Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Buntsteinputz auftragen: So gelingt es mühelos

Von David Richter | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Buntsteinputz auftragen: So gelingt es mühelos”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/buntsteinputz-auftragen

Buntsteinputz bietet robusten Schutz und dekorative Gestaltungsmöglichkeiten für Fassade und Sockel. Dieser Artikel erklärt die fachgerechte Vorbereitung und Anwendung.

buntsteinputz-auftragen

Vorbereitung und Auftragen von Buntsteinputz

Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, bevor Sie den Buntsteinputz auftragen:

1. Untergrund vorbereiten:

  • Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken, fest und tragfähig ist. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen einen Hochdruckreiniger oder eine Drahtbürste, um losen Putz, Staub und Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder trennende Bestandteile wie Öle vorhanden sind.
  • Auf farbigen Untergründen empfiehlt sich das Auftragen einer farblich passenden Grundierung, um ein Durchschimmern zu verhindern.

2. Buntsteinputz anmischen:

  • Rühren Sie den Buntsteinputz vor Gebrauch vorsichtig und gründlich mit einem elektrischen Rührgerät auf niedrigster Stufe an. Dies sollte maximal zwei Minuten dauern, um das Natursteingranulat nicht zu beschädigen. Verwenden Sie ein sauberes und rostfreies Rührwerk, um Verfärbungen zu vermeiden.
  • Bei manchen Produkten kann es notwendig sein, eine geringe Menge Wasser hinzuzufügen. Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.

Lesen Sie auch

  • buntsteinputz-streichen

    Buntsteinputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis

  • sockel-verputzen

    Sockel fachgerecht verputzen

  • sockelputz-aussen

    Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung

3. Auftragen des Putzes:

  • Tragen Sie den Buntsteinputz in einer Stärke von etwa 3 mm bis 4 mm auf. Arbeiten Sie dabei zügig und ohne Unterbrechungen („nass auf nass“), um Farb- und Strukturunterschiede zu vermeiden.
  • Verteilen Sie den Putz mit einer rostfreien Edelstahlglättkelle gleichmäßig auf der Wand und glätten Sie ihn anschließend in eine Richtung ab, um eine dichte und gleichmäßige Struktur zu erhalten.

4. Trocknungszeit beachten:

Der Putz benötigt je nach Temperatur und Witterung etwa 3 bis 5 Tage, um ausreichend auszuhärten. Schützen Sie ihn vor direkter Nässe und extremen Temperaturen, damit der Buntsteinputz optimal trocknen und seine volle Festigkeit erreichen kann.

Eine gut vorbereitete Fläche und ein sorgfältiger Auftrag sind essenziell für ein schönes und dauerhaft haltbares Ergebnis. Verarbeiten Sie den Putz nur bei Temperaturen über 5°C, um eine optimale Haftung und Trocknung zu gewährleisten.

Methode: Buntsteinputz für den Sockelbereich

Der Sockelbereich eines Gebäudes ist besonderen Belastungen durch Witterung und mechanische Beanspruchung ausgesetzt. Daher eignet sich Buntsteinputz aufgrund seiner robusten und feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften hervorragend. Gehen Sie bei der Verarbeitung sorgfältig vor, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

  • Reinigung und Trocknung: Säubern Sie den Untergrund gründlich und sorgen Sie dafür, dass er vollständig trocken ist. Verwenden Sie bei Bedarf einen Hochdruckreiniger.
  • Grundierung: Tragen Sie bei farbigen Untergründen eine passende Grundierung auf.
  • Buntsteinputz anmischen: Rühren Sie den Buntsteinputz mit einem elektrischen Rührwerk auf niedriger Stufe für etwa zwei Minuten an. Achten Sie darauf, dass das Rührwerk sauber und rostfrei ist.
  • Temperatur und Auftrag: Tragen Sie den Putz nur bei Temperaturen über 8°C und zügig „nass auf nass“ mit einer rostfreien Edelstahlkelle in einer Schichtdicke von etwa 3 bis 4 mm auf.
  • Trocknungszeit: Der Putz benötigt etwa drei Tage, um abzubinden. Die vollständige Aushärtung erfolgt innerhalb von etwa drei Wochen. Schützen Sie den Putz während dieser Zeit vor Feuchtigkeit und mechanischer Belastung.

Schützen Sie angrenzende Bauteile vor Verschmutzung und verwenden Sie stets Produkte derselben Charge, um Farbunterschiede zu vermeiden.

Methode: Buntsteinputz für Innen- und Außenwände

Mit einem sorgfältigen Vorgehen wird der Buntsteinputz zu einer langlebigen Wandgestaltung. Hier ist eine präzise Methode, um Buntsteinputz auf Innen- und Außenwände aufzutragen:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und fest ist. Nutzen Sie bei Außenwänden gegebenenfalls einen Hochdruckreiniger.
  2. Grundierung auftragen: Je nach Beschaffenheit des Untergrundes und den Empfehlungen des Putzherstellers kann eine Grundierung erforderlich sein. Diese verhindert das Durchschimmern farbiger Untergründe.
  3. Buntsteinputz anmischen: Verwenden Sie ein elektrisches Rührgerät auf niedriger Stufe und rühren Sie den Putz gründlich, jedoch nicht länger als zwei Minuten.
  4. Auftragen des Putzes: Tragen Sie den Buntsteinputz in einer Schichtdicke von etwa 3 bis 4 mm mit einer rostfreien Edelstahlkelle gleichmäßig auf die Wand auf.
  5. Abglätten: Ziehen Sie den Putz nach dem Auftragen glatt und beleuchten Sie die Fläche zwischendurch, um Unebenheiten zu erkennen und zu korrigieren.
  6. Trocknungszeit: Der Putz benötigt etwa 3 bis 5 Tage, um vollständig zu trocknen. Schützen Sie ihn vor direkter Nässe und extremen Temperaturen.

Achten Sie stets auf Temperaturen über 5°C während der Arbeit und schützen Sie angrenzende Bauteile vor Verschmutzung.

Methode: Mosaikputz auftragen

Das Auftragen von Mosaikputz erfordert spezielle Schritte für ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis:

  • Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Entfernen Sie alle Verunreinigungen und lockeren Partikel. Verwenden Sie eine Universalgrundierung bei farbigen Untergründen.
  • Mosaikputz anrühren: Rühren Sie den Mosaikputz gleichmäßig durch, entweder mit einer rostfreien Kelle oder einem elektrischen Rührwerk auf niedriger Stufe. Beschädigen Sie die Körnung dabei nicht.
  • Putz auftragen: Verwenden Sie eine rostfreie Glättkelle, um den Mosaikputz etwa 2–4 mm dick aufzutragen. Arbeiten Sie gleichmäßig und ohne Unterbrechungen, um Farb- und Strukturunterschiede zu vermeiden.
  • Putz abglätten: Ziehen Sie die Oberfläche sofort nach dem Auftragen in eine Richtung glatt.
  • Trocknungsphase: Lassen Sie den Mosaikputz etwa 3 bis 5 Tage trocknen und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen.

Für optimale Ergebnisse verarbeiten Sie den Putz bei Temperaturen über 5°C und schützen angrenzende Bauteile vor Verschmutzung.

Zusätzliche Hinweise für alle Methoden

  • Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge und Materialien vor Beginn der Arbeiten bereitgestellt und sauber sind.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Wind während der Verarbeitung, um ein zu schnelles Austrocknen des Putzes zu verhindern.
  • Mischen Sie bei Verwendung von mehr als einem Gebinde stets die Eimer miteinander, um Farbabweichungen zu vermeiden.
  • Arbeiten Sie zügig und in einem Arbeitsgang, da einmal angezogener Putz nicht erneut bearbeitet werden kann.
  • Reinigen Sie die Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser, um Verunreinigungen zu verhindern.
  • Schützen Sie die Putzflächen bis zur vollständigen Trocknung vor Regen und Frost.

Mit diesen zusätzlichen Hinweisen stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt von Anfang an unter den bestmöglichen Bedingungen erfolgt und das Ergebnis sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig ist.

Artikelbild: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

buntsteinputz-streichen
Buntsteinputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz entfernen: Methoden & Schutz des Mauerwerks
innenputz-trocknungszeit
Innenputz-Trocknungszeit: Effektive Methoden & Tipps
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kratzputz-streichen
Kratzputz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

buntsteinputz-streichen
Buntsteinputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz entfernen: Methoden & Schutz des Mauerwerks
innenputz-trocknungszeit
Innenputz-Trocknungszeit: Effektive Methoden & Tipps
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kratzputz-streichen
Kratzputz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

buntsteinputz-streichen
Buntsteinputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
kunstharzputz-entfernen
Kunstharzputz entfernen: Methoden & Schutz des Mauerwerks
innenputz-trocknungszeit
Innenputz-Trocknungszeit: Effektive Methoden & Tipps
mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kratzputz-streichen
Kratzputz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.