Die passende Temperatur am Bügeleisen wählen
Bügeleisen Geruch
Das Bügeleisen stinkt? So schaffen Sie Abhilfe!
Bügeleisen angelassen
Bügeleisen angelassen! Was kann passieren?
Bügeleisen tropft
Das Bügeleisen läuft aus? Daran kann es liegen!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.