Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Carport streichen
Viele Dinge sind beim Streichen eines Carports zu beachten

Einen Carport professionell streichen

Carports bestehen in der Regel aus Holz und sind damit besonders anfällig gegen unterschiedliche Einflüsse. Das richtige Streichen des Carports ist damit wesentlich wichtiger als der optische Effekt. Selbstverständlich lassen sich diese Ansprüche mit modernen Materialien bestens vereinen. Im Anschluss erhalten Sie einen nützlichen Ratgeber zum Streichen Ihres Carports.

Dagen muss der Anstrich Ihres Carports schützen

Carports sind beliebt, weil preiswert und leicht aufzubauen. Meist sind sie aus Holz oder Pressspanmaterial gefertigt. Damit benötigt der Carport zwar nicht oft, dafür aber einen effizienten Holzschutzanstrich. Es sind dann nicht nur die direkten Witterungseinflüsse, gegen die Sie Ihren Carport schützen. Ein gutes Holzschutzmittel muss gegen die folgenden Beanspruchungen schützen.

  • Regen (ins Holz eindringende Feuchtigkeit)
  • Temperaturschwankungen von heiß zu kalt und umgekehrt (das Holz arbeitet)
  • gegen organische Schädlinge wie den berüchtigten Blaupilz
  • gegen die UV-Strahlung der Sonne

Regenschutz beim Carport

Kann das Wasser in das Holz eindringen, wäscht es den Füllstoff Lignin aus, der das Holz wie ein natürlicher Kleber zusammenhält.

Auswirkungen von Temperaturschwankungen am Carport

Holz arbeitet. Zudem dehnt es sich und zieht sich temperaturabhängig auch wieder zusammen. So entstehen dann auch auf der gestrichenen Holzfläche von Carports Angriffsflächen für eindringendes Wasser.

Organische Schädlinge am Carport

Vor Ameisen oder Larven müssen Sie weniger Angst haben. Diese Insekten befallen Holz in einem Verwitterungsstadium, in dem auch das Streichen vom Carport nichts mehr bringen würde. Aber es gibt gefährliche organische Schädlinge wie den Blaupilz. In der Folge muss ein wirksames Holzschutzmittel zum Streichen vom Carport auch Biozide enthalten.

Die UV-Strahlung, die auf das Holz des Carports einwirkt

Auch die UV-Strahlung wird dem Holz gefährlich. Sie greift das bereits erwähnte Lignin des Holzes an und zersetzt es. Zu erkennen ist das zunächst an einer immer stärkeren Graufärbung, in deren Verlauf das Holz immer spröder wird. Der in Holzschutzmitteln enthaltene UV-Schutz wandelt die gefährliche Strahlung in Wärme um und macht sie so unschädlich.

Weitere Eigenschaften, die ein Holzschutzmittel zum Streichen vom Carport mitbringen sollte

Das Holzschutzmittel Ihres Carports sollte es dem Holz ermöglichen, den eigenen Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren, sodass im Holz enthaltene Feuchtigkeit entweichen kann. Dazu benötigen Sie diffusionsoffene Lasuren. Die sind in Form von Dünnschichtlasuren vorhanden. Dem gegenüber stehen Dickschichtlasuren, die sich wie ein dicker Film auf das Holz legen.

Sie sollten also ein Holzschutzmittel erwerben, das die folgenden Eigenschaften mitbringt

  • hydrophob gegen Wasser (von außen)
  • diffusionsoffen
  • schützend gegen UV-Strahlung
  • Biozide beispielsweise gegen Blaupilz enthaltend
  • die Lasur sollte mindestens 10 mm in das Holz eindringen

Auch kesseldruckimprägniertes Holz müssen Sie beim Streichen entsprechend schützen

Diese Eigenschaften sollte das verwendete Holzschutzmittel auch bei kesseldruckimprägnierten Carports besitzen. Entsprechende Dünnschicht-Holzschutzlasuren sind damit die optimale Wahl. Allerdings kann es auch sein, dass Sie Ihren Carport mit einem Buntlack streichen wollen, damit die natürliche Maserung und Farbe des Holzes nicht mehr zu erkennen ist. Bei Carports aus Pressspanelementen ist das durchaus ein Thema.

Streichen Sie Ihren Carport mit Buntlack, muss zunächst eine schützende Grundierung aufgetragen werden

In diesem Fall sollten Sie vor dem Farbanstrich eine Tiefengrundierung streichen, die diese schützenden Eigenschaften hat. Nach dem Streichen des Carports mit der Grundierung können Sie dann den gewünschten Lack auftragen. Sie sollten jedoch bedenken, dass Sie die meisten Buntlacke vor dem nächsten Anstrich mühsam entfernen müssen. Ist der Carport lediglich mit Holzschutzlasur gestrichen, reicht ein Anschleifen und Reinigen der Holzoberflächen.

Tipps&Tricks
Falls Sie den Carport übernommen und nicht selbst montiert haben, achten Sie auf eine professionelle Bauausführung, da auch die Einfluss auf das Holz hat. So dürfen die Holzständer weder im Erdreich versenkt noch in Zement gegossen werden. Die Holzständer Ihres Carports würden so nach wenigen Jahren durchfaulen. Stattdessen müssen die Holzständer auf entsprechenden Metallfüßen stehen. Auch das Dach sollte genug Überhang besitzen, um weitgehend gegen direkte Sonneneinstrahlung und massiven Regen zu schützen.

Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Holzschutzprodukte, die explizit als solche ausgewiesen sind. Erfahrungsgemäß erfüllen insbesondere die Markenprodukte bekannter Hersteller diese Eigenschaften zur vollsten Zufriedenheit.

Autor: Tom Hess
Bauen » Garage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggaragen-masse
Welche Maße haben Fertiggaragen?
Garagendach verlängern
Garagendach verlängern – ist das einfach so machbar?
Garagentor Fernbedienung verloren
Fernbedienung fürs Garagentor verloren – was tun?
Carport vor Garage
Carport vor Garage – macht das Sinn?
Doppelgarage selber bauen
Doppelgarage selber bauen
Duplex Garage Kosten
Duplex-Garage – welche Kosten muss man dafür rechnen?
Garage unterkellern
Garage unterkellern – macht das Sinn?
Garage verkleiden
Garage verkleiden – welche Möglichkeiten gibt es?
Garagentor zumauern
Garagentor zumauern – wie geht das?
Garagen sanieren für mehr Schutz und Praktikabilität
Garagensanierung: die eigene Garage renovieren leicht gemacht
Carport Preise
Preise für ein Carport

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fertiggaragen-masse Welche Maße haben Fertiggaragen?
Garagendach verlängern Garagendach verlängern – ist das einfach so machbar?
Garagentor Fernbedienung verloren Fernbedienung fürs Garagentor verloren – was tun?
Carport vor Garage Carport vor Garage – macht das Sinn?
Doppelgarage selber bauen Doppelgarage selber bauen
Duplex Garage Kosten Duplex-Garage – welche Kosten muss man dafür rechnen?
Garage unterkellern Garage unterkellern – macht das Sinn?
Garage verkleiden Garage verkleiden – welche Möglichkeiten gibt es?
Garagentor zumauern Garagentor zumauern – wie geht das?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X