Wie kann man verwittertes Holz streichen?
Oberflächlich verwittertes Holz kann folgendermaßen aufgearbeitet und gestrichen werden: Schleifen Sie verwitterte Holzflächen bis auf den gesunden Holzgrund ab. Kleinere morsche Holzstellen lassen sich nun mit Epoxydharz oder Holzkitt reparieren. Je nach ursprünglichem Zustand kann das Holz danach erneut lackiert oder mit Lasur überstrichen werden.
Wie kann man verwittertes Holz neu streichen?
Holz verwittert unweigerlich, wenn es der Sonne, dem Wind und dem Regen ausgesetzt ist. Wird es nicht regelmäßig gestrichen, egal ob mit Farbe, Lasur oder Holzöl, geht es den Weg aller Dinge.
Haben sich Moose und Algen angesetzt, wird das Holz rutschig und kann nicht mehr richtig abtrocknen. Wird dem nicht entgegengewirkt, sind heimische Weichhölzer nach wenigen Jahren verfault. Auch hochwertige Tropenhölzer sind davor nicht gefeit, es dauert nur etwas länger. Betrifft die Verwitterung nur die oberste Schicht, ist noch genug Substanz zur Rettung vorhanden.
Besonders bei Gartenmöbeln oder Terrassendielen, betrifft die Verwitterung zuerst nur die Oberfläche. Ist sie vergraut, ist es Zeit zum Pinsel zu greifen. Mit einem einfachen Anstrich kann man verwittertes Holz wieder zum Leben erwecken.
Was ist beim Streichen von verwittertem Holz zu beachten?
1. Dazu gehört zuerst das Ausbessern verwitterter Stellen. Kleinere morsche Holzstellen lassen sich mit Epoxydharz reparieren. Dieser dringt in die Holzfasern ein und verfestigt sie. Kleinere Stellen lassen sich auch mit einem Holzkitt verfüllen.
2. Verwitterte Holzflächen nie direkt überstreichen. Holzfasern, die abstehen, wirken wie Dochte, die weitere Feuchtigkeit ins Holz ziehen.
3. Verwitterte Holzflächen bis auf den gesunden Holzgrund abschleifen. Auch verwitterte Altanstriche sind zu entfernen.
4. Vorhandene Klarlacke oder Dickschichtlasuren lassen sich nur wieder mit Lack überstreichen. Lasuren können nur in gleicher Farbe oder dunkler überstrichen werden.
5. Alkydharzbasierte Lasuren und Lacke trocknen in Verbindung mit Sauerstoff und benötigen dazu viel frische Luft. Beachten Sie die von Hersteller angegebene Trocknungszeit, bevor Sie einen zweiten Anstrich aufbringen.
6. Bei wasserbasierten Anstrichen empfiehlt es sich, einen Isoliergrund vorzustreichen. Das verhindert das Durchfärben von Holzinhaltsstoffen.