Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sockelputz

Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 15. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 15.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/sockelputz-kosten

Die Kosten für das Verputzen eines Haussockels (Unterputz und Oberputz) liegen durchschnittlich zwischen 50 und 70 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Arbeitskosten für das Verputzen, den Kosten für das Putzmaterial und gegebenenfalls anfallenden Kosten für weitere Arbeiten (Altputzentfernung, Spritzbewurf, Bitumenabdichtung, etc.). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

sockelputz-kosten
Ein guter Sockelputz ist wichtig, um das Haus vor Feuchtigkeitsschäden zu bewahren
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Sockelputz
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Sockelputz
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Sockelputz

Beispielsituation:

  • Sockelfläche: 28 m²
  • Oberputz stellenweise erneuern/ausbessern
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Sockelputz 690 EUR
Gesamtkosten 735 EUR
Kosten pro m² 26,25 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • sockel-verputzen

    Sockel fachgerecht verputzen

  • sockelputz-hoehe

    Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten

  • sockelputz-aussen

    Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Umfang des Verputzens
  • Flächengröße
  • Putzmaterial-Kosten
  • Putzhöhe
  • Zusätzliche Arbeiten

Umfang des Verputzens

Reine Erneuerung des Oberputzes (bereits vorhandener Sockelputz). Bei bereits vorhandenem Sockelputz muss in den meisten Fällen nur der Oberputz erneuert werden. Dafür sind in den meisten Fällen Kosten zwischen 20 und 30 EUR pro m² zu rechnen.

Neuaufbringen aller Putzschichten. Werden alle Putzschichten (Unterputz und Oberputz) komplett neu aufgebracht, liegen die zu erwartenden Kosten dagegen bei 50 – 70 EUR pro m².

Flächengröße

Der Kalkulation liegt immer eine (meist geschätzte) Quadratmeterzahl für die Sockelfläche zugrunde. Die Schätzungen können dabei von Unternehmen zu Unternehmen deutlich unterschiedlich ausfallen.

Schätzungen immer selbst nachprüfen oder nachmessen. Deshalb sollte man (besonders bei günstigen) Angeboten immer prüfen, welche Quadratmeterzahl für das Angebot angesetzt wurde. Wird im Nachgang festgestellt, dass die Sockelfläche größer ist, können beträchtliche Kostenerhöhungen entstehen.

Abrechnung „nach Aufmaß vor Ort“ meiden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn im Angebot auf eine Abrechnung nach Aufmaß vor Ort verwiesen wird.

Putzmaterial-Kosten

Kostenunterschiede beim Putzmaterial

Das verwendete Putzmaterial hat zwar einen Einfluss auf die Kosten, die Unterschiede zwischen verschiedenen klassischen Putzsystemen sind allerdings nur gering und wirken sich kaum auf die Gesamtkosten aus.

Bei Fertigware (wasserabweisender Mörtel zum Abdichten des Haussockels) entstehen je nach Schichtdicke Materialkosten von 0,50 – 1,50 EUR pro m². Auch Sanierungsputz zum Sanieren von bereits angegriffenem Mauerwerk bewegt sich als Fertigware ungefähr in diesem Bereich.

Für spezielle Putzvarianten, wie Kunstharzputze oder Silikatputze können aber gegebenenfalls höhere Materialkosten anfallen.

sockelputz-kosten


Für normalen Putz fallen Kosten von um die 1€ pro qm an

Kostenunterschiede durch Zahl der Putzlagen

Die Zahl der aufgebrachten Putzlagen bestimmt den Materialverbrauch. In vielen Fällen werden bis zu 3 Putzlagen aufgetragen. Damit muss ein entsprechender Materialverbrauch kalkuliert werden.

Höhere Kosten bei Buntsteinputz

Buntsteinputz ist deutlich teurer als gewöhnliche Putzarten. Von Kosten zwischen 10 und 20 EUR pro m² kann in den meisten Fällen ausgegangen werden, wenn der Sockelputz mit Buntsteinputz ausgeführt werden soll.

Das Verarbeiten ist zudem sehr aufwendig und muss unbedingt sorgfältig und streng fachgerecht erfolgen, um Unebenheiten vollständig auszuschließen und eine ausreichenden Schutz gegen Witterung und Feuchtigkeit zu gewährleisten.

Putzhöhe

Vorgeschriebene Mindesthöhe. Die vorgeschriebene Mindesthöhe für den Sockelputz sind 30 cm über dem Erdreich. Das ist allerdings tatsächlich eine Mindestanforderung und optisch häufig nur wenig attraktiv.

Optisch attraktivere Putzhöhe. In vielen Fällen wird die Höhe für den Sockelverputz allein aus optischen Gründen höher gewählt (bis zu 50 cm, gelegentlich bis zu 100 cm). Damit erhöht sich die Größe der zu verputzende Fläche, was wiederum den Preis für den Sockelputz deutlich erhöhen kann.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Spritzbewurf (bei mangelhafter Haftung): meist mit dem verwendeten Sanierputz, entsprechend höherer Materialverbrauch, bei anderem Material zusätzliche Materialkosten
  • Entfernung beschädigter Putzschichten: je nach Aufwand, bis zu 30 EUR pro m²
  • Überdecken mit Dichtschlämme oder Bitumenbeschichtung: je nach Ausführung und individuellem Aufwand an Material und Arbeitszeit

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Aufbringen aller Putzschichten (kompletter Sockelputz)
  • Putzfläche: 28 m²
  • hochwertiges Putzsystem
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Sockelputz 1.820 EUR
Gesamtkosten 1.865 EUR
Kosten pro m² 66,61 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Putzhöhe sinnvoll wählen: sehr große Putzhöhen sorgen für deutlich größere Putzfläche und hohe Kosten allein aus optischen Gründen
  • Haussockel selbst verputzen: wenig ratsam, hohes Risiko für spätere Feuchteschäden, keine Haftung vom Fachbetrieb
  • günstige Pauschalpreise verhandeln: besonders bei größerem Arbeitsumfang
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Sockelputz-Schritte

FAQ

Was kostet der Sockelputz?

In unserem Beispiel kostet der Sockelputz (Oberputz) 26,25 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind der Umfang der Verputzarbeiten (nur Oberputz oder Unterputz+Oberputz), die Art der eingesetzten Putzmaterialien, die gewünschte Putzhöhe und der individuelle Arbeitsaufwand im Einzelfall. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Putzhöhe sinnvoll wählt und günstige Pauschalpreise verhandelt (insbesondere bei größerem Arbeitsumfang). Ein Selbstverputzen des Sockels ist dagegen wenig ratsam. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
aussenputz-preise
Außenputz - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
aussenputz-preise
Außenputz - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-hoehe
Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten
sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
putz-entfernen-kosten
Putz entfernen - Kosten & Preisbeispiele
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
aussenputz-preise
Außenputz - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.