Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holz in dunklem und elegantem Anthrazit streichen

holz-anthrazit-streichen
Anthrazit ist eine elegante Wahl - auch für Holz Foto: Pawel Rajtar/Shutterstock

Holz in dunklem und elegantem Anthrazit streichen

Unter den verschiedenen Grautönen gilt Anthrazit als das eleganteste und wärmste Grau. Der relativ dunkle Farbton ist eine Art helles Schwarz. Seine Bezeichnung ist von der glänzenden Anthrazitkohle abgeleitet. Besonders gut lässt sich Holz mit Anthrazit gestalten, dass nicht in den Vordergrund rücken soll wie die Unterseiten von Dachtraufen.

Klassische Einsatzarten des Farbtons

In der RAL-Farbtabelle sind knapp vierzig Grautöne enthalten. Das dunkle Anthrazitgrau ist eine der beliebtesten Farben, um Bauteile zu streichen, die unverzichtbar sind und nicht groß auffallen sollen. Folgende Einsatzfelder für Anthrazitgrau sind gängig und verbreitet:

  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holz mit Olivenöl streichen
  • Unterseite von Dachtraufen
  • Regenrinnen und Fallrohre
  • Fensterklappläden
  • Balken, Pfosten, Leisten, Stützen und Verstrebungen
  • Gartenzäune
  • Garagentore und Türen

Ähnlichkeit mit Metallen wie Aluminium und Edelstahl

Die Optik und Färbung von Aluminium wird in vielen Bauteilen als angenehm und harmonisch empfunden. Anthrazit weist Ähnlichkeit im Auftritt auf. So kann beispielsweise ein Vordach aus Aluminium oder ein sehr ähnliches Vordach aus Holz mit anthrazitgrauer Bemalung die ideale gestalterische Lösung sein.

Eine weitere sehr beliebte Verwendung stellt der Kiel eines Hausbootes dar wenn er aus Holz besteht. Bei innenarchitektonischen Wandgestaltungen wie einem Wohnzimmer in Grau und Weiß kann langweiliges Grau durch das elegantere und wärmere Anthrazitgrau ersetzt werden.

Ästhetische und optische Aspekte

Anthrazitgrau wird in seidenmatten und in glänzenden Varianten angeboten. Glänzend nähern sie sich optisch dem Aussehen von Schiefer an. Seidenmatt ist der gängige Standard, wenn Holz im Außenbereich mit Wetterschutzfarbe gestrichen wird.

Besonders geschätzt wir Anthrazitgrau, wenn das Holz von glasierten keramischen Fliesen umgeben ist. Im Bad entsteht eine elegante Atmosphäre, die trotz des dunklen Farbtons Hygiene und Sauberkeit ausstrahlt und signalisiert.

Moderne (Innen-)Architektur kombiniert Anthrazitgrau gerne mit Schwarz und Weiß. Beige und Himmelblau sind gute Antagonisten. Die sogenannte Betonoptik kann statt mit Zementgrau auch gut in Anthrazitgrau ausgeführt werden. Dadurch gewinnt der industrielle und sachliche Stil Wärme, ohne aufzufallen. In Küchen mit viel Stahl ergänzt Anthrazit an den Wänden den funktionalen Gesamtauftritt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie partiell intensive und leuchtende Farben bei der Gestaltung einsetzen, kann Anthrazitgrau die Wirkung begleiten und einen reizvollen Kontrast bilden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Pawel Rajtar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken außen mit oder ohne Imprägnierung streichen
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
leimholz-streichen
Leimholz streichen und vor äußeren Einflüssen schützen
holzanstrich-aussen-erneuern
Einen verwitterten Holzanstrich außen erneuern
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen ist nicht aussichtslos
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen und was Sie bei der Anwendung beachten sollten
profilholz-streichen
Profilholz streichen mit der richtigen Farbe
pergola-streichen
Eine Pergola streichen und vor Sonne und Nässe schützen
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.