Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik

Von Johann Kellner | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Leimbinder streichen: Anleitung für perfekten Schutz & Optik”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/leimbinder-streichen

Leimbinder bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten. Für eine lange Lebensdauer ist der richtige Schutz durch einen geeigneten Anstrich essenziell. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Leimbinder fachgerecht streichen und welche Aspekte dabei zu beachten sind.

leimbinder-streichen
Leimbinder muss nicht unbedingt gestrichen werden

Vorbereitung: Der Grundstein für ein gelungenes Ergebnis

Für eine lange Haltbarkeit und eine ansprechende Optik Ihrer Leimbinder ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Dezidierte Schritte vor dem Streichen sind essenziell, um eine gleichmäßige Farbverteilung und eine zuverlässige Schutzschicht zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • leimholz-streichen

    Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish

  • holz-vor-lasur

    Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung

  • holz-lasieren

    Holz richtig lasieren

  1. Materialwahl und -kontrolle: Überprüfen Sie die Leimbinder auf mögliche Mängel wie Risse oder beschädigte Flächen. Achten Sie darauf, dass das Holz trocken ist, um spätere Schäden zu vermeiden.
  2. Werkzeuge zusammenstellen: Halten Sie alle benötigten Werkzeuge bereit: Schleifpapier in verschiedenen Körnungen, eine Bürste, Pinsel, Malervlies oder Abdeckfolie sowie einen Holzstab zum Aufrühren der Grundierung oder der Lasur.
  3. Schleifen der Oberfläche: Verwenden Sie feines Schleifpapier, um eine glatte und saubere Holzoberfläche zu schaffen. Schleifen Sie dabei immer in Richtung der Holzfasern, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  4. Säubern: Entfernen Sie den gesamten Schleifstaub gründlich mit einem Handbesen oder Staubsauger, um eine optimale Haftung der Grundierung und Anstrichmaterialien sicherzustellen.
  5. Schutz vor Farbspritzern: Decken Sie angrenzende Flächen und Böden mit Folie oder Malervlies ab, um diese vor ungewollten Farbanhaftungen zu schützen.

Der richtige Anstrich: Schutz und Optik in einem

Ein sorgfältig gewählter Anstrich bietet Ihren Leimbindern nicht nur Schutz vor äußeren Einflüssen, sondern kann auch die gewünschte optische Ästhetik hervorheben. Im Folgenden finden Sie konkrete Hinweise, die Ihnen helfen, das optimale Streichergebnis zu erzielen:

  1. Holzschutzlasur: Diese Lasur bietet tief eindringenden Schutz vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung und Feuchtigkeit und lässt die natürliche Maserung des Holzes sichtbar bleiben. So bleibt der charakteristische Holzlook bewahrt, während gleichzeitig Schutz gewährleistet wird. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Farbtönen nach Ihren ästhetischen Vorlieben.
  2. Deckender Anstrich: Bei der Wahl eines deckenden Anstrichs wird die Holzmaserung vollständig abgedeckt. Diese Schutzschicht schützt das Holz effektiv vor Sonne, Wind und Regen und eignet sich besonders für stark beanspruchte Holzteile im Außenbereich. Achten Sie darauf, speziell für den Außeneinsatz entwickelte Farben zu verwenden, um Blasenbildung und Abblättern zu vermeiden.

Auftragen des Anstrichs

Für ein gleichmäßiges und langanhaltendes Ergebnis sollten Sie einige wichtige Schritte befolgen:

  1. Untergrundvorbereitung: Nach der grundlegenden Reinigung und dem Schleifen sollten alle Oberflächen gründlich von Staub und Schmutz befreit werden, um optimale Haftung zu gewährleisten.
  2. Erste Schicht: Tragen Sie eine gleichmäßige, dünne Schicht der gewählten Lasur oder Farbe in Faserrichtung des Holzes auf. Vermeiden Sie das Auftragen zu dicker Schichten, um Läufer und Nasen zu verhindern.
  3. Trocknungszeit: Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers und sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Trocknungsprozesses.
  4. Zwischenschliff: Ein leichtes Anschleifen der getrockneten ersten Schicht sorgt für eine glattere Oberfläche. Nutzen Sie hierfür feines Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 240 und 320.
  5. Zweite Schicht: Tragen Sie die zweite Schicht ebenfalls dünn und gleichmäßig in Faserrichtung auf. Auch hier ist es wichtig, dünne Schichten zu streichen, um eine perfekte Abdeckung zu erzielen.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

Lagerung und Anwendung einige zusätzliche Tipps, um das optimale Ergebnis zu erzielen:

  • Lagern Sie Leimbinder vor dem Streichen in einer trockenen Umgebung mit gleichbleibenden Temperaturen. Plötzliche Veränderungen der Luftfeuchtigkeit können zu Spannungen und Rissbildungen im Holz führen.
  • Wenn möglich, streichen Sie die Leimbinder horizontal auf einer erhöhten Stützkonstruktion, beispielsweise mit vorgebohrten Nägeln oder Schrauben an den Enden der Balken. Das verhindert Druckstellen und ermöglicht ein streifenfreies Arbeiten.
  • Nutzen Sie UV-beständige Farben oder Lasuren, insbesondere wenn die Leimbinder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. UV-Beständigkeit schützt das Holz vor Verfärbungen und verlängert die Haltbarkeit des Anstrichs.
  • Wählen Sie Grundierungen, Lasuren oder Farben, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurden. So stellen Sie sicher, dass die Materialien den Umwelteinflüssen gewachsen sind.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die gestrichenen Leimbinder, insbesondere nach den ersten zwei bis drei Jahren. Kleine Risse oder Abblätterungen sollten umgehend ausgebessert werden, um das Holz dauerhaft zu schützen.
  • Planen Sie Pausen für größere Streichflächen ein, um die Arbeit in sinnvollen Abschnitten zu gestalten. Dies hilft, Ermüdungserscheinungen vorzubeugen und das Risiko ungleichmäßiger Anstriche zu vermindern.

Mit diesen detaillierten Anweisungen und zusätzlichen Tipps gewährleisten Sie, dass Ihre Leimbinder nicht nur optimal geschützt sind, sondern auch langfristig gut aussehen und langlebig bleiben.

Artikelbild: Iryna Imago/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
pergola-streichen
Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
lasur-auf-lackiertem-holz
Lasur auf lackiertem Holz: So gelingt es!
lasur-holz
Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
pergola-streichen
Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
lasur-auf-lackiertem-holz
Lasur auf lackiertem Holz: So gelingt es!
lasur-holz
Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leimholz-streichen
Leimholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
holz-lasieren
Holz richtig lasieren
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen: Anleitung für dauerhaften Schutz
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzmoebel-lasieren
Holzmöbel lasieren: Anleitung für die richtige Oberflächenbehandlung
pergola-streichen
Pergola streichen: Schützen Sie Ihr Holz richtig
holz-anthrazit-streichen
Holz anthrazit streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen: So gelingt’s perfekt
lasur-auf-lackiertem-holz
Lasur auf lackiertem Holz: So gelingt es!
lasur-holz
Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.