Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Johann Kellner | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-anthrazit-streichen

Anthrazit verleiht Holz eine moderne Optik. Dieser Artikel erklärt die Vorbereitung, den Anstrich und die Trocknung für ein optimales Ergebnis.

holz-anthrazit-streichen
Anthrazit ist eine elegante Wahl - auch für Holz

Die richtige Farbe wählen

Um Holz in Anthrazit zu streichen, ist die Auswahl der passenden Farbe entscheidend. Berücksichtigen Sie dabei folgende Kriterien:

Holzstruktur erhalten oder deckend streichen?

  • Holzstruktur erhalten: Verwenden Sie eine Lasur, wenn Sie die natürliche Maserung des Holzes sichtbar lassen möchten. Lasuren dringen tief in das Holz ein, bieten Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung und verschließen die Poren nicht. Je dunkler die Lasur, desto besser der UV-Schutz. Testen Sie die Farbe auf einem Probestück, da sie nach dem Trocknen heller wirkt.
  • Deckender Anstrich: Für eine gleichmäßige Oberfläche, die das Holz vollständig überdeckt, nutzen Sie Lack. Lacke bilden eine geschlossene, wasserabweisende Schicht und schützen das Holz vor äußeren Einflüssen. Achten Sie darauf, dass der Lack gut haftet und keine Risse entstehen.

Anforderungen an die Farbe

  • Wasserbasierte oder lösemittelbasierte Farben: Für den Außenbereich empfiehlt sich eine wasserbasierte Holzfarbe, da sie umweltfreundlicher und geruchsärmer ist. Lösemittelbasierte Farben sind robuster und langlebiger, haben jedoch einen intensiveren Geruch und sind schwerer zu entfernen.
  • Holzschutz: Optimalen Holzschutz bieten Farben mit integrierten Holzschutzmitteln, besonders für Holz im Außenbereich. Diese Farben schützen vor Schimmel, Pilzbefall und Feuchtigkeit.

Lesen Sie auch

  • holz-streichen

    Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich

  • Fichtenholz streichen

    Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz

  • pergola-streichen

    Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig

Farbwirkung und Testanstrich

  • Farbwirkung: Anthrazit verleiht Holz eine moderne und elegante Optik. Dunkle Farben wie Anthrazit sind weniger schmutzanfällig und pflegeleichter als helle Farben.
  • Testanstrich durchführen: Testen Sie die Farbe vor dem großflächigen Auftragen an einem unauffälligen Stück Holz oder einem Reststück, um die Farbwirkung im getrockneten Zustand besser einschätzen zu können.

Vorbereitung des Holzes

Eine gründliche Vorbereitung des Holzes ist entscheidend für ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis.

1. Arbeitsbereich vorbereiten:

Sorgen Sie für eine saubere und geräumige Arbeitsfläche. Decken Sie den Boden mit einer Abdeckplane ab, um ihn vor Farbspritzern und Schleifstaub zu schützen.

2. Holz reinigen:

Reinigen Sie das Holz gründlich von Schmutz, Staub und anderen Ablagerungen wie Harzresten. Verwenden Sie eine weiche Bürste, einen Schwamm und bei Bedarf eine milde Seifenlösung. Lassen Sie das Holz vollständig trocknen.

3. Alte Anstriche und Unebenheiten entfernen:

Entfernen Sie alte, abblätternde Farbschichten und Unebenheiten mit Schleifpapier (z.B. 150er Körnung). Falls der alte Anstrich noch fest haftet, können Sie das Holz eventuell direkt überstreichen.

4. Schleifen der Holzoberfläche:

Schleifen Sie die gesamte Holzoberfläche gleichmäßig. Verwenden Sie zunächst Schleifpapier mit mittlerer Körnung und wechseln Sie dann zu feinerer Körnung für ein gleichmäßiges Finish.

5. Risse und Löcher ausbessern:

Füllen Sie sichtbare Risse und Löcher mit einer geeigneten Spachtelmasse für Holz. Lassen Sie die Masse vollständig trocknen und schleifen Sie sie anschließend glatt.

6. Endreinigung:

Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger. Nur ein sauberer Untergrund gewährleistet die optimale Haftung der neuen Farbe.

Das Holz anthrazit streichen: Drei Methoden

Je nach Größe und Beschaffenheit der zu streichenden Oberfläche sowie Ihren Vorlieben stehen verschiedene Methoden zur Auswahl.

1. Pinsel

Der Pinsel eignet sich ideal für kleinere Flächen und Arbeiten, die hohe Genauigkeit erfordern. Führen Sie gleichmäßige Striche in Richtung der Holzmaserung, um unschöne Farbnasen zu vermeiden und schwierige Ecken und Kanten gründlich zu erreichen.

2. Rolle

Für größere, flache Oberflächen eignet sich eine Farbrolle. Verwenden Sie je nach Art der Farbe eine Schaumstoffrolle für Lacke oder eine Fellrolle für Lasuren. Tragen Sie die Farbe in mehreren dünnen Schichten auf, um die Bildung von Farbnasen zu verhindern.

3. Farbsprühsystem

Ein Farbsprühgerät ist die beste Wahl für sehr große Flächen und komplexe Formen. Verdünnen Sie die Farbe gemäß den Herstellerangaben. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Bewegung mit dem Sprühkopf aufrechtzuerhalten und die einzelnen Bahnen leicht zu überlappen.

Die richtige Anzahl an Anstrichen

Für ein gleichmäßiges und dauerhaftes Ergebnis sind meist zwei Anstriche notwendig. Der erste Anstrich dient als Grundierung und sorgt für eine gute Haftung. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem zweiten Anstrich fortfahren.

Bei stark saugendem Holz oder sehr hellen Farben kann ein zusätzlicher, dritter Anstrich notwendig sein, um die gewünschte Deckkraft zu erreichen. Planen Sie zwischen den Anstrichen ausreichend Trocknungszeit ein.

Reinigen der Arbeitsgeräte

Reinigen Sie Ihre Arbeitsgeräte nach dem Streichen gründlich, um ihre Lebensdauer zu verlängern und zukünftige Projekte zu erleichtern.

  • Pinsel und Rollen reinigen: Wasserbasierte Farben spülen Sie unter warmem Wasser aus. Bei lösemittelbasierten Farben verwenden Sie Pinselreiniger oder Terpentinersatz.
  • Eimer und Farbbehälter reinigen: Entfernen Sie überschüssige Farbe und spülen Sie die Behälter gründlich aus.
  • Schutzausrüstung säubern: Reinigen Sie Schutzausrüstung wie Handschuhe oder Schutzbrillen mit Seifenwasser.
  • Arbeitsbereich aufräumen: Entfernen Sie Abdeckfolien und entsorgen Sie diese umweltgerecht. Kehren oder saugen Sie den Arbeitsbereich, um Farbstaub zu beseitigen.

Trocknungszeit

Die Trocknungszeit variiert je nach Produkt und Umgebungsbedingungen. Wasserbasierte Farbe benötigt etwa 3 bis 4 Stunden zur Oberflächentrocknung, lösemittelbasierte Farben etwas länger. Für die vollständige Trocknung und Aushärtung sollten Sie mehr Zeit einplanen:

  • Oberflächentrocken: Nach etwa 3-4 Stunden.
  • Grifffest: Nach 24 Stunden.
  • Durchgetrocknet: Nach etwa 5 Tagen voll belastbar.

Berücksichtigen Sie, dass niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit verlängern können. Schützen Sie das frisch gestrichene Holz vor Witterungseinflüssen und planen Sie bei Bedarf einen Zwischenschliff ein, um die Oberfläche noch glatter zu machen und die Haftung der nächsten Farbschicht zu verbessern. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers für optimale Ergebnisse.

Artikelbild: Pawel Rajtar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
pergola-streichen
Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
carport-streichen
Carport streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
carport-streichen-kosten
Carport streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
pergola-streichen
Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
carport-streichen
Carport streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
carport-streichen-kosten
Carport streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-streichen
Holz streichen: So gelingt der perfekte Anstrich
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
pergola-streichen
Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig
Holzbalken außen lackieren
Holzbalken streichen außen: Tipps für dauerhaften Schutz
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen: Auswahl & Anwendung leicht gemacht
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
carport-streichen
Carport streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen: So gelingt’s!
holzoptik-streichen
Holzoptik streichen: 3 Wege für täuschend echte Ergebnisse
leimbinder-streichen
Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik
leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
carport-streichen-kosten
Carport streichen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.