Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen

Von Johann Kellner | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-mit-altoel-streichen

Altöl als Holzschutz mag zunächst verlockend erscheinen, ist aber aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie rechtlicher Bestimmungen keine Option. Der Artikel stellt effektive und umweltfreundliche Alternativen für einen nachhaltigen Holzschutz vor.

holz-mit-altoel-streichen
Altölt muss als Sondermüll entsorgt werden

Die Umwelt im Blick: Warum von Altöl als Holzschutz abzuraten ist

Die Verwendung von Altöl zum Streichen von Holz ist aus mehreren Gründen problematisch und sollte vermieden werden:

  1. Umweltgefährdung: Altöl enthält Schadstoffe wie Schwermetalle und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die leicht in den Boden und das Grundwasser gelangen können. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für Wasserlebewesen und die Trinkwasserqualität dar.
  2. Gesetzliche Vorschriften: Die unsachgemäße Nutzung von Altöl als Holzschutzmittel verstößt gegen gesetzliche Vorschriften, die erhebliche Strafen vorsehen. Altöl darf ausschließlich über autorisierte Entsorgungswege entsorgt werden.
  3. Gesundheitsrisiken: Hautkontakt oder das Einatmen der Dämpfe von Altöl können zu schweren Gesundheitsproblemen wie Hautreizungen und einem erhöhten Krebsrisiko führen. Die Additive und Verunreinigungen im Altöl sind besonders problematisch.
  4. Langfristige Belastung: Schadstoffe im Altöl sind persistent und biologisch schwer abbaubar. Sie verbleiben lange in der Umwelt und können sich in Organismen anreichern, was zu weitreichenden ökologischen Schäden führt.

Lesen Sie auch

  • holz-mit-olivenoel-streichen

    Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps

  • Akazienholz streichen

    Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

  • holz-behandeln

    Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung

Effektiver Holzschutz – so geht’s richtig

Ein umweltschonender und wirksamer Holzschutz kann durch die Verwendung geeigneter Produkte und Methoden erreicht werden:

Öle auf Naturbasis: Natürliche Öle wie Leinöl oder Tungöl dringen tief in das Holz ein, machen es wasserabweisend und erhalten die natürliche Maserung. Sie sind besonders für den Außenbereich geeignet, wie etwa für Terrassen und Gartenmöbel.

Anwendungstipps:

  • Sicherstellen, dass das Holz sauber und trocken ist.
  • Öl mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig auftragen und einziehen lassen.
  • Wiederholen des Vorgangs für intensiveren Schutz und Pflege.

Hartwachsöl: Dieses Produkt ist eine Kombination aus natürlichen Ölen und Wachsen und bietet guten Schutz gegen Feuchtigkeit und mechanische Belastungen. Es ist ideal für Böden und stark beanspruchte Möbelstücke.

Anwendungstipps:

  • Hartwachsöl auf sauberem, trockenem Holz anwenden.
  • Nach dem Auftragen die Oberfläche polieren für ein glänzendes und glattes Finish.

Lasuren: Lasuren bieten Schutz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit, ohne die natürliche Struktur des Holzes zu verdecken, weshalb sie sich gut für stark Witterung ausgesetztes Holz eignen.

Anwendungstipps:

  • Lasur auf sauberes, trockenes Holz auftragen.
  • Mehrere Schichten für optimalen Schutz nutzen und Trocknungszeiten beachten.

Lacke: Lacke versiegeln das Holz mit einer starken Schutzschicht und sind sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet. Sie bieten eine dauerhafte, pflegeleichte Oberfläche.

Anwendungstipps:

  • Holz vor der Lackierung leicht anschleifen.
  • Eine Grundierung anwenden, bevor die Lackschichten aufgetragen werden.
  • Lack in mehreren dünnen Schichten auftragen und jede Schicht gut trocknen lassen.

Wachse: Wachs sorgt für einen natürlichen Look und bietet Schutz, dringt jedoch nicht so tief in das Holz ein wie Öl. Daher eignet es sich eher für den Innenbereich.

Anwendungstipps:

  • Holz vor dem Wachsen polieren.
  • Wachs mit einem Tuch auftragen und anschließend polieren für ein schönes Finish.

Durch die Wahl dieser Methoden schützen Sie Ihr Holz effektiv und umweltfreundlich. Es ist essenziell, dass das Holz vor Beginn der Behandlung stets sauber und trocken ist, um die Lebensdauer und natürliche Schönheit des Holzes zu erhalten.

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-mit-olivenoel-streichen
Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Sperrholz mit Öl behandeln
Sperrholz ölen: Anleitung für Schutz & schöne Optik
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen: Carbolineum-Alternativen & Anleitung
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-mit-olivenoel-streichen
Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Sperrholz mit Öl behandeln
Sperrholz ölen: Anleitung für Schutz & schöne Optik
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen: Carbolineum-Alternativen & Anleitung
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-mit-olivenoel-streichen
Warum Sie Holz nie mit Olivenöl streichen sollten: Tipps
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Sperrholz mit Öl behandeln
Sperrholz ölen: Anleitung für Schutz & schöne Optik
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen: Carbolineum-Alternativen & Anleitung
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.